Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Wer­te Lese­rin­nen und Leser,

will­kom­men zu die­ser Aus­ga­be (Nr. 21, Herbst 2022) des wis­sen­schaft­li­chen E-Jour­nals »Spra­che für die Form«. Dies­mal bie­ten wir Ihnen:

· drei Inter­views – befragt haben wir Chris­ti­an Bränd­le, Patri­cia Franz­reb und Chis­ti­na Schmid;
· zwei Essays – der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler Andre­as Schels­ke legt dar, wie visu­el­le Argu­men­ta­tio­nen ent­ste­hen, und die Schreib­be­ra­te­rin Moni­ka Oert­ner setzt »alte« Rhe­to­rik für neu­es Schrei­ben ein;
· drei Rezen­sio­nen – neue und »jung geblie­be­ne« Bücher wer­den vor­ge­stellt;
· 17 Illus­tra­tio­nen – schau­en zurück auf die drit­te »Illo­Kon­stanz«;
· drei All­tags­my­then – wid­men sich der Kaf­fee­kul­tur, dem Flur­funk und dem Biomüll.

Hören und lesen Sie »Spra­che für die Form« – und emp­feh­len Sie uns bit­te weiter.

Ihr
Vol­ker Fried­rich
Her­aus­ge­ber

PS Die zwei­und­zwan­zigs­te Aus­ga­be von »Spra­che für die Form« erscheint vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2023.

Essays

Essay

Die GIGA-Adaptionsmethode

Aptum: Stilschulung im Hochschulschreibunterricht

Von Monika Oertner und Monika Oertner

Was tun, wenn Studenten sich mit dem Schreiben schwertun oder gar starke Vorbehalte dagegen haben? Die Schreibberaterin Monika Oertner schlägt die »GIGA«-Methode vor.
mehr

Essay

Wie werden Bilder für Argumentationen verwendet?

Über Semiotik und Rhetorik in der visuellen Kommunikation

Von Andreas Schelske und Andreas Schelske

Mittels semiotischer Überlegungen zeigt Andreas Schelske auf, wie Bilder einer Bildlogik folgen, um mittels visueller Argumentation in soziokulturellen Kontexten zu überzeugen.
mehr

Interviews

Hördatei

»Die Zukunft liegt für mich im schönen Buch«

Christina Schmid über haptische Erlebnisse

Von Sarah Prestel

Ein großes Thema beim Büchermachen sei das »Aufschlagverhalten«, dass ein Buch »gut aufgeht, dass es gelesen werden will«, hebt die Gestalterin Christina Schmid im Interview hervor.
mehr

Hördatei

»Eine gute Szenographie verstärkt den Inhalt«

Christian Brändle über gute Ausstellungsgestaltung

Von Julia Valter

Der Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, Christian Brändle, nimmt zu den sich wandelnden Anforderungen bei der Ausstellungsgestaltung Stellung.
mehr

Hördatei

»Tauscht euch viel aus, seid wild!«

Patricia Franzreb über ihren Umgang mit ihren Studenten

Von Saira Yaqoob

»Gestaltung macht man nicht, wenn das Herz nicht dafür schlägt«, weiß die Designprofessorin Patricia Franzreb und betont gegenüber Studenten den Erwerb von Basiswissen.
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

»Je mehr Sie zuhören, um so klüger erscheinen Sie«

David Ogilvy über die Grundsätze der Werbebranche

Von Sophie-Lotte Rempen und Sophie-Lotte Rempen

Nicht mehr alle Einsichten des Werbers David Ogilvy sind noch aktuell, sie können aber weiterhin mit Gewinn gelesen werden, befindet Sophie-Lotte Rempen. 
mehr

Buchbesprechung

»Schreibt kürzer, schreibt klarer, schreibt bildhafter«

Armin Reins über »Corporate Language«

Von Karoline Kirner und Karoline Kirner

»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert Armin Reins und hebt in seinem Buch die bedeutung des Schreibens hervor.
mehr

Buchbesprechung

»Schrift hat eine Stimme«

Sabrina Öttl über das Handwerk der Typografie

Von Caroline Löbmann und Caroline Löbmann

Welche Elemente das Handwerk der Typografie umfasst und wie man sie in der Praxis anwendet, legt »Der erste Eindruck zählt!« von Sabrina Öttl dar.
mehr

Umsetzen

Mythen des Alltags

Biomüll

Wenn Reste zu Energie werden

Von Annette Lorenz und Annette Lorenz

In jedem Haushalt fällt er an und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Auch die von Annette Lorenz, die tief im Biomüll wühlt und darin den Klimaschutz entdeckt.
mehr

Mythen des Alltags

Flurfunk

Was man im Lockdown verpasst hat …

Von Stefanie Schulz und Stefanie Schulz

In Corona-Zeiten blieb es still auf den Fluren. Stefanie Schulz hörte hin und sammelte unbeantwortete Fragen in Schulen, Universitäten und Büros.
mehr

Illustrationen

IlloKonstanz, Vol. 3

Zwei Amerikaner und zwei Deutsche am Start

Von John Cuneo, Brian Stauffer, Rocket & Wink und John Cuneo, Brian Stauffer, Rocket & Wink

Die beiden Amerikaner John Cuneo und Brian Stauffer sowie aus Hamburg das Designduo »Rocket & Wink« wurden für die dritte Auflage der »IlloKonstanz, Vol. 2« eingeladen.
mehr

Mythen des Alltags

Kaffeekultur

Das braune Gold in der Tasse

Von Sarah Prestel und Sarah Prestel

Kaffee, das koffeinhaltige Wunder der Natur, begeistert viele Menschen, manche machen einen Kult daraus. Doch weshalb ist das so?, fragt Sarah Prestel und brüht so einiges auf.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.