Als Schil­ler am Ende des 18. Jahr­hun­derts die­sen Satz schrieb, hat­te der Bedeu­tungs­wan­del begon­nen, der die Ästhe­tik bald weit von der Natur ent­fern­te und sie aus­schließ­lich für den Bereich der Kunst rekla­mier­te. Seit­dem haben wir – vor allem im Gefol­ge der dia­lek­ti­schen Phi­lo­so­phie Hegels – kei­nen Blick mehr für das, was Schil­ler das Natur­schö­ne nann­te. Ich ver­mu­te hier einen der Grün­de dafür, daß die Moder­ne bes­ten­falls etwas mit der Schwund­stu­fe die­ser Idee, den soge­nann­ten Natur­schön­hei­ten, etwas anzu­fan­gen weiß und kei­nen Mut ent­wi­ckelt, mit wahr­ge­nom­me­nen Bil­dern nach Erkennt­nis­sen zu suchen.

Wenn von der Schön­heit der Bil­der gespro­chen wird, soll­te nicht nur nicht über­se­hen, son­dern von Anfang an fest­ge­hal­ten wer­den, daß nicht nur das Wort »Schön­heit«, son­dern auch der so ein­fach wir­ken­de und so viel­fach gebrauch­te Aus­druck »Bild« eine Fül­le von Mög­lich­kei­ten in sich birgt. In die­sem Fall wäre es sehr wohl von Vor­teil, wenn man sie und sich – gera­de in einem wis­sen­schaft­lich berei­te­ten und aus­ge­schmück­ten Rah­men – dif­fe­ren­zier­ter aus­drü­cken wür­de, als dies im all­ge­mei­nen geschieht. Wäh­rend wahr­schein­lich kaum jeman­dem erklärt zu wer­den braucht, was schön ist, weil dies doch ohne Begriff klar wer­den kann, müs­sen wir beim Bild sagen, für wel­che Form wir kon­kret die­ses Wort in einem gege­be­nen Zusam­men­hang ver­wen­den, denn ein Zei­tungs­bild (Pres­se­pho­to) und ein Welt­bild haben zum Bei­spiel – außer den vier letz­ten Buch­sta­ben – ver­mut­lich fast nichts gemein­sam. In einer phi­lo­so­phisch gründ­li­chen Dis­kus­si­on könn­te man das Pres­se­pho­to als mate­ri­el­les Bild ein­stu­fen, das durch die Eigen­schaf­ten cha­rak­te­ri­siert ist, die Wie­der­ga­be von einem kon­kre­ten (»wirk­lich vor­han­de­nen«) Gegen­stand zu sein und mit ihm eine gewis­se Ähn­lich­keit zu haben. Ein Welt­bild hin­ge­gen wür­de man in die Kate­go­rie »ethi­scher Bild­be­griff« ein­ord­nen, der bei der Aus­wahl mora­li­scher Prin­zi­pi­en hilft und zum Bei­spiel deskrip­ti­ve und nor­ma­ti­ve Men­schen­bil­der mit umfaßt.

Das Grimm­sche Wör­ter­buch stellt zu die­sem The­ma fest, daß unser Wort »Bild« von der alt­hoch­deut­schen Form »bil­idi« abge­lei­tet ist, in der als Wur­zel »bil­lôn« steckt, was wie­der­um – über einen hier nur ange­deu­te­ten latei­ni­schen Umweg – auf »das Gestal­te­te« hin­weist. Bil­der sind also ursprüng­lich etwas Gestal­te­tes. Sie bezeich­nen etwas, das der mensch­li­chen Ein­bil­dungs­kraft ent­springt und als inne­re Sub­stanz des pro­duk­ti­ven Künst­lers ver­stan­den wer­den kann, die er im krea­ti­ven Pro­zeß nach außen bringt. »Je grö­ßer das Talent, des­to ent­schie­de­ner bil­det sich gleich anfangs das zu pro­du­zie­ren­de Bild«, wie Goe­the in dem bereits erwähn­ten Jahr 1819 geschrie­ben hat, wobei er offen­bar in den Wer­ken von Augus­ti­nus gele­sen hat, der all­ge­mein Spra­che als Den­ken inter­pre­tiert, das sich der Bil­der bedient. In sei­nen »Bekennt­nis­sen« hält Augus­ti­nus fest, daß Spre­chen not­wen­di­ger­wei­se von Bil­dern beglei­tet wird. Die beim Reden oder Schrei­ben ver­wen­de­ten Aus­drü­cke erhal­ten ihre Bedeu­tung erst in dem Augen­blick, in dem sie sich auf inne­re Bil­der bezie­hen, das heißt auf Bil­der, die »aus dem Schatz der Erin­ne­run­gen« stam­men. Wenn dies nicht der Fall wäre, dann – so drückt es Augus­ti­nus aus – »könn­te ich über­haupt nichts nennen«.

In der moder­nen Phi­lo­so­phie spricht man in die­sem Zusam­men­hang vom men­ta­len Bild­be­griff, dem noch wei­te­re an die Sei­te gestellt wer­den kön­nen – etwa der meta­phy­si­sche oder der meta­pho­ri­sche –, auf die hier aber nur hin­ge­wie­sen wer­den soll, um den Blick ein­mal über das wei­te Feld schwei­fen zu las­sen, das sich dem Den­ken anbie­tet und auf sei­ne Bear­bei­tung wartet.

Die Bei­spie­le zei­gen, daß die Fra­ge »Was ist ein Bild?« auf kei­nen Fall mit tri­via­len Aus­künf­ten zu beant­wor­ten ist, selbst wenn wir heu­te mas­sen­haft durch die Medi­en mit Bil­dern ver­sorgt und von ihnen umge­ben wer­den und nichts selbst­ver­ständ­li­cher als ein Bild zu sein scheint. Doch selbst die kür­zes­te Auf­zäh­lung der vie­len Mög­lich­kei­ten zeigt, wel­che Unter­schei­dun­gen min­des­tens beach­tet wer­den können:

Ein Bild kann etwa in Form einer Skiz­ze oder einer Zeich­nung vor­lie­gen und der Illus­tra­ti­on die­nen, oder es kann – zum Bei­spiel als Gemäl­de – sei­nen Eigen­wert besit­zen und dabei nur für sich ste­hen. Bil­der kann es in der Zei­tung, im Fern­se­hen oder im Kopf geben, und immer mei­nen wir etwas völ­lig ande­res mit dem einen Wort »Bild«. Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker reden häu­fig von Welt­bil­dern, die For­scher frü­her umge­stürzt haben – etwa als ihnen der Wech­sel von der Klas­si­schen Phy­sik zur Quan­ten­me­cha­nik gelun­gen ist –, und vor allem die im bio­me­di­zi­ni­schen Rah­men täti­gen Wis­sen­schaft­ler wer­den heu­te ver­mehrt nach ihrem Men­schen­bild gefragt, wenn sich die Dis­kus­si­on um den Fort­schritt ihrer For­schung ethi­schen The­men zuwen­det und die Moral ins Spiel bringt.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.