VII. Ein gro­ßer Gedanke

Das ästhe­ti­sche Wis­sen, das die Wahr­neh­mung den Men­schen ver­schafft, hat schon Aris­to­te­les als das Wis­sen des Beson­de­ren bezeich­net, und nur die­ses Wis­sen ist es, das die Wirk­lich­keit rele­vant erfaßt. Das All­ge­mei­ne ist unwirk­lich, und es bringt kei­ne mora­li­sche Ver­hal­tens­wei­se her­vor. Es läßt einen kalt. Von dem, was eine aus­schließ­lich mit Hil­fe der theo­re­ti­schen Funk­ti­on betrie­be­nen Wis­sen­schaft kennt, führt tat­säch­lich kein Weg vom Sein zum Sol­len. Bei dem Beson­de­ren sieht dies anders aus, und wenn es zudem gelingt, sei­ne Schön­heit wahr­zu­neh­men, besteht die gro­ße Chan­ce zu wis­sen, was man tun soll. Das wahr­ge­nom­me­ne Sein führt im emp­find­sa­men Men­schen zum Sol­len. Es ist des­halb die Wahr­neh­mung, aus der die Ethik der Wis­sen­schaft sich ent­wi­ckeln kann, denn die sinn­li­che Erfah­rung ist offen­bar in der Lage, das Wer­te­wis­sen zu ver­mit­teln, das zu einer mora­li­schen Hal­tung führt. Die Pra­xis der Wis­sen­schaft kann nur dann das Attri­but »ethisch« ver­die­nen, wenn sie auf­hört, wert­frei sein zu wol­len und erkennt, daß ihre Tätig­keit Wer­te her­vor­bringt und also wert­voll ist.

Der Begriff der »wert­frei­en Wis­sen­schaft« ist bekannt­lich in Fol­ge des phi­lo­so­phi­schen Den­kens ent­stan­den, das als Ratio­na­lis­mus bezeich­net wird. Im Rah­men sei­ner Bemü­hun­gen wur­de behaup­tet, daß die Wis­sen­schaft sich nicht bei der Fra­ge auf­zu­hal­ten habe, ob die Gegen­stän­de ihrer Begier­de und die Ergeb­nis­se ihrer Aneig­nung ethisch wert­wid­rig oder ange­mes­sen sind, ob sie Heil oder Unheil in sich tra­gen, ob sie der Bewah­rung oder der Zer­stö­rung die­nen (kön­nen). Wich­tig sei ein­zig der wis­sen­schaft­lich genaue Umgang mit den Din­gen und der Ver­such, dabei etwas Nütz­li­ches, zum Bei­spiel in tech­ni­scher Hin­sicht, zu bewir­ken. Die meis­ten For­scher haben sol­che Vor­ga­ben zwar schnell und ger­ne auf­ge­grif­fen, um sich frei ihren Gegen­stand aus­wäh­len und an ihm prak­ti­sche Ver­fah­ren wert­frei pro­bie­ren und ent­wi­ckeln zu kön­nen, aber heu­te spü­ren sie, daß dies unzu­rei­chend ist und eine neue Betrach­tung nötig wird.

Sie kann mit Hil­fe der Kunst gelin­gen, wie in einem ande­ren Zusam­men­hang ein­mal von einem ame­ri­ka­ni­schen Autor bemerkt wor­den ist. In den »Notiz­bü­chern« von Ray­mond Chand­ler, dem Erfin­der des legen­dä­ren Phil­ip Mar­lo­we, fin­det sich unter dem Datum vom 19. Febru­ar 1938 ein Ein­trag unter der beson­de­ren Auf­merk­sam­keit ver­lan­gen­den Über­schrift »Gro­ßer Gedan­ke« (»Gre­at Thought«). Da heißt es:

»Es gibt zwei Arten von Wahr­heit: Die Wahr­heit, die den Weg weist, und die Wahr­heit, die das Herz wärmt. Die ers­te Wahr­heit ist die Wis­sen­schaft, und die zwei­te ist die Kunst. Kei­ne ist unab­hän­gig von der ande­ren oder wich­ti­ger als die ande­re. Ohne Kunst wäre die Wis­sen­schaft so nutz­los wie eine fei­ne Pin­zet­te in der Hand eines Klemp­ners. Ohne Wis­sen­schaft wäre die Kunst ein wüs­tes Durch­ein­an­der aus Folk­lo­re und emo­tio­na­ler Schar­la­ta­ne­rie (emo­tio­nal quackery). Die Wahr­heit der Kunst ver­hin­dert, daß die Wis­sen­schaft unmensch­lich wird, und die Wahr­heit der Wis­sen­schaft ver­hin­dert, daß die Kunst sich lächer­lich macht.«[10]

Der Ein­trag wirkt eher iso­liert. Der »gro­ße Gedan­ke« muß Chand­ler plötz­lich ergrif­fen haben. Er kam viel­leicht als Inspi­ra­ti­on zu ihm, und er könn­te eine Inspi­ra­ti­on für die Zukunft sein. Es müß­te gelin­gen, die bei­den Bemü­hun­gen der Men­schen um Wahr­heit zusam­men­zu­brin­gen, um eine neue ästhe­tisch ori­en­tier­te Wis­sen­schaft zu grün­den. Ästhe­tik ohne Wis­sen­schaft bleibt nutz­los, und Wis­sen­schaft ohne Ästhe­tik bleibt wert­los. Wis­sen­schaft mit Ästhe­tik kann wert­voll wer­den. Was zur Wis­sen­schaft gehört und ihr bis­lang fehlt, ist der Blick der Kunst, wenn Kunst als Inter­pre­tin der Natur auf­tritt. Was dem For­scher fehlt, ist die Wahr­neh­mung des Künst­lers, der die Natur stu­diert, um das Erleb­te in neu­er Form darzustellen.

Es muß ver­mehrt zu einem Wech­sel­spiel zwi­schen den Küns­ten und den Wis­sen­schaf­ten kom­men, allein des­halb, weil die Wahr­heit der Wis­sen­schaft längst so unmensch­lich gewor­den ist, wie Ray­mond Chand­ler es befürch­tet hat. Zumin­dest haben die ethi­schen Pro­ble­me des For­schens und die mora­li­sche Frag­wür­dig­keit so stark zuge­nom­men, daß zwi­schen­zeit­lich schon höhe­re Mäch­te auf­ge­for­dert wor­den sind, uns zu ret­ten – etwa bei Mar­tin Heid­eg­ger und bei Hans Jonas. Doch so hoch braucht nie­mand zu grei­fen, und es reicht, vor dem Natur­schö­nen ergrif­fen zu sein. Die­ses Inne­wer­den kön­ne die Men­schen zuletzt mora­lisch wer­den las­sen, wie es Josef Brod­sky ein­mal ver­mu­tet hat. In einem sei­ner Essays von 1996 heißt es:
»Jede neue ästhe­ti­sche Rea­li­tät prä­zi­siert die ethi­sche. Denn die Ästhe­tik ist die Mut­ter der Ethik. Die Begrif­fe ›Schön‹ und ›Nicht-Schön‹ sind zunächst ästhe­ti­sche Begrif­fe, wel­che den Kate­go­rien ›Gut‹ und ›Böse‹ vor­aus­ge­hen. In der Ethik ist gera­de des­halb nicht ›alles erlaubt‹, weil in der Ästhe­tik nicht ›alles erlaubt‹ ist, zum Bei­spiel, weil die Farb­ska­la des Spek­trums begrenzt ist.«

Am Anfang des wahr­neh­men­den und sinn­li­chen Lebens steht nach Brod­sky eine ästhe­ti­sche Wahl, und bei die­ser Wahl rich­ten sich Men­schen nach der Schön­heit, die sie erfas­sen. Es ist nun die­se auf ande­re Men­schen gerich­te­te Wahr­neh­mung, aus der mora­li­sche Vor­stel­lun­gen flie­ßen, und es ist die­se Wahr­neh­mung des Schö­nen, die sinn­li­che Erkennt­nis der Wirk­lich­keit, auf die es sich zu besin­nen gilt. Denn, so schreibt Brod­sky: »Je rei­cher die ästhe­ti­sche Erfah­rung eines Indi­vi­du­ums, des­to unbe­irr­ba­rer sein Geschmack, des­to prä­zi­ser sein mora­li­sches Urteil, des­to grö­ßer sei­ne Unab­hän­gig­keit.«[11]


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.