Die erwähn­te Bestim­mung läßt sich an der grie­chi­schen Wur­zel able­sen, deren Bedeu­tung bei Aris­to­te­les nach­zu­le­sen ist. Zu Beginn sei­ner berühm­ten Schrift »Meta­phy­sik« cha­rak­te­ri­siert der grie­chi­sche Begrün­der aller west­li­chen Wis­sen­schaft die ihm bekann­ten euro­pä­isch-abend­län­di­schen Men­schen durch die Bemer­kung, daß sie von Natur aus nach Wis­sen stre­ben. Als Begrün­dung für sei­ne Fest­stel­lung weist Aris­to­te­les auf die Freu­de hin, die Men­schen an ihren Sin­nes­ein­drü­cken bzw. ihren sinn­li­chen Wahr­neh­mun­gen haben. Der ers­te Satz der »Meta­phy­sik« (mit der Num­mer 980a) lau­tet voll­stän­dig in einer moder­nen Über­set­zung: »Alle Men­schen stre­ben von Natur her nach Wis­sen; dies beweist die Freu­de, die sie an den Sin­nes­wahr­neh­mun­gen haben, denn die­se erfreu­en an sich, auch abge­se­hen von dem Nut­zen, und vor allem ande­ren erfreu­en die Wahr­neh­mun­gen mit­tels der Augen.«[5]

Im Grie­chi­schen steht ais­the­sis für das deut­sche »Sin­nes­wahr­neh­mun­gen«, und aus die­sem Wort hat sich die Bezeich­nung »Ästhe­tik« für ein erkennt­nis­theo­re­ti­sches Kon­zept ent­wi­ckelt, das den Bei­trag der Sin­ne bei der Erkennt­nis mit berück­sich­ti­gen und ihn dem logisch-ratio­nal vor­ge­hen­den und vor­nehm­lich begriff­lich aus­ge­rich­te­ten Erfas­sen der Wirk­lich­keit an die Sei­te bzw. kom­ple­men­tär gegen­über­stel­len woll­te. Das Beson­de­re an der Wahr­neh­mung – auch von Bil­dern – besteht dar­in, daß sie immer nach einer durch­gän­gig gestal­te­ten Form sucht und sich nicht um Details küm­mert. Wahr­neh­mung geht – mit bana­len Wor­ten for­mu­liert – aufs Gan­ze, das sie unmit­tel­bar erfaßt und dem sie Struk­tur gibt – und zwar vor jeder Ein­be­zie­hung eines Begriffs und auch noch bevor die Auf­merk­sam­keit auf benenn­ba­re Ein­zel­hei­ten in der Absicht gelenkt wird, sie anschlie­ßend zu beob­ach­ten und zu quan­ti­fi­zie­ren. So nimmt man zum Bei­spiel an einem Men­schen, dem man gegen­über­tritt, erst einen umfas­sen­den Zug sei­ner Per­sön­lich­keit wahr – zum Bei­spiel sei­ne Neu­gier­de, sei­ne Ver­trau­ens­wür­dig­keit oder sei­ne Ele­ganz –, bevor man ein­zeln quan­ti­fi­zier­ba­re Eigen­schaf­ten – die Far­be und Län­ge der Haa­re etwa oder die Dimen­sio­nen der Hän­de und Fin­ger – beob­ach­tet und regis­triert. Gera­de auch beim Betrach­ten von Bil­dern fängt der erken­nen­de Vor­gang mit einer Wahr­neh­mung der gesam­ten Form an, bevor Details ins Visier und zur Kennt­nis genom­men wer­den.[6]

Dem skiz­zier­ten ursprüng­li­chen Gedan­ken einer für die Natur­wis­sen­schaft rele­van­ten Ästhe­tik, der zum ers­ten Mal im 18. Jahr­hun­dert von dem Phi­lo­so­phen Alex­an­der Gott­lieb Baum­gar­ten in sei­ner zwei­bän­di­gen »Aes­the­ti­ca« vor­ge­schla­gen und aus­ge­ar­bei­tet wor­den ist, liegt die fes­te Über­zeu­gung zugrun­de, daß es vie­le sinn­lich zugäng­li­che Berei­che der Welt gibt – zum Bei­spiel indi­vi­du­el­le Men­schen mit ihrem ein­zig­ar­ti­gen Schick­sal oder aktu­el­le Zufäl­lig­kei­ten –, die sich weder durch eine expe­ri­men­tel­le Mes­sung noch im Rah­men einer mathe­ma­ti­schen Ana­ly­se erfas­sen las­sen – und zwar unte­re ande­rem des­halb, weil sie nur als Gan­zes rele­vant sind. Die mit Hil­fe die­ser zuletzt genann­ten Vor­ge­hens­wei­sen ermög­lich­te »theo­re­ti­sche« Erkennt­nis bleibt also immer unvoll­stän­dig, was kei­nes­falls als Unglück ver­stan­den, wohl aber als unver­meid­li­ches Fak­tum zur Kennt­nis genom­men wer­den sollte.

Die theo­re­ti­sche Erkennt­nis ver­zich­tet auf das Werk­zeug für die Wahr­heit, das Goe­the ein­mal als »exak­te sinn­li­che Phan­ta­sie« bezeich­net hat und von dem er – wohl zu recht – behaup­tet hat, daß sich ein rech­ter wis­sen­schaft­li­cher Ver­stand schwer damit tut. Der mit Hil­fe die­ser Fähig­keit ver­folg­te ratio­na­le Ansatz kann durch eine dem Men­schen von Natur aus gege­be­ne »ästhe­ti­sche« Kom­po­nen­te ergänzt wer­den, die mehr das Indi­vi­du­el­le, das Unver­wech­sel­ba­re, das Kon­tin­gen­te und das Qua­li­ta­ti­ve (das Schö­ne) und weni­ger das All­ge­mei­ne, das Aus­tausch­ba­re, das Gesetz­mä­ßi­ge und das Quan­ti­ta­ti­ve (das Meß­ba­re) im Auge hat. Lei­der hat es unse­re west­li­che Wis­sen­schafts­kul­tur im Ver­lauf ihrer Ent­wick­lung erst ver­lernt und zuletzt auf­ge­ge­ben, die pri­mä­ren Ein­drü­cke der Sin­ne – das Beson­de­re von For­men und Far­ben – intakt zu las­sen. Sie igno­riert damit ihren eige­nen Ursprung und ver­gißt, daß wir euro­päi­schen Men­schen – der zitier­ten Ein­sicht des Aris­to­te­les zufol­ge – pri­mär wahr­neh­men­de und damit ästhe­ti­sche Wesen sind. Daß sich die abend­län­di­sche Kul­tur im Rah­men der moder­nen Wis­sen­schaft – wie es der Bio­lo­ge Adolf Port­mann ein­mal aus­ge­drückt hat – von dem sinn­lich Ver­trau­ten ent­fernt und statt des­sen mehr dar­um bemüht hat, »die­se Qua­li­tä­ten zu über­win­den und durch meß­ba­re Grö­ßen zu erset­zen«, mag his­to­risch ver­ständ­lich und ratio­nal nach­voll­zieh­bar sein, läßt aber zugleich zumin­dest Tei­le der Wis­sen­schaft »lebens­fremd« erschei­nen und den Wunsch nach einer »men­schen­nä­he­ren« Form ihre Pra­xis auf­kom­men.[7]

Die Idee der Meß­bar­keit bzw. Quan­ti­fi­zie­rung aller Qua­li­tä­ten hat einen der­zeit aktu­el­len Höhe­punkt im Kon­zept der Infor­ma­ti­on erreicht, mit des­sen Hil­fe die oben­ge­nann­te Tei­lung des Wis­sens in zwei kom­ple­men­tä­re Berei­che sich ein­präg­sam ver­deut­li­chen läßt. Man braucht sich dazu nur klar­zu­ma­chen, daß es zwei ver­schie­de­ne Arten von Fra­gen gibt. Auf der einen Sei­te ste­hen die Fra­gen, die sich durch Infor­ma­tio­nen beant­wor­ten las­sen – etwa die, wie­viel Autoren in die­sem Buch ver­sam­melt sind und wel­chen Dis­zi­pli­nen sie ange­hö­ren. Auf der ande­ren Sei­te ste­hen die Fra­gen, die sich dadurch aus­zeich­nen, daß ihre Klä­rung gera­de nicht durch irgend­ei­ne Infor­ma­ti­on erfol­gen kann, zum Bei­spiel die, war­um Tho­mas Mann oder ande­re Men­schen rausch­ar­ti­ge Gefüh­le beim Anblick frü­her Men­schen­for­men bekom­men und über­haupt Gefal­len an Bil­dern fin­den und fröh­lich wer­den, wenn sie dar­in ein Stück von sich selbst fin­den können.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.