Kep­ler spielt auch eine Rol­le in die ande­re Blick­rich­tung, bei der Fern­roh­re kon­stru­iert und an den Him­mel gerich­tet wer­den. Zu die­ser Ent­wick­lung trägt ein Ita­lie­ner – Gali­leo Gali­lei – eben­so bei wie etwas spä­ter ein wei­te­rer Eng­län­der – Isaac New­ton. Zwar hat sich des­sen eigen­wil­li­ger Gegen­spie­ler Johann Wolf­gang von Goe­the ein­mal dar­über beklagt, daß »Mikro­sko­pe und Fern­röh­re eigent­lich den rei­nen Men­schen­sinn ver­wir­ren«, doch die­ser Ein­wand trägt nicht weit. Denn der Mensch, der die genann­ten Gerä­te benutzt, hat dabei längst einen ange­füll­ten und mit vie­len künst­le­ri­schen und wis­sen­schaft­li­chen Ideen und Bil­dern beset­zen Sinn, ohne den er trotz allen Bli­ckens nicht viel sehen wür­de. Wenn Goe­the geschrie­ben hät­te, »Fern­roh­re hel­fen dem geschul­ten Men­schen­sinn«, wäre er den his­to­ri­schen Tat­sa­chen näher­ge­kom­men, wie sich am Bei­spiel von Gali­leo Gali­lei erweist, der im frü­hen 17. Jahr­hun­dert etwa zur glei­chen Zeit wie der Eng­län­der Tho­mas Har­ri­ot sein wahr­schein­lich ähn­lich gutes (bzw. aus heu­ti­ger Sicht ähn­lich unzu­rei­chen­des) Fern­rohr auf den Mond rich­te­te.[2] Bei­de Beob­ach­ter bemerk­ten dabei gezack­te Lini­en, die den klei­nen Him­mels­kör­per von oben nach unten durch­zo­gen. Wäh­rend Har­ri­ot aber nur deren Mus­ter erblick­te, ohne einen Schluß dar­aus zie­hen zu kön­nen, sah der als Land­schafts­ma­ler in der Natur­be­ob­ach­tung geschul­te Gali­lei wei­ter, und er erkann­te in den schar­fen Trenn­li­ni­en von Hell und Dun­kel das typi­sche Mus­ter von Schat­ten, die Berg­rü­cken wer­fen, wenn die Son­ne flach ein­strahlt. Mit ande­ren Wor­ten, wäh­ren Har­ri­ot nur Lini­en sah (und nichts bemerk­te), sah (und also ent­deck­te) Gali­lei Ber­ge auf dem Mond. Und von die­sem Augen­blick (!) an darf man sich den Tra­ban­ten nicht mehr mit glat­ter Ober­flä­che vorstellen.

IV. Visua­li­sier­te Wissenschaft

Die instru­men­tel­le Ver­bes­se­rung des visu­el­len Zugangs zum viel­fach unsicht­ba­ren Wirk­li­chen konn­te vor allem im 20. Jahr­hun­dert weit vor­an­ge­trie­ben wer­den, und den Men­schen der moder­nen Zeit ste­hen inzwi­schen neben viel­fäl­ti­gen Ver­fah­ren wie Fär­be­tech­ni­ken, Pha­sen­kon­trast, Auto­ra­dio­gra­phie, Hoch­ge­schwin­dig­keits­pho­to­gra­phie, Enze­pha­logra­phie, Sono­gra­phie, Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen und Rönt­gen­beu­gung noch impo­nie­ren­de Instru­men­te wie Hoch­leis­tungs­te­le­sko­pe, Satel­li­ten­ka­me­ras, Ras­ter- und Tun­nel-Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pe, Teil­chen­be­schleu­ni­ger und Com­pu­ter­to­mo­gra­phen zur Ver­fü­gung, wobei die dabei erziel­ten Auf­nah­men inzwi­schen digi­ta­li­siert und der­art frei­zü­gig mit soge­nann­ten Falsch­far­ben ver­ziert oder »ver­bes­sert« wer­den, daß sich der Ein­druck ein­stellt, hier wird mehr der Schön­heits- und weni­ger der Spür­sinn des for­schen­den Betrach­ters ange­spro­chen.[3]

Es läßt sich leicht vor­her­sa­gen, daß die Rol­le der Bil­der in der For­schung in naher Zukunft zuneh­men wird. Die ers­ten ame­ri­ka­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten haben bereits ihr »Cen­ter for Ima­ging Sci­ence« ein­ge­rich­tet, also etwa »Zen­trum für bild­ge­ben­de Wis­sen­schaft«. Und an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät unter­su­chen Kunst- und Kulturwissenschaftler(innen) die Rol­le, die »Das tech­ni­sche Bild« sowohl in der his­to­ri­schen Ent­wick­lung als auch in der aktu­el­len Bewer­tung der For­schung spielt. Unter sol­chen Vor­ga­ben kann zum Bei­spiel das Bild als Werk­zeug der Wis­sen­schaft erkun­det oder die Tri­um­phe und die Fal­len der Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik dis­ku­tiert wer­den. Daß es Gefah­ren auf die­sem Sek­tor gibt und daß die viel­fach schon als visu­el­le Wen­de der Wis­sen­schaft gefei­er­te Durch­drin­gung des For­scher­all­tags mit Bil­dern durch­aus nicht ohne Pro­ble­me abläuft und nie ohne beson­de­re Kon­trol­le vor sich gehen darf, hat bereits vor rund 100 Jah­ren Robert Koch bemerkt, der selbst vie­le Fär­be­me­tho­den in die Mikro­sko­pie ein­ge­führt und zur Iden­ti­fi­zie­rung von patho­ge­nen Mikro­or­ga­nis­men genutzt hat. Vor die­se Erfol­ge hat­te die Natur aller­dings den Schweiß der Iden­ti­fi­zie­rung vie­ler Arte­fak­te gesetzt, und Koch muß­te höchst­per­sön­lich erfah­ren, wie leicht es pas­sie­ren kann, daß sich in den mikro­sko­pi­schen Prä­pa­ra­ten »mehr foto­gra­fie­ren lie­ße, als in der Wirk­lich­keit vor­han­den ist.« Hin­ter die­ser nur durch metho­di­sche Sorg­falt zu begeg­nen­den Gefahr lau­ert eine zwei­te, die mit dem mensch­li­chen Ver­gnü­gen am Betrach­ten von Bil­dern zusam­men­hängt und sich in Kochs Wor­ten so aus­drü­cken läßt: »Das foto­gra­fi­sche Bild eines Gegen­stan­des ist unter Umstän­den wich­ti­ger als die­ser selbst.«[4]

Unab­hän­gig davon kön­nen geeig­ne­te Bil­der ein auf Ver­ständ­nis basie­ren­des Ver­trau­en für die Wis­sen­schaft schaf­fen, sie kön­nen sie wie­der zu einem Gegen­stand der Kon­tem­pla­ti­on machen und viel­leicht sogar die not­wen­di­ge öffent­li­che Nähe zu ihr her­stel­len und sinn­li­che Lei­den­schaf­ten wecken, wie die ein­gangs erzähl­te Bege­ben­heit ver­deut­licht. Sie zeigt in per­sön­lich faß­ba­rer Deut­lich­keit, wie Tho­mas Mann mit der ästhe­ti­schen Hil­fe der dem Auge gefal­len­den Model­le und Bil­der ein Ver­ständ­nis der Evo­lu­ti­on und ein Gefühl für den Zusam­men­hang der leben­di­gen For­men nicht nur bekommt, son­dern dar­über hin­aus auch erlebt. Bei der Wahr­neh­mung der Muse­ums­stü­cke sieht und erfaßt er etwas von sich und sei­nem Mensch­sein, und zwar über sei­ne anschau­lich wer­den­de Zuge­hö­rig­keit zum Gan­zen der Natur. Er erblickt, was zwar kon­kret unsicht­bar bleibt, was aber eben­so offen­sicht­lich in ihm ange­legt ist. Und bei vie­len Bil­dern wird man eben­falls etwas sehen, das gewöhn­lich unsicht­bar ist, das aber – wort­wört­lich – der Natur nach zum Men­schen gehört und das an uns Sicht­ba­re hervorbringt.

V. Die Bedeu­tung des Ästhetischen

Wenn hier von »ästhe­ti­schen Qua­li­tä­ten der For­schung« gespro­chen wird, dann ist damit der ursprüng­li­che Begriff des Ästhe­ti­schen gemeint, der nichts mit der Ein­schät­zung oder Bewer­tung von Kunst­wer­ken zu tun hat, so wie es heu­te zumeist ver­stan­den wird. Die­se spe­zi­el­le Ästhe­tik ist nur die fein ver­zweig­te Spit­ze eines Astes, der sich von einem Baum ent­fernt und abzu­lö­sen beginnt, des­sen Stamm mehr Mög­lich­kei­ten bie­tet. Ästhe­tik bezeich­net näm­lich ihrer ursprüng­li­chen Bedeu­tung nach das, was auch die Wis­sen­schaft euro­päi­scher Her­kunft sein woll­te, näm­lich ein eigen­stän­di­ges Ver­fah­ren zum Fin­den und Erkun­den des Wirk­li­chen. Genau­er gesagt geht es in der Ästhe­tik um den Bei­trag der Sin­ne zur Lösung die­ser Auf­ga­be, und da Bil­der von Sin­nen ver­stan­den wer­den, ist die Rol­le, die sie bei der Erkennt­nis der Wirk­lich­keit spie­len, ein The­ma der Ästhetik.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.