Bevor das mit Wis­sen­schafts­ge­stal­tung bezeich­ne­te Pro­gramm akzep­tiert und in Angriff genom­men wer­den kann, müß­ten Wis­sen­schaft­ler bes­ser über die Vor­ge­hens­wei­se der Kunst und die Ver­bin­dung zu ihr infor­miert sein. An die­ser Stel­le herrscht bis­lang eine auf­fäl­li­ge Asym­me­trie. Wis­sen­schaft­ler nicken näm­lich rasch und ein­ver­nehm­lich, wenn sie hören, daß Fort­schrit­te aus ihrem Bereich Wir­kun­gen in der Kunst nach sich gezo­gen haben. Sie den­ken dabei etwa an die phy­si­ka­li­sche Theo­rie der Far­ben, die sich auf die impres­sio­nis­ti­sche Male­rei aus­wirk­te, oder sie wei­sen auf die Ent­wick­lung von Tuben­far­ben hin, die es den Künst­lern erlaub­te, ihr Ate­lier zu ver­las­sen und mit ihren Lein­wän­de in die Land­schaft zu gehen. Und im Detail kön­nen sie sogar bestau­nen, wel­che dra­ma­ti­schen Spi­ra­len Vin­cent van Gogh an sei­nen »Ster­nen­him­mel« mal­te, nach­dem er erfah­ren hat­te, daß die Astro­no­men sei­ner Zeit in die­ser Form die Gestalt von Gala­xien erkannt hatten.

Wis­sen­schaft­ler reagie­ren aber eher ungläu­big, wenn man ihnen sagt, daß es auch umge­kehrt geht, daß die Kunst die Wis­sen­schaft vor­an­brin­gen kann – durch eine neue Ästhe­tik. Dabei geschieht dies ganz offen­kun­dig, zum Bei­spiel im Rah­men des Vor­gangs, durch den Bil­der etwa auf Com­pu­ter­bild­schir­men in abge­trenn­te Flä­chen aus Far­be (Pixel) zer­legt wer­den. Die­ses Ver­fah­ren ist uns von poin­til­lis­ti­schen Malern wie Seu­rat vor­ge­führt und somit erfun­den wor­den. Und die Tech­nik der Falsch­far­ben, mit deren Hil­fe Wis­sen­schaft­ler unauf­fäl­li­ge Ele­men­te in ihren Daten beto­nen, stammt von den Malern, die dort in Muse­en hän­gen, wo die wil­den Fau­vis­ten aus­ge­stellt werden.

Eini­ge Bei­spie­le für die Hil­fe­stel­lung, die Wis­sen­schaft durch Kunst erfährt, sind kürz­lich in dem bri­ti­schen Wis­sen­schafts­ma­ga­zin Natu­re zusam­men­ge­stellt wor­den, das seit län­ge­rem eine Kolum­ne ein­ge­rich­tet hat, die zwar »Sci­ence in cul­tu­re« heißt, die aber nicht nur dar­stellt, wel­che Spu­ren die Wis­sen­schaft in der Kul­tur hin­ter­las­sen hat, son­dern die auch in die Gegen­rich­tung schaut:[17]
»Künst­ler erfin­den oft neue Struk­tu­ren, die Wis­sen­schaft­ler anschlie­ßend in der Natur fin­den. Viro­lo­gen, die in den 50er Jah­ren ver­sucht haben, die Struk­tur der Pro­te­in­hül­len zu ver­ste­hen, die kugel­för­mi­ge Viren wie den Polio Virus umga­ben, wur­den gelei­te­te durch die geo­dä­ti­schen Struk­tu­ren, die Richard Buck­mins­ter Ful­ler ent­wor­fen hat­te. Sie dien­ten auch als Model­le für zahl­rei­che Koh­len­stoff­mo­le­kü­le, die mit dem pas­sen­den Aus­druck Ful­le­re­ne benannt wur­den und zu denen der per­fek­te geo­dä­ti­sche Dom eines C60-Mole­küls gehört – einem Buckminsterfulleren«.

Mit ande­ren Wor­ten: Die Ent­wür­fe der Kunst kön­nen eine Schu­le des Sehens für die Natur­wis­sen­schaf­ten wer­den, die doch mit immer neu­en Tech­ni­ken ver­su­chen, das Unsicht­ba­re sicht­bar zu machen, ohne dabei zu ver­ste­hen, daß sie das mit tech­ni­schen Hilfs­mit­teln dar­ge­bo­te­ne Mate­ri­al sowohl auf bio­lo­gi­sche vor­ge­ge­be­ne als auch durch kul­tu­rell ein­ge­üb­te Wei­se betrach­ten. Man sieht auch in der Wis­sen­schaft nur, was man weiß. Was für das Erkun­den von äuße­ren Berei­chen gilt, trifft auch für die Rei­sen in inne­re Räu­me zu. Oder mit ande­ren Wor­ten und umfas­sen­der aus­ge­drückt: Wir soll­ten den Gedan­ken ernst neh­men, daß die Kunst eine not­wen­di­ge Bedin­gung zur Her­stel­lung des neu­en Bewußt­seins sein kann, von dem die zukünf­ti­ge Wis­sen­schaft ihre Bil­der – und damit sowohl ihre Ein­sichts- als auch ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit – bezieht.

Doch die Kunst macht der Wis­sen­schaft nicht nur neue For­men zugäng­lich. Sie lie­fert auch tech­ni­sche Hilfs­mit­tel, wie sich am Bei­spiel der Ana­mo­r­pho­se zei­gen läßt. Mit die­sen Aus­druck meint man einen »Gestalt­wan­del«, und die dazu­ge­hö­ren­de Vor­ge­hens­wei­se lei­tet sich aus der Ein­füh­rung der Per­spek­ti­ve zur Zeit der Renais­sance ab. Es geht dabei kon­kret um die Fra­ge, wie ein raum­er­fül­len­des drei­di­men­sio­na­les Objek­tes auf eine fla­che Ober­flä­che abge­bil­det wer­den kann. Bereits vor rund 500 Jah­ren ent­deck­ten Künst­ler die ent­spre­chen­den Regeln der Trans­for­ma­tio­nen, die in der Natur­wis­sen­schaft schließ­lich zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts ange­wen­det wur­den, und zwar zum Bei­spiel bei D’Arcy Thomp­son, der sie in sei­nem Buch On Growth and Form nut­ze, und bei Juli­an Hux­ley, als er Pro­blems of Rela­tiv Growth in sei­nem gleich­na­mi­gen Text unter­such­te. In bei­den Wer­ken geht es um evo­lu­tio­nä­re und embryo­lo­gi­sche Pro­zes­se, die sich als ana­mo­r­phe Ver­zer­run­gen dar­stel­len las­sen, wobei anzu­mer­ken ist, daß die moder­ne (mole­ku­la­re) Bio­lo­gie bedau­er­li­cher­wei­se zu die­sem The­ma nur wenig zu sagen hat. Der Gestalt­wan­del (Mor­pho­ge­ne­se) der Orga­nis­men bleibt als anschau­li­che Auf­ga­be vor unse­ren Augen stehen.

Wäh­rend man bei Gestalt­bil­dung und Mor­pho­ge­ne­se fast erwar­tet, daß künst­le­ri­sche Vor­ga­ben der Wis­sen­schaft hel­fen, scheint dies eher unwahr­schein­lich, wenn es um die Ver­ding­li­chung von Logik in moder­nen Com­pu­ter Chips geht. Doch wer tie­fer gräbt, fin­det auch hier eine Ver­bin­dung. Die Chips wer­den näm­lich mit Hil­fe von Metho­den her­ge­stellt, die aus dem Gewe­be­film­druck von Sei­de und von Radie­run­gen über­nom­men und ange­paßt wor­den sind. Logi­sche Ope­ra­tio­nen kön­nen – so gese­hen – in elek­tro­ni­schen Appa­ra­ten durch­ge­führt wer­den, weil es bereits die Kunst gab, sie in phy­si­ka­li­sche Mus­ter zu über­tra­gen, und die­se Mus­ter exis­tier­ten wahr­schein­lich vor allem des­halb, weil ihre Desi­gner bes­ser als ratio­na­le Wis­sen­schaft­ler ver­ste­hen, wie man logi­sche Ope­ra­tio­nen in Bil­der verwandelt.

Wenn vom Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Kunst die Rede ist, kann es nicht lan­ge dau­ern, bis das Stich­wort Renais­sance fällt. In die­ser Epo­che gehör­ten Wis­sen­schaft und Kunst so eng zusam­men, daß sie mit hoher Qua­li­tät von einer Per­son aus­ge­übt wer­den konn­ten. Vor allem in Leo­nar­do da Vin­ci ver­ei­ni­gen sich wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se und poe­ti­sche Intui­ti­on und brin­gen eine Welt­sicht her­vor, die als »mor­pho­lo­gisch« bezeich­net wor­den ist.[18] Ihm gelang es, in Bil­dern die Bewe­gung des Den­kens zu erfas­sen. Die Male­rei lie­fert auf die­se Wei­se nicht nur ein Modell der Wis­sen­schaft, sie stellt auch die Chan­ce für ihre Gestal­tung dar. Wenn Male­rei – wie Leo­nar­do sie betreibt – die dau­ern­de Bewe­gung auf ein Urbild hin ist, dann wird in der ent­stan­de­nen und gestal­te­ten Form auch deren Bil­dung – die Form­wer­dung also – deut­lich. Und damit wird die Bewe­gung des Den­kens sicht­bar, die zur Wis­sen­schaft gehört. Wenn wir ihr fol­gen, kom­men wir zu den Welt- und Men­schen­bil­dern, die wir zur Ori­en­tie­rung brauchen.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.