Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Wer­te Lese­rin­nen und Leser,

will­kom­men zu die­ser Aus­ga­be (Nr. 22, Früh­jahr 2023) des wis­sen­schaft­li­chen E-Jour­nals »Spra­che für die Form«. Dies­mal bie­ten wir Ihnen:

· drei Inter­views – mit Harald Rei­te­rer, Bet­ti­na Güld­ner und Bri­an Swit­zer;
· zwei Essays – der Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker Ernst Peter Fischer plä­diert fürs stau­nen­de Schau­ern, der Phi­lo­soph Klaus Korn­wachs blickt auf Ton­meis­ter und deren Ver­hält­nis zur Rhe­to­rik;
· vier Rezen­sio­nen – neue und »jung geblie­be­ne« Bücher wer­den vor­ge­stellt;
· 16 Illus­tra­tio­nen – das Desi­gner- und Künst­ler-Duo »44flavours« gibt Ein­blick in sei­ne Arbeit;
· zwei All­tags­my­then – die Post­kar­te und die Schlüs­sel­schüs­sel wer­den unter die Lupe gelegt.

Möch­ten Sie an »Spra­che für die Form« mit­wir­ken? Dann bie­ten Sie der Redak­ti­on gern Ihren Essay, Ihre Rezen­si­on, Ihren All­tags­my­thos oder Ihre Illus­tra­tio­nen an. Hilf­reich ist, wenn Sie dafür unse­re Manu­skript­vor­la­gen nutzen.

Hören und lesen Sie »Spra­che für die Form« – und emp­feh­len Sie uns bit­te weiter.

Ihr
Vol­ker Fried­rich
Her­aus­ge­ber

PS Die drei­und­zwan­zigs­te Aus­ga­be von »Spra­che für die Form« erscheint vor­aus­sicht­lich im Herbst 2023.

Essays

Essay

»Unermüdet von diesem Schauen«

Über die Rolle der Bilder in den Naturwissenschaft

Von Ernst Peter Fischer und Ernst Peter Fischer

Da Bilder nicht erst bei der Weitergabe, sondern schon bei der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Rolle spielen, könnten die Naturwissenschaften von der Kunst lernen.
mehr

Essay

Kunst und Technik – und dazwischen der Tonmeister

Über Musikrhetorik und Aufnahme

Von Klaus Kornwachs und Klaus Kornwachs

Musik sei eine Erzählung, so der Philosoph Klaus Kornwachs. Als somit rhetorisches Phänomen stellt sie den Tonmeister vor Anforderungen, die zwischen Kunst und Technik stehen.
mehr

Interviews

Hördatei

»Raus ins Feld«

Harald Reiterer über Mensch und Computer

Von Moritz Diepgen

Der Leiter der Human-Computer Interaction Group der Universität Konstanz spricht über die Zukunft seines Feldes und darüber, was getan werden kann, um diese Zukunft positiv zu gestalten.
mehr

Hördatei

»Was bleibt vom Bauhaus?«

Ideen für eine ästhetische Bildung von morgen

Von Julia Huber

Wie ist es um den Mythos »Bauhaus« bestellt, welches Erbe wirkt noch nach? Die Kunsthistorikerin Bettina Güldner betont die demokratischen Impulse, die vom »Bauhaus« ausgingen.
mehr

Hördatei

»Wie kann ich das verbessern, was ich mache?«

Brian Switzer über Designforschung und -entwicklung

Von Rebekka Taplick

»Designforschung und -entwicklung können bessere Lösungen für andere Designer liefern«, weiß der Designforscher und Art Director von »Sprache für die Form«, Brian Switzer.
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

Control the narrative”

Ellen Lupton über »Storytelling« im Design

Von Rebekka Taplick

Mit ihrem Buch »Design is Storytelling« möchte die Autorin Ellen Lupton anregen, mit narrativen Techniken »Storytelling« im Design zu nutzen.
mehr

Buchbesprechung

Drowning in Information While Starving for Wisdom”

Julia Watson über traditionelles, ökologisches Wissen

Von Corinna Gratzl und Corinna Gratzl

Indigene Philosophie und traditionelle Infrastrukturen werden von der Harvard-Professorin Julia Watson als Lösung der ökologischen Probleme unserer Zeit beleuchtet.
mehr

Buchbesprechung

»… die sich immer mehr unnütz fühlen«

Heribert Prantl über den populistischen Extremismus

Von Moritz Diepgen und Moritz Diepgen

»Gebrauchsanweisung für Populisten« bietet einen Einstieg in die Entwicklung des populistischen Extremismus und schlägt Wege vor, mit diesem umzugehen.
mehr

Buchbesprechung

»Notfalls das Konzept überdenken«

Internationales Jahrbuch behandelt angewandte Rhetorik

Von Bettina Schröm und Bettina Schröm

Das internationale Jahrbuch »Rhetorik« widmet sich in seiner 41. Ausgabe der angewandten Rhetorik. Die vielfältigen Einblicke lohnen sich auch für Laien.
mehr

Buchbesprechung

»Sie erreichen das Ziel«

Isabel Garcia über die größten Kommunikationsirrtümer

Von Lisa Klatt und Lisa Klatt

Isabel Garcia schreibt über Regeln in Rhetorikbüchern, die einen kompetenten Auftritt und gute Kommunikation versprechen. Dass diese Regeln gut zu funktionieren scheinen, heißt allerdings noch nichts …
mehr

Umsetzen

Illustrationen

Aromen der Gestaltung

Das Künstlerduo »44flavours« und seine Objekte

Von Sebastian Bagge und Julio Rölle und Sebastian Bagge und Julio Rölle

Das Künstlerduo »44flavours« zeigt in »Sprache für die Form« eine Auswahl seiner Arbeiten: Malerei, Keramik, Skulpturen, Drucke – von klein bis groß.
mehr

Mythen des Alltags

Duschen

Was das Brausen über uns sagt

Von Rebekka Taplick und Rebekka Taplick

Was man alles anhand der Präferenz von Wassertemperatur, Duschzeit und zusätzlichen Routinen über eine Person herausfinden kann, untersucht Rebekka Taplick.
mehr

Mythen des Alltags

Postkarte

Kleines Medium mit großer Wirkung

Von Corinna Gratzl und Corinna Gratzl

Wieso in der heutigen Zeit noch Postkarten versenden? Corinna Gratzl erläutert, warum diese Art, jemanden zu grüßen, nicht an Bedeutung verliert.
mehr

Mythen des Alltags

Schlüsselschüssel

Der einzig wahre Platz für den Schlüssel

Von Lisa Klatt und Lisa Klatt

Warum eine Schlüsselschüssel einiges für sich hat und unbedingt in den Alltag und Haushalt integriert werden sollte, legt Lisa Klatt dar: Das Suchen muss ein Ende haben.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.