VIII. Der Wert des Embryos

Erforsch­te und ande­re Din­ge bekom­men ihren Eigen­wert nicht durch ratio­na­le Begrif­fe, son­dern durch ästhe­ti­sche Bemü­hun­gen. Die künf­ti­ge Wis­sen­schaft bekommt erst dann eine all­ge­mein zugäng­li­che und ver­ständ­li­che ethi­sche Dimen­si­on, wenn sie ver­sucht, die Natur weni­ger mit Begrif­fen und mehr mit den Sin­nen zu erfas­sen, und zwar so, daß sich dabei ihre Schön­heit zeigt. Lei­der ver­sucht man im Rah­men der heu­te akti­ven Umwelt­schutz­be­we­gung zum Bei­spiel (noch) nicht, die Natur zu bewah­ren, weil sie schön ist, son­dern weil sie beschä­digt und also häß­lich gewor­den ist. Ein über­zeu­gen­der Umgang mit der Umwelt muß und kann aus ästhe­ti­schen Quel­len kom­men. Das Bewah­rens­wer­te muß durch sei­ne Schön­heit wahr­ge­nom­men wer­den, die sich über die Sin­ne erschließt.

Ein in die­sem Sin­ne ästhe­tisch ori­en­tier­te Wis­sen­schaft, in der das Wahr­neh­men von Bil­dern und damit die sinn­li­che Form des Erken­nens der logisch-ver­stan­des­ge­mä­ßen Form gleich­be­rech­tigt an die Sei­te gestellt wird, könn­te auch einen Bei­trag zu der sei­ner­zeit (im Som­mer 2001) hohe Wel­len schla­gen­den und selbst das Par­la­ment auf­wüh­len­de Debat­te über Stamm­zel­len, Embryo­nen und eine neue Form der medi­zi­ni­schen Dia­gnos­tik lie­fern, die unter dem Stich­wort Prä­im­plan­ta­ti­ons­dia­gnos­tik (PID) geführt wird. Das zuletzt genann­te Ver­fah­ren wen­det sich künst­lich befruch­te­ten Eizel­len zu, die zuerst in einer Scha­le im Labo­ra­to­ri­um her­an­wach­sen und anschlie­ßend einer Frau ein­ge­setzt (implan­tiert) wer­den sol­len, in der dann zuletzt – wenn alles gut geht – ein Kind her­an­wächst. Das umfas­sen­de Ver­fah­ren der »In-vitro-Fer­ti­li­sa­ti­on« (IVF) wur­de ent­wi­ckelt für Paa­re, die sich ihren Kin­der­wunsch nicht auf dem übli­chen Weg erfül­len kön­nen, und die PID lie­fert zusätz­lich die Mög­lich­keit, unter den befruch­te­ten und sich tei­len­den Eizel­len die­je­ni­gen aus­zu­wäh­len, die am wenigs­tens gene­tisch belas­tet sind (wenn man es neu­tral aus­drückt) und die größ­te Hoff­nung auf ein gesun­des Kind bie­tet. In dem geschil­der­ten Ablauf las­sen sich vie­le ethi­sche Schran­ken ent­de­cken, die auf der­zeit täg­lich vie­len Zei­tungs­sei­ten geschlos­sen oder geöff­net wer­den. Dabei geht es vor allem und wie­der­holt um die Men­schen­wür­de des Zell­ge­bil­des, das da in einer Scha­le her­an­wächst und ein Mensch wer­den kann (oder will?). Von wel­chem Zeit­punkt an – so die viel­fach gestell­te Fra­ge – han­delt es sich bei den sich tei­len­den Zel­len um mensch­li­ches Leben, das dann – wenigs­tens zum Teil – sei­ne beson­de­re Wür­de hat und somit auch unter dem Schutz des Staa­tes steht? Ist ein Embryo schon ein Mensch oder eher noch ein Zellhaufen?

Trotz all des Geschrie­be­nen zum The­ma mit nahe­zu unend­lich vie­len Wor­ten und Begrif­fen ist eine Eini­gung unter den strei­ten­den Par­tei­en – Poli­ti­ker, Ethi­ker, Bio­lo­gen, Chris­ten, Gewerk­schaft­ler, Unter­neh­mer und vie­le mehr – nicht ein­mal in Ansät­zen in Sicht, wobei ein His­to­ri­ker anmer­ken könn­te, daß die Debat­te nicht neu ist und im Prin­zip bereits mit Pla­ton und Aris­to­te­les begon­nen hat, bei denen es schon um die Fra­ge ging, was mehr zählt, der Wert eines Indi­vi­du­ums oder der Wert einer Gemein­schaft. Nie­mand braucht sich dar­über zu wun­dern, daß die alten Gegen­sät­ze der Bewer­tung nicht plötz­lich durch ein neu­es Argu­ment mit Begrif­fen ver­schwin­den. Die Gegen­sät­ze wer­den viel­mehr solan­ge bestehen blei­ben, solan­ge man nur mit Wor­ten treff­lich strei­tet und das ästhe­ti­sche Ele­ment kei­ne ange­mes­se­ne Beach­tung fin­det und mit­spie­len darf. Wie soll denn aus Wor­ten das geeig­ne­te Han­deln flie­ßen? Wir wer­den doch nur dann zu mora­lisch han­deln­den Wesen, wenn wir ein Gegen­über durch sei­ne indi­vi­du­el­le Beson­der­heit wahr­neh­men und erken­nen kön­nen, wie seit Aris­to­te­les bekannt sein könn­te und wie jeder von sei­nen eige­nen Erfah­run­gen her weiß. Anders aus­ge­drückt für den kon­kre­ten Fall der PID: Ein Zell­hau­fen ohne jede Struk­tur (Form) löst in einem Betrach­ter kei­ne Reak­tio­nen her­vor, die mora­li­sche Kon­se­quen­zen hät­ten, und zwar selbst dann nicht, wenn er in wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Wor­ten zu sagen weiß, war er vor sich sieht und hat, näm­lich Zel­len, die ein huma­nes Genom beher­ber­gen. Man weiß sich doch erst dann ange­mes­sen zu ver­hal­ten, wenn etwas über die Wor­te hin­aus wahr­ge­nom­men wer­den kann, wenn sich eine Form zeigt, die in dem Betrach­ter den wer­den­den Men­schen erken­nen läßt und Mit­ge­fühl her­vor­ruft. Die­se Dis­po­si­ti­on läßt sich nicht von außen anord­nen. Sie bil­det sich eigen­stän­dig im Indi­vi­du­um als ästhe­ti­sche Reak­ti­on. Dabei hel­fen weder Begrif­fe noch Insti­tu­tio­nen, selbst wenn sie eine beson­de­re Nähe zu Gott für sich in Anspruch neh­men. Eine ethi­sche Ent­schei­dung, die nach ästhe­ti­schen Gesichts­punk­ten getrof­fen wird, könn­te kla­rer und unstrit­ti­ger nicht sein. Sie erschließt sich unmit­tel­bar in der Anschau­ung (»Sieh hin und du weißt«) und kommt wei­ter als vie­le Debat­ten mit noch mehr kom­pli­zier­ten Begrif­fen, die sich bekannt­lich wider­spre­chen müs­sen und allein des­halb die meis­ten Men­schen nicht erreichen.

IX. Die kunst­mä­ßi­ge Natur

Wenn (schö­ne) Bil­der zu sehen sind, taucht unwill­kür­lich die Fra­ge nach der Kunst auf. Die Natur tritt uns auf vie­len Bil­der frag­los wie ein Kunst­werk oder ein Orna­ment ent­ge­gen, und dies wirft die Fra­ge nach der Zuge­hö­rig­keit zur Kunst auf. Sie läßt sich auf kei­nen Fall mit ein paar Bemer­kun­gen erle­di­gen, außer mit der­je­ni­gen, die Kant in sei­ner »Kri­tik der Urteils­kraft« gemacht hat. Hier heißt es, daß Natur dann schön ist, wenn sie aus­sieht wie Kunst, und daß auch umge­kehrt Kunst dann schön ist, wenn sie aus­sieht wie Natur.

Ein Kunst­werk benö­tigt zu sei­ner Bestim­mung natür­lich mehr Kri­te­ri­en als das der Schön­heit. Ein­sich­tig ist auf jeden Fall, daß die Natur in den tech­ni­schen Bil­dern der Wis­sen­schaft eine Form bekom­men kann, die sie »kunst­mä­ßig« macht, wie es Fried­rich Schil­ler in sei­ner Schrift »Kal­li­as oder über die Schön­heit« aus­drückt, um so den zen­tra­len Satz sei­ner Ästhe­tik zu for­mu­lie­ren, »Schön­heit ist Natur in der Kunstmäßigkeit«.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.