Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021
Werte Leserinnen und Leser,
willkommen zu dieser Ausgabe (Nr. 18, Frühjahr 2021) des wissenschaftlichen E-Journals »Sprache für die Form«, die Corona-bedingt einen etwas geringeren Umfang ausweist als sonst. Diesmal bieten wir Ihnen:
· zwei Interviews – befragt haben wir Gabriele Fischer, Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins »brand eins, sowie den Kunsthistoriker und Filmwissenschaftler Andres Janser;
· zwei Essays – der Philosoph Carl Mitcham plädiert dafür, Ethik ins Design zu bringen, sein Kollege Walther Ch. Zimmerli hinterfragt die Mythen, die über künstliche Intelligenz zirkulieren;
· zwei Rezensionen – ein Buch schaut auf Trumps Sprache, ein anderes auf vergangene Zukunft;
· Illustrationen – der Künstler Olaf Probst spielt mit dem Verstehen;
· drei Alltagsmythen – unsere Autoren nehmen sich Navigationssysteme, das Erröten und das Grillen vor.
Hinweisen möchte ich Sie schon jetzt auf die Tagung »Rhetorik ist Gestaltung: Wort, Bild, Zeichen«, die wir für den 4. und 5. November 2022 in Konstanz vorbereiten – Anlass ist der zehnte »Geburtstag« von »Sprache für die Form«. Das Programm und alle Details werden wir in der nächsten Ausgabe bekanntgeben.
Der wissenschaftliche Beirat findet mit dieser Ausgabe Verstärkung durch Prof. Viktoria Kirjuchina, die an der Fachhochschule Salzburg Mediendesign lehrt.
Hören und lesen Sie »Sprache für die Form« – und empfehlen Sie uns bitte weiter.
Ihr
Volker Friedrich
Herausgeber
PS Die neunzehnte Ausgabe von »Sprache für die Form« erscheint voraussichtlich im Herbst 2021.
Essays
Essay
Ethics into Design
On the Struggle for the Right and the Good
Um eine umfassende Philosophie des Designs zu entwickeln, müssen ästhetische Kritik und die Logik des Design ergänzt werden: In Designstudien, so Carl Mitchams These, muss Ethik einziehen.
mehr
Essay
Künstliche Intelligenz und Mythen
Übernimmt KI irgendwann die Macht?
Die Entwicklung der sogenannter »Künstlichen Intelligenz« wird begleitet von neuen Mythen, legt der Philosoph Walther Ch. Zimmerli in seinem Essay dar.
mehr
Interviews
Hördatei
»Das Bild ohne Text ist hoch missverständlich«
Der Kurator Andres Janser über die Qualität der Knappheit
Der Kunsthistoriker und Filmwissenschaftler Andres Janser ist Kurator am Museum für Gestaltung Zürich. Im Interview plädiert er für eine klaren Grenze zwischen Kunst und Design.
mehr
Hördatei
»Wir müssen lernen, dass Wissen Geld kostet«
Chefredakteurin Gabriele Fischer über guten Journalismus
Guter Wirtschaftsjournalismus wird von guten Journalisten gemacht, stellt die Chefredakteurin von »brand eins«, Gabriele Fischer, im Interview klar.
mehr
Rezensionen
Buchbesprechung
»Die Erde ist ein Trümmerhaufen vergangener Zukunft«
Judith Schalansky über den Reiz der Leerstelle
Die Autorin und Kommunikationsdesignerin Judith Schalansky widmet sich dem Thema des Verlustes in zwölf Kurzgeschichten. Dabei spiegelt die Buchgestaltung den Inhalt auf sensible Weise wieder.
mehr
Buchbesprechung
»Jeden Tag einen Schlag ins Gesicht«
Bérengère Viennot über die Sprache des Donald Trump
Die französische Presseübersetzerin Bérengère Viennot begibt sich in ihrem Essay »Die Sprache des Donald Trump« auf Ursachensuche nach dem verbalen und kulturellen Phänomen Trump.
mehr
Umsetzen
Illustrationen
»Wie wir überhaupt etwas verstehen«
Zwölf Arbeiten des Künstlers Olaf Probst
Olaf Probsts vielschichtige Bilder fordern den Betrachter heraus, genau hinzuschauen – und auch dann lösen sie sich nicht zwingend in einem Verstehen auf.
mehr
Mythen des Alltags
Grillen
Über die Selbstverwirklichung am Rost
Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen des Jahres, wird es ausgepackt – das gesamte Grill-Equipment. Das Salatgeschirr wird geschwungen und Freunde eingeladen. Lena Schell guckt hin.
mehr
Mythen des Alltags
Navigationssysteme
»Wenn möglich, bitte wenden und das Ziel überdenken!«
»Ich weiß zwar nicht wo ich hinfahr’, dafür bin ich schneller dort«, sang Helmut Qualtinger. Der Navi-Trottel tut es ihm gleich. Ist er in seinem Streben nach Effizienz auf dem Holzweg?
mehr
Mythen des Alltags
Rot werden
Wenn’s einem ins Gesicht geschrieben steht
Wird jemand rot, so ist ihm das unangenehm, und genau das schafft keine Abhilfe. Theresa Haugg klärt über den Alltagsmythos »Rot werden« auf.
mehr