Essay

»Unermüdet von diesem Schauen«

Über die Rolle der Bilder in den Naturwissenschaft

Von Ernst Peter Fischer


I. Bil­der in und aus der Wissenschaft

Das Ver­bin­den­de zwi­schen Uni­ver­si­tät und Kunst wird in die­sem Bei­trag aus natur­wis­sen­schaft­li­cher Sicht betrach­tet. Die Uni­ver­si­tät wird dabei als Ort für Wis­sen­schaft und For­schung ver­stan­den, an dem es heut­zu­ta­ge zur selbst­ver­ständ­li­chen Pflicht aller dar­an Betei­lig­ten gehö­ren soll­te, die Öffent­lich­keit über die erziel­ten Ergeb­nis­se und ihre Bedeu­tung zu infor­mie­ren. Die Ver­mitt­lung von wis­sen­schaft­li­chen Ein­sich­ten gelingt oft mit Hil­fe von Bil­dern, und deren Rol­le soll in die­sem Auf­satz beleuch­tet wer­den, wobei sich her­aus­stel­len wird, daß die Bil­der nicht erst bei der Wei­ter­ga­be von wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, son­dern schon bei ihrer Gewin­nung eine Rol­le spie­len. Da sich Bil­der den Men­schen über die Wahr­neh­mung erschlie­ßen, wird die­se Fähig­keit aus­führ­lich zur Spra­che kommen.

Die beson­de­re Bedeu­tung der Bil­der zeigt allein die immer wie­der gestell­te Fra­ge nach dem Welt­bild der Wis­sen­schaft bzw. nach dem Men­schen­bild der moder­nen Gene­tik. Es wür­de sich loh­nen, der The­se nach­zu­ge­hen, daß die ethi­schen Schwie­rig­kei­ten der moder­nen For­schung dadurch mög­lich wer­den,  weil weder die Phy­sik ein Welt­bild – etwa im Sin­ne der New­ton­schen Mecha­nik – noch die Bio­lo­gie ein Men­schen­bild erken­nen läßt. Die am nach­hal­tigs­ten von Imma­nu­el Kant gestell­te Fra­ge »Was ist der Mensch?« kann weder durch Anga­be von DNA-Sequen­zen noch durch Hin­wei­se auf gene­ti­sche Pro­gram­me beant­wor­tet wer­den. Der Ent­wurf eines adäqua­ten Men­schen­bil­des, das über Maschi­nen­mo­del­le hin­aus­geht, bleibt eine dring­li­che Auf­ga­be, die viel­leicht mit Hil­fe der Kunst gelöst wer­den kann. Wir kön­nen uns ihr nur lang­sam nähern.

II. Beim Betrach­ten von Bildern

Wel­chen direk­ten Ein­fluss Bil­der bzw. Gebil­de der Wis­sen­schaft auf einen Betrach­ter und sein Ver­ste­hen haben kön­nen, zeigt das Bei­spiel von Tho­mas Mann, der am 4. Okto­ber 1951 nach einem Besuch des Muse­um of Natu­ral Histo­ry in Chi­ca­go fol­gen­de Bemer­kung in sein Tage­buch ein­trägt: »Uner­mü­det von die­sem Schau­en. Kei­ne Kunst­ga­le­rie könn­te mich so inter­es­sie­ren.«[1] Tho­mas Mann bewun­dert in den bio­lo­gi­schen Samm­lun­gen des Muse­ums fas­zi­nie­ren­de Quer­schnit­te von »sehr frü­hen Muscheln in feins­ter Aus­ar­bei­tung des Gehäu­ses«, er schaut auf »wun­der­schö­ne zoo­lo­gi­sche Model­le aller Art«, und er betrach­tet die ein­drucks­vol­len »Ske­let­te der Rep­til-Mons­tren und gigan­ti­schen Tier­mas­sen«, die frü­her die Erde beherrsch­ten. Dies ergreift ihn unge­mein, und im unge­stör­ten Gegen­über mit die­sen Figu­ren und den vie­len dazu­ge­hö­ri­gen Bil­dern, die dem Betrach­ter die Ent­wick­lung des Lebens und die Evo­lu­ti­on des Men­schen vor Augen füh­ren, wird Tho­mas Mann immer tie­fer berührt. Er emp­fin­det ein unge­heu­res Ver­gnü­gen. Ihn über­kommt »etwas wie bio­lo­gi­scher Rausch«, und mit über­ra­schen­der Deut­lich­keit erfasst ihn das »Gefühl, daß dies alles mei­nem Schrei­ben und Lie­ben und Lei­den, mei­ner Huma­ni­tät zum Grun­de liegt«. Tho­mas Mann ist außer­or­dent­lich »bewegt von all­dem«, und er kehrt am Mor­gen des nächs­ten Tages in das Muse­um zurück, um sich vie­le wei­te­re Bil­der »früh­mensch­li­chen, zum Teil noch kaum mensch­li­chen Lebens« vor Augen zu führen.

Es ist sicher vor allem das Bio­lo­gi­sche, das den Betrach­ter im Muse­um berauscht sein läßt und ihm Erkennt­nis­se nicht durch Ratio­na­li­tät, son­dern durch sinn­li­che Wahr­neh­mung und Gefüh­le ermög­licht, doch benö­tigt Tho­mas Mann dazu die musea­len Model­le und beson­de­ren Bil­der, die ihn anre­gen und anrüh­ren, und es lohnt sich, den genau­en Grün­den für deren weit­rei­chen­den Wir­kun­gen nach­zu­spü­ren, die uns allen mög­lich und ver­traut sind.

III. Das erwei­ter­te Sehen

Men­schen sind visu­ell begab­te Lebe­we­sen, die sich durch – wört­lich zu ver­ste­hen­de – Augen­bli­cke ori­en­tie­ren. Aus die­sem Grun­de ist es ver­ständ­lich, daß immer schon Bil­der und Illus­tra­tio­nen eine Rol­le in der Wis­sen­schaft gespielt haben. Wer will, könn­te sogar einen Grund­zug der tech­ni­schen Ent­wick­lung in unse­rer Kul­tur dadurch cha­rak­te­ri­sie­ren, daß er auf die zuneh­men­den Bemü­hun­gen ver­weist, das Unsicht­ba­re sicht­bar zu machen. Die­se Bemü­hun­gen begin­nen pünkt­lich im 17. Jahr­hun­dert, also genau in der Epo­che unse­rer Geschich­te, in der die moder­ne west­li­che Wis­sen­schaft ins­ge­samt ent­steht, und im Grund drü­cken bei­de Ent­wick­lun­gen ein- und den­sel­ben Cha­rak­ter­zug unse­rer Kul­tur aus, näm­lich den, sehend wis­sen zu wol­len. Mit dem wis­sen­schaft­li­chen Men­schen wird auch das tech­ni­sche Bild unvermeidlich.

Die Bemü­hun­gen um das erwei­ter­te Sehen sind ein Wesens­zug des euro­päi­schen Wis­sen­wol­lens, in des­sen Rah­men Men­schen ver­su­chen, sich mit dem Mikro­skop die klei­nen und mit dem Fern­rohr die gro­ßen Dimen­sio­nen vor Augen zu füh­ren. Erst schlägt ein Deut­scher – Johan­nes Kep­ler – einen Weg vor, um ein zusam­men­ge­setz­tes Mikro­skop zu bau­en, danach benutzt ein Eng­län­der – Robert Hoo­ke – ein ent­spre­chen­des Gerät, um »Zel­len« in Dünn­schnit­ten von Fla­schen­kork zu fin­den und zu benen­nen, und schließ­lich ent­deckt ein Hol­län­der – Anto­nie van Lee­u­wen­hoek – beim ver­grö­ßer­ten Sehen die win­zi­gen (eben »mikro­sko­pi­schen«) For­men des Lebens, die wir Pro­to­zoen und Bak­te­ri­en nennen.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.