Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Wer­te Lese­rin­nen und Leser,

will­kom­men zu die­ser Aus­ga­be (Nr. 18, Früh­jahr 2021) des wis­sen­schaft­li­chen E-Jour­nals »Spra­che für die Form«, die Coro­na-bedingt einen etwas gerin­ge­ren Umfang aus­weist als sonst. Dies­mal bie­ten wir Ihnen:

· zwei Inter­views – befragt haben wir Gabrie­le Fischer, Chef­re­dak­teu­rin des Wirt­schafts­ma­ga­zins »brand eins, sowie den Kunst­his­to­ri­ker und Film­wis­sen­schaft­ler And­res Jan­ser;
· zwei Essays – der Phi­lo­soph Carl Mit­cham plä­diert dafür, Ethik ins Design zu brin­gen, sein Kol­le­ge Walt­her Ch. Zim­mer­li hin­ter­fragt die Mythen, die über künst­li­che Intel­li­genz zir­ku­lie­ren;
· zwei Rezen­sio­nen – ein Buch schaut auf Trumps Spra­che, ein ande­res auf ver­gan­ge­ne Zukunft;
· Illus­tra­tio­nen – der Künst­ler Olaf Probst spielt mit dem Ver­ste­hen;
· drei All­tags­my­then – unse­re Autoren neh­men sich Navi­ga­ti­ons­sys­te­me, das Errö­ten und das Gril­len vor.

Hin­wei­sen möch­te ich Sie schon jetzt auf die Tagung »Rhe­to­rik ist Gestal­tung: Wort, Bild, Zei­chen«, die wir für den 4. und 5. Novem­ber 2022 in Kon­stanz vor­be­rei­ten – Anlass ist der zehn­te »Geburts­tag« von »Spra­che für die Form«. Das Pro­gramm und alle Details wer­den wir in der nächs­ten Aus­ga­be bekanntgeben.

Der wis­sen­schaft­li­che Bei­rat fin­det mit die­ser Aus­ga­be Ver­stär­kung durch Prof. Vik­to­ria Kir­juchi­na, die an der Fach­hoch­schu­le Salz­burg Medi­en­de­sign lehrt.

Hören und lesen Sie »Spra­che für die Form« – und emp­feh­len Sie uns bit­te weiter.

Ihr
Vol­ker Fried­rich
Her­aus­ge­ber

PS Die neun­zehn­te Aus­ga­be von »Spra­che für die Form« erscheint vor­aus­sicht­lich im Herbst 2021.

Essays

Essay

Ethics into Design

On the Struggle for the Right and the Good

Von Carl Mitcham und Carl Mitcham

Um eine umfassende Philosophie des Designs zu entwickeln, müssen ästhetische Kritik und die Logik des Design ergänzt werden: In Designstudien, so Carl Mitchams These, muss Ethik einziehen.
mehr

Essay

Künstliche Intelligenz und Mythen

Übernimmt KI irgendwann die Macht?

Von Walther Ch. Zimmerli und Walther Ch. Zimmerli

Die Entwicklung der sogenannter »Künstlichen Intelligenz« wird begleitet von neuen Mythen, legt der Philosoph Walther Ch. Zimmerli in seinem Essay dar.
mehr

Interviews

Hördatei

»Das Bild ohne Text ist hoch missverständlich«

Der Kurator Andres Janser über die Qualität der Knappheit

Von Judith Hirsch

Der Kunsthistoriker und Filmwissenschaftler Andres Janser ist Kurator am Museum für Gestaltung Zürich. Im Interview plädiert er für eine klaren Grenze zwischen Kunst und Design.
mehr

Hördatei

»Wir müssen lernen, dass Wissen Geld kostet«

Chefredakteurin Gabriele Fischer über guten Journalismus

Von Sophie Rempen

Guter Wirtschaftsjournalismus wird von guten Journalisten gemacht, stellt die Chefredakteurin von »brand eins«, Gabriele Fischer, im Interview klar.
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

»Die Erde ist ein Trümmerhaufen vergangener Zukunft«

Judith Schalansky über den Reiz der Leerstelle

Von Judith Hirsch und Judith Hirsch

Die Autorin und Kommunikationsdesignerin Judith Schalansky widmet sich dem Thema des Verlustes in zwölf Kurzgeschichten. Dabei spiegelt die Buchgestaltung den Inhalt auf sensible Weise wieder.
mehr

Buchbesprechung

»Jeden Tag einen Schlag ins Gesicht«

Bérengère Viennot über die Sprache des Donald Trump

Von Christian Witt und Christian Witt

Die französische Presseübersetzerin Bérengère Viennot begibt sich in ihrem Essay »Die Sprache des Donald Trump« auf Ursachensuche nach dem verbalen und kulturellen Phänomen Trump.
mehr

Umsetzen

Illustrationen

»Wie wir überhaupt etwas verstehen«

Zwölf Arbeiten des Künstlers Olaf Probst

Von Olaf Probst und Olaf Probst

Olaf Probsts vielschichtige Bilder fordern den Betrachter heraus, genau hinzuschauen – und auch dann lösen sie sich nicht zwingend in einem Verstehen auf.
mehr

Mythen des Alltags

Grillen

Über die Selbstverwirklichung am Rost

Von Lena Schell und Lena Schell

Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen des Jahres, wird es ausgepackt – das gesamte Grill-Equipment. Das Salatgeschirr wird geschwungen und Freunde eingeladen. Lena Schell guckt hin.
mehr

Mythen des Alltags

Navigationssysteme

»Wenn möglich, bitte wenden und das Ziel überdenken!«

Von Karoline Kirner und Karoline Kirner

»Ich weiß zwar nicht wo ich hinfahr’, dafür bin ich schneller dort«, sang Helmut Qualtinger. Der Navi-Trottel tut es ihm gleich. Ist er in seinem Streben nach Effizienz auf dem Holzweg?
mehr

Mythen des Alltags

Rot werden

Wenn’s einem ins Gesicht geschrieben steht

Von Theresa Haugg und Theresa Haugg

Wird jemand rot, so ist ihm das unangenehm, und genau das schafft keine Abhilfe. Theresa Haugg klärt über den Alltagsmythos »Rot werden« auf.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.