Essays

Essay

Anmerkungen zu einer visuellen Rhetorik im Gamedesign

Aspekte kommunikativer Strategien von Spielen

Von Pierre Smolarski und Pierre Smolarski

Wie Spielwelten als sinnvolle Welten konstruiert werden und wie die die Einfühlung in die Sinnwelt der Spielwelt generiert wird, untersucht Pierre Smolarski.
mehr

Essay

Argumenten auf der Spur

Über Logik und Sinnerzeugung des Visuellen

Von Silke Vetter-Schultheiß und Silke Vetter-Schultheiß

Können Bilder »nur« zur Unterstützung von Argumenten herangezogen werden oder selbst Argumente sein? Silke Vetter-Schultheiß wägt unterschiedliche Positionen ab.
mehr

Einführung zur Tagung

Das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Das Ziel: Forscher und Dozenten zu vernetzen

Von Arne Scheuermann und Arne Scheuermann und Annina Schneller

Die Initiatoren der Tagung beschreiben, was sie anstreben: eine Vernetzung zwischen Forschenden und Dozenten der visuellen Rhetorik, den Austausch zwischen Praktikern und Theoretikern.
mehr

Essay

Der Nachhaltigkeitsbericht als rhetorisches Medium

Wie Unternehmen an Logos, Ethos und Pathos appelieren

Von Sophie Heins und Sophie Heins

Unternehmen lassen sich zunehmend auf das Thema »Nachhaltigkeit« ein und veröffentlichen dazu eigens Berichte, die Sophie Heins aus rhetorischer Perspektive betrachtet.
mehr

Essay

Die Schnittstellen

Rhetorik und Eidolopoietik im klassischen System

Von Nadia J. Koch und Nadia J. Koch

Was die klassische Rhetorik zur gegenwärtigen Diskussion über Bilder beitragen kann, untersucht Nadia J. Koch, und greift dabei das Techne-Konzept der Sophisten auf.
mehr

Essay

Drei Fragezeichen zur rhetorischen Evidentia

Warum es um Bildlichkeit geht und sie nicht alles ist

Von Annina Schneller und Annina Schneller

Mit der Evidentia werde, so Annina Schneller, in Bildern etwas vor Augen geführt und veranschaulicht, aber das wirke nicht allein auf einer bildlichen Ebene.
mehr

Essay

Laokoon und kein Ende

Visuelle Rhetorik zwischen antiker und moderner Kunsttheorie

Von Thomas Nehrlich und Thomas Nehrlich

Für ein ganzheitliches Verständnis visueller Rhetorik, das Rede und Bild gleichermaßen integriert, plädiert Thomas Nehrlich und schließt dabei an Lessing an.
mehr

Essay

Rhetorische Systematik und Designpraxis

Über die Paralleluniversen »Machen« und »Reflektieren«

Von Viktoria Kirjuchina und Viktoria Kirjuchina

In der Rhetorik findet die Designerin Viktoria Kirjuchina-Schneider bruchstückhafte Ansätze für eine Systematik der visuellen Kommunikation.
mehr

Essay

Taugt die Evidenz des Visuellen als Argument?

Zehn Thesen als Plädoyer dafür, genauer hinzuschauen

Von Volker Friedrich und Volker Friedrich

Die Evidenz des Visuellen wird oft bereits als ein Argument angesehen. Ohne verbalsprachliche Deutung, so Volker Friedrich in seinen Thesen, beweise sogar ein Beweisfoto nichts.
mehr

Essay

Visuelle und virtuelle Modelle

Zum Problem rhetorischer Begrifflichkeiten im Game Design

Von Björn Blankenheim und Björn Blankenheim

Inwieweit Computerspiele mit rhetorischen Begriffen und Theorien untersucht werden können und inwieweit nicht, erläutert Björn Blankenheim .
mehr

Tagungsbericht

Von den alten Griechen bis zum Game Design

Über das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Von Bettina Schröm und Bettina Schröm

Gestalter und Geisteswissenschaftler an einem Tisch: Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Tagung im Januar 2014 an der Hochschule der Künste Bern.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.