Als zen­tra­le Auf­ga­be einer Erkennt­nis­theo­rie der Wis­sen­schaft, die über den logisch-ratio­na­len Grund­kurs hin­aus­geht, sieht Pau­li die Erkun­dung des arche­ty­pi­schen Hin­ter­grunds, den grund­le­gen­de Begrif­fe der Phy­sik haben. Für ihn stel­len zum Bei­spiel das Atom und die Ener­gie weder empi­risch noch logisch fun­dier­te Begrif­fe dar – und aus heu­ti­ger Sicht könn­te man das Gen hin­zu­fü­gen. Es han­delt sich mehr um arche­ty­pi­sche Kon­zep­te, die in der Wis­sen­schaft ver­an­kert blei­ben und von For­schern trotz mas­si­ver Bedeu­tungs­ver­schie­bun­gen im Lauf der Geschich­te durch­gän­gig akzep­tiert und ver­wen­det wer­den, weil ihnen inne­re Urbil­der ent­spre­chen (an die wir von Her­zen glau­ben kön­nen). Die­sen arche­ty­pi­schen Hin­ter­grund gilt es zu iden­ti­fi­zie­ren, wenn man das Welt­bild ver­ste­hen will, das die Wis­sen­schaft entwirft.

Man ver­steht sicher nicht, was ein Atom ist, wenn man sich ein Bild im Sin­ne von »pic­tu­re« macht – also ein Bild, wie es in die­sem Jahr­hun­dert noch das Bohr­sche Atom­mo­dell von 191213 vor­ge­zeigt hat. Und man ver­steht nicht, was ein Gen ist, wenn man sich ein ähn­lich gear­te­tes Bild macht – etwa ein Stück DNA in sei­ner dop­pelt schrau­ben­för­mi­gen Struk­tur mit einer fes­ten Län­ge. Ato­me wie Gene wer­den nicht durch noch so schö­ne »pic­tures«, son­dern nur als »images« ver­steh­bar, und dabei ver­schwin­det ihre schlich­te Anschau­lich­keit. Ato­me sind längst kei­ne Din­ge mehr, die man durch einen fes­ten Ort im Raum cha­rak­te­ri­sie­ren oder im Kon­ti­nu­um der quan­ten­me­cha­ni­schen Wahr­schein­lich­kei­ten iden­ti­fi­zie­ren könn­te. Und Gene sind längst kei­ne Gebil­de mehr, die man durch einen fes­ten Ort in der Zel­le cha­rak­te­ri­sie­ren und im Kon­ti­nu­um der bio­lo­gi­schen Evo­lu­ti­on iden­ti­fi­zie­ren könn­te. Trotz­dem gibt es Bil­der (images) von Ato­men und Genen, und wir benö­ti­gen sie auch, da – wie von Augus­ti­nus zu ler­nen war – alle Aus­drü­cke erst dann ihre kom­mu­ni­ka­ti­ve Bedeu­tung bekom­men, wenn sie sich auf inne­re Bil­der bezie­hen lassen.

Daß in solch einer Situa­ti­on die Mit­wir­kung der Kunst gefragt ist, hat zuerst Niels Bohr aus­ge­drückt: »Die Quan­ten­theo­rie ist ein wun­der­ba­res Bei­spiel dafür, daß man einen Sach­ver­halt in völ­li­ger Klar­heit ver­stan­den haben kann und gleich­zei­tig doch weiß, daß man nur in Bil­dern und Gleich­nis­sen von ihm reden kann.«

XIV. Gestal­tung von Wissenschaft

Im Mit­tel­punkt der Wis­sen­schaft, im Zen­trum des dazu­ge­hö­ri­gen Erken­nens und in den Anfän­gen des ent­spre­chen­den Den­kens tref­fen wir also auf Bil­der. Sie haben zwar kei­nen ratio­na­len Ursprung, las­sen sich aber durch Begrif­fe (wie Atom oder Gen) aus­drü­cken, die im ratio­na­len Dis­kurs kom­mu­ni­ka­bel sind. Wenn »Wis­sen­schaft machen« heißt, daß For­scher die­se Bil­der fin­den und vor­stel­len kön­nen, dann muß »Wis­sen­schaft ver­ständ­lich machen« hei­ßen, der Öffent­lich­keit zu hel­fen, die­se Bil­der eben­falls fin­den und sich vor­stel­len zu kön­nen. Der Weg dazu liegt nicht im blo­ßen Infor­mie­ren über Wis­sen­schaft, son­dern in der Gestal­tung die­ses Tuns. Wis­sen­schaft muß eine Form bekom­men, die wahr­nehm­bar und damit erleb­bar wird. Damit könn­te ein »public under­stan­ding of sci­ence« gelin­gen, und »Wis­sen­schafts­ge­stal­tung« ist viel­leicht die geeig­ne­te Über­tra­gung der eng­li­schen Wor­te in die deut­sche Spra­che. Die Öffent­lich­keit wird Wis­sen­schaft ver­ste­hen, wenn die Ergeb­nis­se und Inhal­te der For­schung so vor­ge­legt wer­den, das sie die wahr­nehm­ba­re Gestal­tung bekommt, die Tho­mas Mann in Chi­ca­go so bewun­dert hat. Dann wären wir alle »uner­mü­det von die­sem Schau­en«, und wir könn­ten der Wis­sen­schaft den Stel­len­wert ein­räu­men, den die Kunst schon hat.

Wie erreicht man die­ses Ziel, das für die Wis­sen­schaft eine Form der Ken­ner­schaft mit sich bringt? Hier wird die Ansicht ver­tre­ten, daß die Ant­wort in der Ver­bin­dung zur Kunst steckt. Mit ihrer Hil­fe kann die Wis­sen­schaft eine Form bekom­men, mit der die Wahr­neh­mung und die Erleb­nis­fä­hig­keit der Men­schen ange­spro­chen wird. Die Wir­kung poe­ti­scher Bil­der zu nut­zen wäre die Auf­ga­be der Men­schen, die sich vor­ge­nom­men haben, für ein »public under­stan­ding of sci­ence« zu arbei­ten. Es reicht doch schon lan­ge nicht mehr, nur die Ergeb­nis­se wis­sen­schaft­li­cher Publi­ka­tio­nen aus Fach­blät­tern abzu­schrei­ben und umzu­for­mu­lie­ren und die­ses Vor­ge­hen als Wis­sen­schafts­ver­mitt­lung zu dekla­rie­ren. Da meint man zum Bei­spiel, die raf­fi­nier­te Qua­li­tät der Pro­te­ine ver­mit­teln zu kön­nen, indem man den nichts­sa­gen­den Aus­druck »Eiweiß« für sie benutzt. Dabei ist es – in ers­ter Nähe­rung – völ­lig neben­säch­lich, wie ein Pro­te­in funk­tio­niert (was man neben­bei noch weni­ger begreift, wenn man von Eiwei­ßen redet). Wor­auf es zunächst ankommt, ist den Men­schen zu zei­gen, wo die Wis­sen­schaft als den­ken­de Macht steht, und zwar in Hin­blick auf jeden ein­zel­nen selbst – also auf mich –, und wel­chen Platz im Welt­bild der Wis­sen­schaft er ein­nimmt. Wis­sen­schafts­ver­mitt­lung – zum Bei­spiel in Form von Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus – muß ver­su­chen, ein Abschrei­ben auf höhe­rer Ebe­ne zu sein,[16] also eine Dar­stel­lung wis­sen­schaft­lich gewon­ne­ner Ein­sich­ten in einer Form, die der Öffent­lich­keit das Erle­ben erlaubt, von dem Alex­an­der von Hum­boldt gespro­chen hat. Wis­sen­schaft­li­che Ergeb­nis­se müs­sen gestal­tet wer­den, um eine wahr­nehm­ba­re Form zu bekom­men, die Men­schen kei­ne Begriffs­akro­ba­tik abver­langt, son­dern sie viel­mehr inner­lich betrifft. Sie müs­sen sich so dem Auge dar­bie­ten, wie es die Natur selbst tut. Nur solch eine Wis­sen­schafts­ge­stal­tung kann den Drei­klang aus Wis­sen­schaft, Kunst und Huma­ni­tät wie­der hör­bar machen, den Alex­an­der von Hum­boldt in sei­ner (roman­tisch gepräg­ten) Zeit ertö­nen las­sen woll­te und von dem er sich bereits im frü­hen 19. Jahr­hun­dert das erhoff­te, was heu­te »public under­stan­ding of sci­ence« heißt.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.