Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014
Werte Leserinnen und Leser,
die Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014, des wissenschaftlichen E-Journals »Sprache für die Form« liegt nun vor und bietet Ihnen informativ und unterhaltsam aufbereiteten Lese- und Hörstoff:
· drei Interviews – unseren Fragen stellten sich der Art-Direktor Walter Schönauer, der Designmanager Karsten Henze und der Designhistoriker Robert Lzicar;
· drei Essays, ein Bericht, eine Ankündigung – Francesca Vidal schaut als Rhetorikerin auf die Arbeit technischer Redakteure, aus philosophischer Warte hinterfragt Julia-Constance Dissel die Abgrenzung von Kunst und Design, Klaus Kornwachs untersucht, wie wir »Sachen machen«; hinzu gesellt sich ein Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) und eine Ankündigung zu der Tagung über philosophische Perspektiven auf Design im Januar in Freiburg;
· drei Rezensionen – zu Büchern von Robert Bringhurst, Jan Filek und Claudia Mareis;
· zehn Illustrationen »PLAKARTIVE Poesie« nennt sie Uwe Göbel;
· ein Alltagsmythos – über eine aussterbende Art, das Typometer;
· Rhetorik-Wörterbuch für Designer – es wächst langsam, aber stetig;
· Archiv – endlich haben wir es geschafft, das Archiv über die bisherigen Ausgaben ist ordentlich angelegt und mit Suchfunktionen ausgestattet, und da wir alle Artikel mit »Perma-Links« anlegen, sind sie auch auf alle Zeiten wiederauffindbar und somit zitierfähig;
· der wissenschaftliche Beirat von »Sprache für die Form« ist gewachsen, zu Arne Scheuermann, Brian Switzer, Valentin Wormbs, Francesca Vidal, Uwe Göbel, Ulrich Heinen, Klaus Kornwachs und Bernd Steinbrink kam nun Gestaltungsaltmeister Vilim Vasata hinzu.
Hören und lesen Sie »Sprache für die Form« – und empfehlen Sie uns bitte weiter.
Ihr
Volker Friedrich
Herausgeber
PS Die sechste Ausgabe von »Sprache für die Form« ist für das Frühjahr 2015 geplant.
Essays
Tagungsankündigung
»Philosophical Perspectives on Design«
In Freiburg wird es um eine interdisziplinäre Sicht gehen
Erstmals im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Tagung den philosophischen Sichtweisen auf das Design – im Januar 2015 an der Hochschule für Kunst, Design und Musik in Freiburg.
mehr
Bericht
»Unconference«: Designforscher trafen sich am Bodensee
Standesgemäß unkonventionell tagte die DGTF
Zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) kamen an der Hochschule Konstanz rund 100 Designforscher zusammen – im Rahmen einer »Unconference« .
mehr
Essay
Kunst oder Design?
Zur Abgrenzungsproblematik bei ästhetischen Artefakten
Wie lassen Kunst- und Designgegenständen sich unterscheiden? Die im Design weit verbreitete These vom Funktionalismus geht implizit einher mit der These von der Autonomie der Kunst.
mehr
Essay
Rhetorische Hinweise für technische Redakteure
Über das Verfassen von Gebrauchsanleitungen
Für jede Form des Belehrens gilt: keine Langweile aufkommen lassen, nicht rechthaberisch klingen. Deshalb sollten auch technische Redakteure etwas von Rhetorik verstehen.
mehr
Essay
Sachen machen – Artefakt und Sprache
Wie wir handeln, indem wir sprechen
Wenn wir mit Worten, mit Sprache handeln können, dann können wir mit Beschreibungen und Anweisungen, sprich: Programmen und Konstruktionsanleitungen, »Sachen machen« – nur wie?
mehr
Interviews
Hördatei
»Für mich ist es wie kochen«
Wie Walter Schönauer Magazine schmackhaft macht
Erfolge hat der Art-Direktor Walter Schönauer mit der Gestaltung von Magazinen gesammelt, aber das Gestalten von Zeitschriften sei manchmal sehr eintönig – im Gegensatz zu Büchern.
mehr
Hördatei
»Jede Schweizer Metzgerei braucht ein Corporate Design«
Robert Lzicar studiert die eidgenössische Grafik
»Während Kunst sich häufig in Museen abspielt, […] hat Design per se einfach eine sehr hohe Relevanz«, befindet Robert Lzicar, der forscht und Theorie und Praxis zu verknüpfen sucht.
mehr
Hördatei
»Man muss lernen, in Zusammenhängen zu argumentieren«
Über Freiheit und ihren Rahmen spricht Karsten Henze
Argumentieren und denken können, das sind laut Karsten Henze wichtige Kompetenzen für Designer. Der diplomierte Kommunikationswirt Henze ist leitend bei der Deutschen Bahn tätig.
mehr
Rezensionen
Book Review
“Drop a word in the ocean of meaning”
Robert Bringhurst charts language
The Canadian writer Robert Bringhurst takes the reader on a brief but action-packed journey through the history of written language to the effects of typography on written language today.
mehr
Buchbesprechung
»Design als autonome akademische Disziplin konturieren«
Claudia Mareis sieht Design als Wissenskultur
Wie Erkenntnisse in Design und Wissenschaft generiert und definiert werden und wie die Kunst dabei ins Spiel kommen kann, untersucht Claudia Mareis in ihrer Dissertation.
mehr
Buchbesprechung
»Sich mit einer Vielzahl von Faktoren zu beschäftigen«
Jan Filek aktualisiert das Wissen über Lesbarkeit
In seinem Buch »Read/ability« arbeitet Jan Filek aktuelles Wissen aus verschiedenen Disziplinen auf, macht es fruchtbar für Typografie und Gestaltung und betrachtet das Verhältnis von Lesbarkeit und Ästhetik.
mehr
Umsetzen
Mythen des Alltags
Das Typometer
Über eine aussterbende Art
Stirbt das Typometer aus? Kennen und nutzen es junge Grafiker? Wird es in digitalen Zeiten noch gebraucht? Oder wird es zum Museumsstück?, fragt verzagt Volker Friedrich.
mehr
Illustrationen
Plakat und Art
Ein Spiel von Text und Bild
Uwe Göbels großformatige Plakate provozieren im öffentlichen Raum mit Spielen aus Typografie und Bildern, verblüffen mit überraschenden Inszenierungen von Sprache, Worten, Texten.
mehr