Solch eine gefäl­li­ge Selbst­fin­dung wirkt auf den ers­ten Blick wenig wis­sen­schaft­lich, bestand doch lan­ge Zeit hin­durch das Ide­al der Natur­wis­sen­schaf­ten in der voll­stän­dig objek­ti­ven Beschrei­bung der Wirk­lich­keit, das heißt in der Dar­stel­lung einer Welt, in der ein Ich – in der ich – nicht vor­kom­me. Der Wis­sen­schaft­ler selbst schien in sei­nen Theo­rien eben­so­we­nig vor­zu­kom­men wie der Pho­to­graph in sei­nen Bil­dern, wes­halb es ja auch heißt, daß Kame­ras mit einem Objek­tiv aus­ge­rüs­tet sind. Bei aller Bedeu­tung die­ses Ziels wird aber heu­te immer deut­li­cher spür­bar, daß die dazu­ge­hö­ri­ge theo­re­ti­sche und objek­ti­ve Wis­sen­schaft etwas ist, zu dem Men­schen kaum eine Bezie­hung ent­wi­ckeln kön­nen und das sich ihrer Wahr­neh­mung ent­zieht. Sie kön­nen sich nicht in sie hin­ein­ver­set­zen und also sich selbst dar­in nicht fin­den. Und es gibt gute Grün­de für die Ver­mu­tung, daß die in west­li­chen Gefil­den nur höchst man­gel­haft aus­ge­präg­te ästhe­ti­sche Wei­se des Erken­nens und das damit ein­her­ge­hen­de Über­ge­wicht des theo­re­ti­schen Vor­ge­hens nicht ganz unbe­tei­ligt an dem all­ge­mei­nen Unbe­ha­gen und einem kor­re­spon­die­ren Unver­ständ­nis ist, auf das die moder­ne Wis­sen­schaft mehr und mehr stößt. Es wäre also höchs­te Zeit, an die pri­mär ästhe­ti­schen Absich­ten zu erin­nern, die jedem Wis­sens­er­werb zugrun­de lie­gen und die das For­schen von Anfang an mühe­los mensch­lich machen.

VI. Ethik und Ästhetik

Unter die­sem Blick­win­kel las­sen sich ver­mut­lich auch geeig­ne­te­re Sicht­wei­sen auf die vie­len ethi­schen Pro­ble­me gewin­nen, mit denen die moder­ne Wis­sen­schaft – aktu­ell beson­ders die Gene­tik und die dazu­ge­hö­ri­ge Bio­me­di­zin – zu tun haben. Der Gedan­ke ist dabei nicht neu, denn bereits 1949 hat Adolf Port­mann über »Bio­lo­gi­sches zur ästhe­ti­schen Erzie­hung« gespro­chen und sei­ne Zuhö­rer dar­an erin­nert, daß es neben dem hoch­ge­lob­ten ratio­na­len Den­ken und sei­ner Fähig­keit zur wis­sen­schaft­li­chen Ana­ly­se, die er als »theo­re­tisch Funk­ti­on« des Men­schen zusam­men­faß­te, als kom­ple­men­tä­res Gegen­stück auch die »ästhe­ti­sche Funk­ti­on« gebe, die mit der Ein­drü­cken der Sin­ne – also mit der Wahr­neh­mung – zu tun habe und so viel­leicht bes­ser als »Grund­la­ge des mensch­li­chen Ver­hal­tens« in Fra­ge käme – bes­ser jeden­falls als die theo­re­ti­sche Funk­ti­on, die – so mein­te Port­mann – für den »Kri­sen­zu­stand« ver­ant­wort­lich zu machen war, in dem sich die »Zivi­li­sa­ti­on des Abend­lan­des« sei­ner Ansicht damals erneut befand und sich viel­leicht heu­te immer noch befindet.

Der Vor­trag »Bio­lo­gi­sches zur ästhe­ti­schen Erzie­hung«[8] ver­sucht, die in allen Men­schen gegen­wär­ti­ge »künst­le­ri­sche« Sei­te zu wecken. In Port­manns lei­der kaum mehr gegen­wär­ti­gen Tex­ten fin­den sich unter ande­rem fol­gen­de Sätze:
»Die Ein­sicht in die Not­wen­dig­keit einer Stär­kung der ästhe­ti­schen Posi­ti­on ist nicht gera­de weit ver­brei­tet – all­zu vie­le machen noch immer die blo­ße Ent­wick­lung der logi­schen Sei­te des Den­kens zur wich­tigs­ten Auf­ga­be unse­rer Men­schen­er­zie­hung. Wer so denkt, ver­gißt, daß das wirk­lich pro­duk­ti­ve Den­ken selbst in den exak­tes­ten For­schungs­ge­bie­ten der intui­ti­ven, spon­ta­nen Schöp­fer­ar­beit und damit der ästhe­ti­schen Funk­ti­on über­all bedarf; daß das Träu­men und Wachträu­men, wie jedes Erle­ben der Sin­ne, unschätz­ba­re Mög­lich­kei­ten öffnet.«

Port­mann meint nicht, daß die Wis­sen­schaft bzw. die Men­schen der west­li­chen Welt die Hyper­tro­phie des Ver­stan­des durch einen »Umschlag ins Schwär­men« ablö­sen bzw. erset­zen soll­ten. Das Ziel sei viel­mehr »ein har­mo­ni­sches Gleich­ge­wicht, ein glück­li­che­rer Mensch« – und zwar durch Erkennt­nis, die als Beglü­ckung bzw. Erfül­lung und nicht als Mit­tel zu einem nütz­li­chen Zweck ange­se­hen wer­den muß. Der ange­streb­te Ein­klang kann erreicht wer­den, wenn man die sinn­li­che Form des Erken­nens, die Ästhe­tik, der logisch-ver­stan­des­ge­mä­ßen Form an die Sei­te stellt bzw. sich wenigs­tens dar­an erin­nert, daß die Mög­lich­keit dazu besteht. Sie steckt näm­lich in allen Men­schen, wie Gott­lieb Alex­an­der Baum­gar­ten in der Mit­te des 18. Jahr­hun­derts fest­ge­hal­ten hat, als er sei­ne oben erwähn­te Theo­rie des sinn­li­chen Erken­nens vor­leg­te und ver­sucht hat, dem Wort »Ästhe­tik« sei­ne eigent­li­che Bedeu­tung zu geben. Wer sich näm­lich auf Baum­gar­tens Pro­gramm ein­läßt, muß auch die dazu­ge­hö­ren­den mora­li­sche Kon­se­quen­zen zie­hen. Sie bestehen dar­in, daß sich in der Schön­heit die Wirk­lich­keit als Wert­tat­sa­che zeigt: Sie for­dert unmit­tel­ba­re Ach­tung und weckt Scheu – und über­win­det so die Kluft zwi­schen Sein und Sol­len, die als dog­ma­ti­sche Set­zung der alten Schu­le einer wert­frei­en Wis­sen­schaft ent­stan­den ist. Die erwähn­te Kluft exis­tiert im Kon­text der Wahr­neh­mung nicht, wie zum Bei­spiel Hans Jonas erklärt hat. So wis­sen doch alle Eltern (und nicht nur sie), die ihr (oder ein) Kind anse­hen, daß sie ihm hel­fen müs­sen und für es ver­ant­wort­lich sind. Sein und Sol­len sind bei einem Neu­ge­bo­re­nen untrenn­bar von­ein­an­der. Im »Prin­zip Ver­ant­wor­tung« fin­det Jonas »das ele­men­ta­re »Soll« im »Ist« des Neu­ge­bo­re­nen«, des­sen blo­ßes Atmen von den Mit­men­schen ver­langt, sich sei­ner anzu­neh­men. Die­se Ein­sicht faßt der Phi­lo­soph in dem schö­nen Satz zusam­men, »Sieh hin und du weißt«[9].


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.