X. Das Bild im Kopf

Die eben gege­be­ne Dar­stel­lung des Malens kann selt­sa­mer­wei­se sehr direkt auf die natür­li­chen Vor­gän­ge über­tra­gen wer­den, die sich in unse­rem Kopf abspie­len, wenn wir den phy­si­ka­li­schen Reiz Licht in das phy­sio­lo­gi­sche Erleb­nis Sehen umwan­deln. Dazu muß natür­lich erst die Ener­gie der Quan­ten (Pho­to­nen) in bio­che­mi­sche Signa­le (akti­vier­tes Rhod­op­sin und sekun­dä­re Boten­stof­fe) ver­wan­delt wer­den, bevor sie danach mit Hil­fe der Regu­lie­rung von Dun­kel­strö­men Akti­ons­po­ten­tia­le in Gang zu set­zen, die ihrer­seits den Weg in das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem fin­den und dort schließ­lich in der pri­mä­ren Seh­rin­de ein­tref­fen. An die­ser Stel­le befin­det sich wahr­schein­lich nur ein Zwi­schen­ziel der Licht­ver­ar­bei­tung, und die im Auge emp­fan­ge­ne visu­el­le Infor­ma­ti­on muß noch sehr viel wei­ter gelei­tet wer­den, bevor sie letzt­lich auf höhe­ren Ebe­nen bzw. in tie­fer gele­ge­nen Schich­ten des Gehirns ankommt und dort ver­wen­det und in ein bewuß­tes Bild ver­wan­delt wird. Doch die For­schung kennt sich auf die­sen frü­hen neu­ro­phy­sio­lo­gi­schen Stu­fen des Sehens am bes­ten aus, und sie hat hier – vor allem dank der Ideen und Expe­ri­men­te von Ste­phen Kuff­ler, Tors­ten Hub­el und David Wie­sel und ihren Kol­le­gen – her­aus­ge­fun­den, wie Gehir­ne dabei begin­nen, das Bild her­zu­stel­len, das sich einem Betrach­ter prä­sen­tiert, der eine Sze­ne vor Augen hat.[13] Das Beson­de­re der wis­sen­schaft­li­chen Befun­de besteht nun dar­in, daß die­se Tätig­keit des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems nicht nur ganz ein­fach for­mu­liert wer­den kann, son­dern unmit­tel­bar an den Bereich des Kunst­schaf­fens anschließt, den wir gera­de ver­las­sen haben:

In unse­rem Kopf wird die sich uns dar­bie­ten­de Sze­ne bzw. das von unse­ren Augen beob­ach­te­te Gesche­hen, von dem wir ein Licht­si­gnal emp­fan­gen, in all die geo­me­tri­schen und anschau­li­chen Ein­zel­hei­ten zer­legt, auf die etwa ein Zeich­ner zurück­grei­fen wür­de, der eine Skiz­ze anfer­ti­gen oder gar ein Bild zeich­nen bzw. malen möch­te. Das Gehirn trennt das sinn­lich Emp­fan­ge­ne in Far­be, Form und Bewe­gung auf, es fächert die Form wei­ter in Punk­te, Lini­en, Kur­ven, Rin­ge, Krei­se, Käs­ten und ähn­li­ches auf, wobei im Detail sogar Ori­en­tie­run­gen und Stär­ke von Bal­ken unter­schie­den wer­den. In der pri­mä­ren Seh­rin­de sieht es so aus wie im Ate­lier eines Künst­lers, auf des­sen Arbeits­ti­schen zwi­schen Farb­töp­fen und Linea­len alle mög­li­chen Pin­sel, Stif­te und Krei­den her­um­lie­gen. Mit ande­ren Wor­ten: Was Kuff­ler, Hub­el, Wie­sel und vie­le ande­re her­aus­ge­fun­den haben und was die Lehr­bü­cher zum Bei­spiel in visu­el­len Cor­tex unter den Stich­wor­ten »rezep­ti­ves Feld« und »hyper­kom­ple­xe Zel­le« vor­stel­len, zeigt, wenn man sich kurz aus­drü­cken will, daß das Gehirn Bil­der malt, wenn es die Welt anschaut und sieht. Unser Kopf malt die Bil­der, die wir sehen. Von Pho­to­gra­phien und »pic­tures« ist da nichts zu sehen. Unse­re Wahr­neh­mung der Welt beginnt mit der Her­stel­lung eines »images«. Die Wirk­lich­keit vor Augen wird zu einem Gemäl­de im Kopf.

Das heißt, das Malen selbst haben die Neu­ro­phy­sio­lo­gen natür­lich nicht beob­ach­ten kön­nen. Sie haben aber ent­deckt, daß der Seh­ap­pa­rat die visu­el­le Sze­ne in Punk­te, Win­kel und ande­re ele­men­ta­re Ein­hei­ten zer­legt und dabei so vor­geht, als ob er die hand­werk­li­chen Vor­schrif­ten eines gründ­li­chen Mal­un­ter­richts befolgt. Die­ses Aus­ein­an­der­neh­men und Sor­tie­ren wird einem wahr­neh­men­den Zuschau­er nie­mals bewußt. Ihm geht es wie einem Besu­cher im Muse­um, der nur das fer­ti­ge Bild zu Gesicht bekommt, und dem sieht man den Pro­zeß sei­ner Ent­ste­hung nicht mehr an. Wie ein Kunst­werk durch sei­ne Wir­kung auf den Betrach­ter gerecht­fer­tigt wird bzw. sei­nen Wert gewinnt, muß sich auch das in unse­rer Innen­welt aus ein­zel­nen Ele­men­ten erschaf­fe­ne Bild durch sei­ne Wir­kung für den Betrof­fe­nen recht­fer­ti­gen. Das Gehirn hat dabei zunächst einen enge­ren Rah­men als ein Maler, denn die Auf­ga­be des Organs unter unse­rer Schä­del­de­cke besteht bekannt­lich im bio­lo­gi­schen Ver­ständ­nis zunächst dar­in, die außen sicht­ba­re Welt so zu rekon­stru­ie­ren, daß man in ihr über­le­ben kann. Doch bie­ten die male­ri­schen Vor­be­rei­tun­gen die von unse­rer Wahr­neh­mung reich­lich genutz­te Mög­lich­keit, nicht nur ein wirk­lich­keits­na­hes, son­dern auch ein schö­nes Bild von der Welt zu bekommen.

Die Bil­der im Kopf (»images«) ent­ste­hen also aus ele­men­ta­ren For­men, die in Hin­blick auf das vor­ge­ge­be­ne Gan­ze ange­ord­net wer­den, und genau die­sen Vor­gang nennt man Malen. Wie stark das Gan­ze dabei mit­wirkt bzw. wie sehr die Erzeu­gung von gan­zen Bil­dern zur Auf­ga­be des Gehirns gehört, erkennt man in der Neu­ro­phy­sio­lo­gie zum Bei­spiel bei der Ana­ly­se von Aus­falls­er­schei­nun­gen, die im Bereich der Sin­ne bzw. in ein­zel­nen Abschnit­te des Ner­ven­sys­tems auf­tre­ten kön­nen und in nicht zu schwe­ren Fäl­len vom intak­ten Gehirn kom­pen­siert werden.

Die­ser Aspekt, der Schü­lern auch mit Hil­fe des Blin­den Flecks auf der Netz­haut vor­ge­führt wird, konn­te schon vor der sys­te­ma­ti­schen Beob­ach­tung patho­lo­gi­scher Fäl­le erkannt wer­den, und zwar im Rah­men der Gestalt­psy­cho­lo­gie, die nach einer kur­zen Blü­te­zeit in den frü­hen Jahr­zehn­ten unse­res Jahr­hun­derts lan­ge Zeit über­se­hen oder gar ver­ges­sen wur­de und erst in letz­ter Zeit wie­der ver­mehrt Auf­merk­sam­keit bekommt. Die frü­hen Gestalt­psy­cho­lo­gen wie Max Wert­hei­mer, Wolf­gang Köh­ler und Wolf­gang Koff­ka haben damals auf die akti­ve »Orga­ni­sa­ti­ons­leis­tung« des Gehirns hin­ge­wie­sen, durch die unse­re Wahr­neh­mung in der Lage ist, zeit­lich, räum­lich, for­mal oder mate­ri­ell benach­bar­te Rei­z­ele­men­te (Tei­le der Wirk­lich­keit) so zusam­men­zu­fas­sen oder zu grup­pie­ren, daß der Ein­druck eines Gan­zen – eines voll­stän­di­gen Bil­des – ent­steht, das vom Bewußt­sein als Gestalt erkannt und bezeich­net wird.[14] Die Bestre­bung des Gehirns, in der sicht­ba­ren Natur Gestal­ten aus­zu­ma­chen, ist so groß, daß man bekannt­lich auch dort Gestal­ten – wie das Gesicht im Mond oder Pro­fi­le in Wol­ken – erblickt, wo in Wirk­lich­keit kei­ne sind. Inzwi­schen führt die Lite­ra­tur ver­schie­de­ne Gestalt­ge­set­ze an – zum Bei­spiel die Geset­ze der Nähe, der Geschlos­sen­heit, der Ähn­lich­keit, der Durch­gän­gig­keit und der Prä­gnanz –, die in wis­sen­schaft­li­cher Form deut­lich machen, daß die sinn­li­che Wahr­neh­mung der Wirk­lich­keit als akti­ver und krea­ti­ver Vor­gang dem Bewußt­sein voll­stän­dig gestal­te­te Bil­der lie­fert, mit dem das begriff­li­che Erken­nen sei­nen Anfang neh­men kann. Die Ästhe­tik ist die Vor­ga­be für das Nach­den­ken, das nicht ohne Bil­der in Akti­on tre­ten kann und immer auf das hier Gestal­te­te Bezug neh­men muß.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.