Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

 

Wer­te Lese­rin­nen und Leser,

will­kom­men zu die­ser Aus­ga­be (Nr. 10, Früh­jahr 2017) des wis­sen­schaft­li­chen E-Jour­nals »Spra­che für die Form«, die Ihnen eine Rei­he span­nen­der Ein­bli­cke in das Zusam­men­spiel von Design und Rhe­to­rik gibt:

· zwei Inter­views – wir unter­hiel­ten uns mit dem Tex­ter Klaus Huber und dem Sound-Spe­zia­lis­ten Rai­ner Hirt;
· sie­ben Essays – ein Schwer­punkt liegt dies­mal auf dem The­ma »Rhe­to­rik und Ter­ror«, das Gegen­stand des »2. Ber­ner Arbeits­tref­fen für visu­el­le Rhe­to­rik« war und sich auch in Klaus Korn­wachs’ Essay nie­der­schlägt, der fragt, wie man mit Ter­ro­ris­ten reden kann;
· vier Rezen­sio­nen – über Debat­tie­ren im Film, Apho­ris­men im Design, Weiß, Mar­ken und Menschen;
· Illus­tra­tio­nen – über eine Aus­stel­lung in Köln und Paris von vier Illus­tra­to­ren, die sich aufs Eis wagen;
· zwei All­tags­my­then – Socken und Rou­ti­nen wer­den beschnuppert;
· Archiv – die bis­he­ri­gen neun Aus­ga­ben fin­den Sie im Archiv, das Sie nach Belie­ben durch­fors­ten können.

Hören und lesen Sie »Spra­che für die Form« – und emp­feh­len Sie uns bit­te weiter.

Ihr
Vol­ker Friedrich
Herausgeber

PS Die elf­te Aus­ga­be von »Spra­che für die Form« erscheint im Herbst 2017.

Essays

Tagungsankündigung

»Design der Politik – Politik des Designs«

In Ingelheim werden aktuelle Fragen aufgeworfen

Von der Redaktion

Welche Wechselwirkungen lassen sich zwischen Politik und Design beobachten? Dieser Frage geht eine Tagung vom 22. bis 24. Mai 2017 in Ingelheim nach.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Imperfektion kann Authentizität erzeugen

Per Arglosigkeit zur Glaubwürdigkeit

Von Annina Schneller und Annina Schneller

Können nicht ganz perfekte Formen des Sprechens und Gestaltens dazu dienen, Authentizität, Glaubwürdigkeit und Integrität des Redners oder Absenders herauszustellen?, fragt Annina Schneller.
mehr

Essay

Pluralismus ja – aber wie kann man mit Terroristen reden?

Eine Analyse von Werten und Argumenten

Von Klaus Kornwachs und Klaus Kornwachs

Der Begriff des Pluralismus zeigt sich unterschiedlich: Die Frage, ob eine Tat als die eines Terroristen oder die eines Freiheitskämpfers einzuordnen ist, ist asymmetrisch, zeigt die Grenzen des Pluralismus.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Popkultur und Wirtschaftsterrorismus

Der Fall »Yanis Varoufakis« und seine Bilder

Von Pierre Smolarski und Pierre Smolarski

Wie Politik zur Popkultur werden kann und warum es dabei um Fragen der Glaubwürdigkeit geht, lässt sich am Fall des früheren griechischen Finanzministers erläutern.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Propaganda des Terrors – missbrauchte Rhetorik

Über ideologische Wirklichkeitswahrnehmung

Von Bernd Steinbrink und Bernd Steinbrink

Bernd Steinbrink untersucht in seinem Essay, wie die Propaganda des Terrors – nicht allein verbalsprachlich – wirkt und wie es ihr gelingt, Rhetorik zu missbrauchen.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Überblick

Rhetorische Zugänge zum Terror

Tagung über die Wirkungsdimensionen des Schreckens

Von Arne Scheuermann und Arne Scheuermann und Pierre Smolarski

Wie werden »Terror und Legitimation« zusammengebracht? Derlei Fragen ging das »2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik« nach. Arne Scheuermann und Pierre Smolarski geben einen Überblick über die Tagung.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Visuell-rhetorische Mittel im Anti-Terror-Kampf

Über das Design von Sicherheitsbehörden

Von Sophie Heins und Sophie Heins

Was sind die visuellen Wirkziele und Topoi der Online-Medien des »National Counterterrorism Centers« (NCTC) der USA? Fragen wie dieser geht Sophie Heins in ihrem Essay nach.
mehr

Interviews

Hördatei

»Auch ein Grafiker muss mit Worten umgehen«

Klaus Huber über den Beruf des Texters

Von Sandra Rudolph

Komplexe Zusammenhänge wie Filme ließen sich nur sehr schwer mit Bildern oder Skizzen beschreiben, so Klaus Huber. Deswegen müsse auch ein Grafiker mit Worten umgehen können.
mehr

Hördatei

»Man kann die Augen schließen, die Ohren jedoch nicht«

Rainer Hirt über Sound Design und akustische Semiotik

Von Saskia Klingebiel und Rainer Wiest

Zum Gestaltungsbegriff zähle auch die Akustik, betont Rainer Hirt. Der Sound-Experte berichtet im Interview von seinen Erfahrungen und skizziert Ideen rund um den Klang.
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

White must be called a design concept”

Kenya Hara designt Design

Von Friederike Lorenz und Friederike Lorenz

Gedanken zu Maccheroni, der Farbe Weiß und dem Schicksal der Welt in einem Buch über Design vereint: verfasst von einem der führenden Designer Japans, Kenya Hara.
mehr

Filmbesprechung

»Die Zeit für Gerechtigkeit ist immer!«

»The Great Debaters« – ein Film über die Kraft der Argumente

Von Saskia Klingebiel und Saskia Klingebiel

Durch Argumentation lässt sich nicht nur gewinnen, sondern auch politisch etwas bewegen. In »The Great Debaters« lässt Denzel Washington sein farbiges Debattierteam über sich hinaus wachsen.
mehr

Buchbesprechung

»Marken sind auch nur Menschen«

Andreas Freitag präsentiert Einsichten ohne Floskeln

Von Rainer Wiest und Rainer Wiest

Ein Buch über das Führen von Marken, ganz ohne Fachjargon? Werbeveteran Andreas Freitag möchte mit seinem philosopisch angehauchten Werk dazu anregen, Zweck und Wahrnehmung von Marken zu hinterfragen.
mehr

Buchbesprechung

»Studieren Sie nicht«

Paul Ardens Aphorismen: mit und ohne Humor

Von Eva Hillemayr und Eva Hillemayr

Der Werber Paul Arden brachte seine gesammelten Einsichten und Empfehlungen in einer schlanke Text – in einer den Werbern gemäßen Sprache.
mehr

Umsetzen

Mythen des Alltags

Die Routine

Wie Professionalität und Kreativität zusammenhängen

Von Bettina Schröm und Bettina Schröm

Sie sind beruhigend, stabilisieren im Alltag, sichern Abläufe und sind alles andere als unkreativ. Deshalb singt ihnen Bettina Schröm ein Loblied: den allfälligen Routinen.
mehr

Mythen des Alltags

Die Socken

Auch für Kopfmenschen unverzichtbare Begleiter

Von Friederike Lorenz und Friederike Lorenz

Sobald wir auf den Beinen sind, sind sie an unseren Füßen. Zeit, unsere weißen Wandersocken eines zweiten Blicks zu würdigen. Das unternimmt Friederike Lorenz.
mehr

Illustrationen

Eisige Bilder

Ausstellung in Köln und Paris zur Eishockey-WM

Von Pierre Ferrero und Pierre Ferrero und Thomas Fuchs und Thilo Rothacker und Gary Taxali

Anlässlich der Weltmeisterschaft 2017 haben die vier Illustratoren Gary Taxali, Pierre Ferrero, Thomas Fuchs und Thilo Rothacker eine Ausstellung über Eishockey zusammengestellt.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.