Hier fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zu den Inter­view­part­ner von »Spra­che für die Form«.

  • Gregor Ade

    Nach sei­nem Stu­di­um an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Offen­bach am Main begann Gre­gor Ade sei­ne Design­kar­rie­re bei »Meta­De­sign« in Ber­lin. Danach wur­de Ade Mit­be­grün­der des Design­bü­ros »ade hau­ser lacour kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­tung« und betreu­te neben gro­ßen Auf­trag­ge­bern auch Pro­jek­te in der Kul­tur­bran­che. Acht Jah­re spä­ter wech­sel­te er zunächst als Crea­ti­ve Direc­tor zur »Peter Schmidt Group« und wur­de anschlie­ßend in die Geschäfts­lei­tung ein­be­ru­fen. Als Mana­ging Part­ner für zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Mar­ken gewann er renom­mier­te Design­prei­se. Gre­gor Ade lehrt »Cor­po­ra­te Iden­ti­ty« und »Typo­gra­fie« an der Fach­hoch­schu­le Mainz und ist Mit­glied im Art Direc­tors Club (ADC) und im Deut­schen Desi­gner Club (DDC).

  • Volker Albus

    Vol­ker Albus lehrt als Pro­fes­sor seit 1994 Pro­dukt­de­sign an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Karls­ru­he, deren Pro­rek­tor er ist. Er hat Archi­tek­tur stu­diert und ist frei­be­ruf­lich als Archi­tekt und Desi­gner tätig. Seit 2003 publi­ziert er regel­mä­ßig in der Zeit­schrift »form« und ist Her­aus­ge­ber ver­schie­de­ner Bücher, unter ande­rem »Design! Das 20. Jahr­hun­dert«. Aus­ge­zeich­net wur­de Vol­ker Albus 2001 mit dem inter­na­tio­na­len Design­preis Baden-Würt­tem­berg für sei­ne Leuch­te »Down­light«.

  • Florian Arnold

    Flo­ri­an Arnold stu­dier­te Phi­lo­so­phie und Ger­ma­nis­tik an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät in Hei­del­berg, wo er 2015 in Phi­lo­so­phie pro­mo­vier­te. 2017 folg­te eine zwei­te Pro­mo­ti­on in Design­theo­rie an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Offen­bach mit dem Titel »Logik des Ent­wer­fens. Eine design­phi­lo­so­phi­sche Grund­le­gung«. Arnold ist Autor des Buches »Phi­lo­so­phie für Desi­gner« und Chef­re­dak­teur der »Phi­lo­so­phi­schen Rund­schau«. Seit 2019 lehrt er Phi­lo­so­phie und Ästhe­tik in der Fach­grup­pe Design an der Staat­li­chen Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Stuttgart. 

  • Michael Astroh

    Micha­el Astroh stu­dier­te Phi­lo­so­phie, Ger­ma­nis­tik und Romani­stik an der Uni­ver­si­tät Bonn sowie der Éco­le Nor­ma­le Supé­ri­eu­re in Paris. Ab 1974 war er frei­er Mit­ar­bei­ter der »Neu­en Zür­cher Zei­tung«. 1982 pro­mo­vier­te er am Hoger Insti­tuut voor Wijs­be­ge­er­te der Uni­ver­si­tät Löwen (Bel­gi­en). Nach einem mehr­jährigen For­schungs­auf­ent­halt am Wolfson Col­lege, Oxford, habi­li­tier­te er an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des und erhielt eine Hei­sen­berg-Dozen­tur. Seit 1995 lehrt Micha­el Astroh an der Ernst-Moritz-Arndt-Uni­ver­si­tät Greifs­wald als Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie. Sei­ne Ver­öf­fent­li­chun­gen wid­men sich einer­seits Fra­gen der Lite­ra­tur und Kunst, ande­rer­seits Pro­ble­men der Sprach­phi­lo­so­phie, der Logik und ihrer Geschichte.

  • Ruedi Baur

    Rue­di Baur stu­dier­te Gra­fik und Design an der Hoch­schu­le für Gestal­tung und Kunst in Zürich (HGKZ). Er war Mit­grün­der des Ate­liers BBV (Lyon, Mai­land, Zürich) sowie des Inté­gral con­cept. Der Ate­lier­ver­bund kon­zen­triert sich auf Cor­po­ra­te Iden­ti­ty, Leit- und Ori­en­tie­rungs­sys­te­me sowie Infor­ma­ti­ons­pro­gram­me. So hat Rue­di Baur unter ande­rem die Ori­en­tie­rungs­sys­te­me und visu­el­len Iden­ti­tä­ten geschaf­fen für den Flug­ha­fen Köln-Bonn, für das Film­mu­se­um und für das Cent­re Geor­ges Pom­pi­dou in Paris geschaf­fen. Von 1995 bis 2004 lehr­te Prof. Dr. h. c. Rue­di Baur an der Hoch­schu­le für Gra­fik und Buch­kunst Leip­zig, von 2004 bis 2011 stand der inter­na­tio­nal renom­mier­te Desi­gner dem das For­schungs­in­sti­tut für Design (Design2Context) an der Zür­cher Hoch­schu­le für Kunst vor. Er ist Mit­glied Alli­ance Gra­phi­que Inter­na­tio­na­le (AGI) und wirk­te als deren Präsident.

  • Frank Berzbach

    Frank Berz­bach ist Autor und unter­rich­tet Lite­ra­tur­päd­ago­gik an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Köln. Nach einer Aus­bil­dung zum Tech­ni­schen Zeich­ner stu­dier­te er Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Er schreibt über Krea­ti­vi­tät, Arbeits­psy­cho­lo­gie, Reli­gi­on und Spi­ri­tua­li­tät, Psy­cho­lo­gie und Literatur. 

  • Horst Bredekamp

    Horst Bre­de­kamp ist Pro­fes­sor für Kunst­ge­schich­te an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und Spre­cher des inter­dis­zi­pli­nä­ren Labors »Bild – Wis­sen – Gestal­tung«. Zudem war er »Per­ma­nent Fel­low« des Wis­sen­schafts­kol­legs zu Ber­lin und ist Mit­glied der Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ber­lin, der Deut­schen Aka­de­mie der Natur­for­scher Leo­pol­di­na (Natio­nal­aka­de­mie) in Hal­le und der Euro­pean Aca­de­my in Lon­don. Prof. Dr. Bre­de­kamp erhielt ver­schie­de­ne Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter den Sig­mund Freud-Preis der Deut­schen Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung und den Max-Planck-For­schungs­preis der Max-Planck-Gesell­schaft und der Hum­boldt-Stif­tung. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te lie­gen auf der Skulp­tur des Mit­tel­al­ters, der Renais­sance, der Geschich­te natur­wis­sen­schaft­li­cher Bil­der, der poli­ti­schen Iko­no­gra­phie und den neu­en Medi­en. Horst Bre­de­kamp leg­te mehr als zwan­zig Buch­pu­bli­ka­tio­nen vor, dar­un­ter zuletzt: Theo­rie des Bild­akts, Ber­lin 2010; Leib­niz und die Revo­lu­ti­on der Gar­ten­kunst. Her­ren­hau­sen, Ver­sailles und die Phi­lo­so­phie der Blät­ter, Ber­lin 2012; Der schwim­men­de Sou­ve­rän. Karl der Gro­ße und die Bild­po­li­tik des Kör­pers, Ber­lin 2014.

  • Christian Brändle

    Chris­ti­an Bränd­le ist seit 2003 Direk­tor des Muse­ums für Gestal­tung in Zürich. Er stu­dier­te Archi­tek­tur an der ETH Zürich, arbei­te­te für das Opern­haus Zürich, die Kunst­hal­le Basel und war zustän­dig für die Ober­bau­lei­tung der Arte­pla­ge Mur­ten an der Schwei­zer Lan­des­aus­stel­lung »Expo.02«. In sei­ner Ver­ant­wor­tung wur­de das Stamm­haus an der Aus­stel­lungs­stra­ße reno­viert und der neue Stand­ort im Toni-Are­al eröff­net. Der »Pavil­lon Le Cor­bu­si­er« in Zürich wird seit 2019 eben­falls von Chris­ti­an Bränd­le und sei­nem Team bespielt. Er hat eine Viel­zahl von Aus­stel­lun­gen kura­tiert und eine Rei­he von Publi­ka­tio­nen veröffentlicht.

  • Uwe Brückner


    Uwe Brück­ner absol­vier­te ein Archi­tek­tur­stu­di­um an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen und schloss ein Stu­di­um des Büh­nen­bil­des an der Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te in Stutt­gart an. Er ist Grün­dungs­mit­glied des »Insti­tu­tes für Innen­ar­chi­tek­tur und Szen­o­gra­fie« an der Fach­hoch­schu­le Nord­west­schweiz und zählt zu den Initia­to­ren des »Inter­na­tio­nal Sceno­graph­ers‹ Fes­ti­val«. Uwe Brück­ner hat über 100 Aus­stel­lungs- und Erleb­nis­wel­ten für Muse­en und Mar­ken entwickelt.

  • Michael Conrad

    Micha­el Con­rad stieg 1968 als Auto­di­dakt in die Wer­be­bran­che ein. Wäh­rend sei­ner Lauf­bahn war er als Tex­ter, Crea­ti­ve Direc­tor, Chief Crea­ti­ve Offi­cer und Vice Chair­man tätig. Zu sei­nen Sta­tio­nen gehör­ten unter ande­rem »Young & Rubicam Frank­furt«, »Ogil­vy & Mather Frank­furt«, »TBWA Frank­furt«, »Leo Bur­nett Frank­furt« und »Leo Bur­nett Word­wi­de«. »Leo Bur­nett Word­wi­de« wur­de im Jahr 2000 unter Micha­el Con­rads Füh­rung vom »Gunn Report« zur meist­aus­ge­zeich­ne­ten Agen­tur der Welt gekürt. Er ist Ehren­mit­glied des »ADC Deutsch­land«, des »ADC Schweiz« und des »ADC Euro­pa«. Seit 2003 lebt er in Zürich im Ruhe­stand. 2004 grün­de­te Micha­el Con­rad mit dem »ADC Deutsch­land« die »Ber­lin School of Crea­ti­ve Lea­der­ship« an der Stein­beis Uni­ver­si­tät und ist ihr Präsident.

  • Adam Cutler

    Adam Cut­ler stu­dier­te Wer­bung und Psy­cho­lo­gie an der »Syra­cu­se Uni­ver­si­ty« im US-Bun­des­staat New York. Er begann sei­ne Kar­rie­re 1993 bei der Wer­be­agen­tur »Eisa­man Johns and Laws«, wo er unter ande­rem für die Bas­ket­ball-Legen­de Micha­el Jor­dan arbei­te­te. 1999 war er für ein Jahr als Crea­ti­ve Direc­tor bei der Con­sul­ting­fir­ma »Dia­lo­gos« tätig. Nach zwei wei­te­ren Jah­ren als »Lead Infor­ma­ti­on Archi­tect« bei iXL begann er sei­ne Arbeit für IBM. Im Jahr 2001 wur­de er User Expe­ri­ence Desi­gner bei IBM iX und arbei­te­te dort in Pro­jek­ten mit exter­nen Auf­trag­ge­bern wie zum Bei­spiel das »Bos­ton Children’s Hos­pi­tal«. Seit 2013 ist Adam Cut­ler bei IBM »Design Prac­ti­ce Direc­tor« und zählt zu den höchs­ten – soge­nann­ten »Distin­gu­is­hed Desi­gnern« – bei IBM. Adam Cut­ler ist »Com­pu­ter Rela­ti­onship Exper­te« und beschäf­tigt sich mit dem Zusam­men­spiel der mensch­li­chen Natur mit künst­li­cher Intelligenz. 

  • Claudia Emmert

    Clau­dia Emmert ist pro­mo­vier­te Kunst­his­to­ri­ke­rin. Sie lei­tet seit 2014 das Zep­pe­lin Muse­um Fried­richs­ha­fen. Zuvor war sie in Erlan­gen Direk­to­rin der Städ­ti­schen Samm­lung und des Kunst­pa­lais, sowie Lei­te­rin des DSV Kunst­kon­tors im Deut­schen Spar­kas­sen­ver­lag, Stutt­gart. Sie ist unter ande­rem Mit­glied im: Vor­stand des Inter­na­tio­nal Coun­cil Of Muse­ums (ICOM) Deutsch­land (seit 2023) und im Deut­schen Kul­tur­rat, Fach­aus­schuss Bil­dung. 2023 wur­de sie beru­fen in den wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat des »Lern­orts Lands­hut« der Bun­des­zen­tra­le für Poli­ti­sche Bildung.

  • Georg Engels

    Georg Engels ist Diplom-Desi­gner. Mit sei­nem Büro »Braun Engels Gestal­tung« in Ulm arbei­tet schwer­punkt­mä­ßig in den Berei­chen »Cor­po­ra­te Design« und »visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Archi­tek­tur«. Er war Lei­ter der Schu­le für Gestal­tung Ravens­burg und dort vie­le Jah­re als Dozent tätig. Wei­te­re Lehr­auf­trä­ge hat­te er an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Schwä­bisch Gmünd und an der Uni­ver­si­tät für Bau­we­sen und Archi­tek­tur in St. Peters­burg. Zuvor war Georg Engels Gra­fi­ker, Pro­jekt- und spä­ter Ate­lier­lei­ter bei Stan­kow­ski + Duschek in Stutt­gart. 

  • Klaus Erlach

    Klaus Erlach ist Maschi­nen­bau-Inge­nieur und stu­dier­ter Phi­lo­soph. Sei­ne Dis­ser­ta­ti­on »Das Tech­no­top« behan­delt anthro­po­lo­gi­sche Deu­tun­gen der Tech­nik als Mit­tel blo­ßer Überlebens­sicherung oder aber als Vor­aus­set­zung für ein gelin­gen­des Leben.– Am Fraun­ho­fer Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung (IPA) in Stutt­gart arbei­tet Dr. phil. Klaus Erlach als Bera­ter zur Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe in Fabri­ken. Die von ihm wei­ter­ent­wi­ckel­te Gestal­tungs­me­tho­de aus dem Umfeld der »Lean Pro­duc­tion« hat er unter dem Titel »Wert­strom­de­sign« bei Sprin­ger publi­ziert.– Er ist Lehr­be­auf­trag­ter für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, Mit­glied des Fach­kol­le­gi­ums »Tech­nik­phi­lo­so­phie« sowie Redak­teur des Phi­lo­so­phie-Jour­nals »der blaue reiter«.

  • Ernst Peter Fischer

    Ernst Peter Fischer stu­dier­te Phy­sik und Bio­lo­gie in Köln und Pasa­de­na (USA) und ist diplo­mier­ter Phy­si­ker, pro­mo­vier­ter Bio­lo­ge und habi­li­tier­ter Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker. Prof. Dr. Fischer lehrt Wis­sen­schafts­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg und ist frei­be­ruf­lich tätig als Wis­sen­schafts­ver­mitt­ler und Bera­ter, unter ande­rem für die Stif­tung »Forum für Ver­ant­wor­tung«. Er ist Autor zahl­rei­cher Bücher – zuletzt sind u. a. erschie­nen: Die Cha­ri­té – ein Kranken­haus in Ber­lin (2009), Die kos­mi­sche Hin­ter­trep­pe (2010), Laser (2010), Das gro­ße Buch der Elek­tri­zi­tät (2011). Ihm wur­den zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen zuteil, unter ande­rem die Lorenz-Oken-Medail­le (2002), der Edu­ard-Rhein-Kul­tur­preis (2003), die ­Tre­vi­ra­nus-Medail­le des Ver­ban­des Deut­scher Bio­lo­gen (2003) und der Sar­to­ri­us-Preis der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Göt­tin­gen (2004).

  • Gabriele Fischer

    Gabrie­le Fischer ist Ver­le­ge­rin und Chef­re­dak­teu­rin des Wirt­schafts­ma­ga­zins »brand eins«. Sie stu­dier­te Poli­tik, Sozio­lo­gie und Ger­ma­nis­tik in Frei­burg und war für meh­re­re Zei­tun­gen als Jour­na­lis­tin tätig. Für den Spie­gel-Ver­lag grün­de­te sie 1998 das Wirt­schafts­ma­ga­zin »Eco­ny«, das nach nur zwei Aus­ga­ben wie­der ein­ge­stellt wur­de. Trotz wei­te­ren Rück­schlä­gen ent­wi­ckel­te Gabrie­le Fischer gemein­sam mit Desi­gner Mike Mei­ré das Kon­zept für das Maga­zin »brand eins«, das inzwi­schen zu den meist­ge­le­se­nen Wirt­schafts­ma­ga­zi­nen gehört. 

  • Patricia Franzreb

    Patri­cia Franz­reb ist seit 2012 Pro­fes­so­rin für »User Expe­ri­ence Design« an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Neu-Ulm. Sie absol­vier­te 2001 ihr Diplom in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und sam­mel­te seit­her Erfah­run­gen in Wer­be­agen­tu­ren, als Free­lan­ce­rin im Design und als Pro­fes­so­rin. Neben ihrer Leh­re an der Hoch­schu­le Neu-Ulm lei­tet sie seit 2010 nicht nur ihre eige­ne Agen­tur gemein­sam mit ihrem Mann, son­dern ist eben­falls der »Head of Inno­va­ti­on« im neu eta­blier­ten Inno­va­ti­on »Space in Neu-Ulm«. 

  • Rainer Gabriel

    Rai­ner Gabri­el pro­mo­vier­te zum The­men­kom­plex »Merkfähig­keit von Archi­tek­tur und Gestal­tung neu­ro­na­ler modu­la­rer Pro­zesse«. Er arbei­tet als frei­be­ruf­li­cher Autor und Illus­tra­tor. Nach sei­nem Stu­di­um des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­signs in Wup­per­tal, das er sich als Gag-Schrei­ber für das Fern­se­hen finan­zier­te, war er in der Wer­be­bran­che tätig und hat dort im Bereich der neu­en Medi­en, zuerst im Auf­trag sei­nes Arbeit­ge­bers und spä­ter frei­be­ruf­lich, zahl­rei­che Groß­kun­den im Bereich »Text und Kon­zept« betreut. Heu­te ent­wi­ckelt er Film­stof­fe, Bühnen­stücke, Video­in­stal­la­tio­nen und Geschich­ten quer durch alle Medi­en. Zudem enga­giert er sich in ver­schie­de­nen For­schungs­grup­pen, wie z. B. der »TRACE«-Gruppe um Prof. Dr. Hei­ner Mühl­mann und Prof. Dr. Dr. Tho­mas Grunwald.

  • Ursula Gillmann

    Prof. Ursu­la Gill­mann ist Aus­stel­lungs­ge­stal­te­rin; sie will dafür sor­gen, dass Muse­en ihre Inhal­te nicht nur im Glas­kas­ten prä­sen­tie­ren, son­dern zu Erleb­nis­wel­ten wer­den, die alle Sin­ne anspre­chen. Ursu­la Gill­mann hat unter ande­rem für das Muse­um für Ham­bur­gi­sche Geschich­te und das Alpi­ne Muse­um in Inns­bruck gestal­te­risch gewirkt. Sie lehrt Aus­stel­lungs­de­sign an der Hoch­schu­le Darm­stadt und lei­tet das Ate­lier Gillmann+Co in Basel.

  • Claudia Gnädinger

    Clau­dia Gnä­din­ger ist Grün­de­rin des Design­bü­ros »Gnä­din­ger und gra­fik design« in Allens­bach. Sie stu­dier­te an der Fach­hoch­schu­le Mainz und der Cali­for­nia Col­lege of the Arts und erwarb den Titel einer »Diplom-Desi­gne­rin« in »Cor­po­ra­te Design«. An der School of Visu­al Arts in New York erwarb sie ihren Titel eines »Mas­ter of Arts«. Nach ihrem Stu­di­um arbei­te­te sie unter ande­rem in Design­agen­tu­ren. Sie war außer­dem tätig für die »Mann­hei­mer Ver­si­che­rung«, das Mode­la­bel »Esprit« und wur­de Brand Mana­ger der »Daim­ler AG« für »smart, Micro Com­pact Car AG«.

  • Nikki Gonnissen

    Nik­ki Gon­nis­sen stu­dier­te Design an der Hoge­school voor de Kunsten Utrecht (HKU). Sie ist Art­di­rek­to­rin und Mit­grün­de­rin des Design­stu­di­os »Tho­nik« in Ams­ter­dam. Zudem unter­rich­tet sie im Mas­ter­stu­di­en­gang »Infor­ma­ti­on Design« an der Design Aca­de­my Eind­ho­ven. Sie war Jury­mit­glied für diver­se Design­prei­se, unter ande­rem des D&AD Awards London. 

  • Benedikt Groß

    Bene­dikt Groß mach­te 2005 sein Diplom an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Schwä­bisch Gmünd im Stu­di­en­gang »Infor­ma­ti­on und Medi­en«. Anschlie­ßend stu­dier­te er am Roy­al Col­lege of Art in Lon­don im Stu­di­en­gang »Design Inter­ac­tions« und erwarb den Titel »Mas­ter of Arts«. Groß ist Co-Autor des Buches »Gene­ra­ti­ve Gestal­tung«. Er arbei­tet als »Direc­tor of Design« im »moo­vel Lab« in Stutt­gart und unter­rich­tet als Pro­fes­sor für Inter­ak­ti­ons­ge­stal­tung an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Schwä­bisch Gmünd.

  • Uwe Göbel

    Prof. Uwe Göbel lehrt visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Gra­fik­de­sign, Kon­zep­ti­on und Ent­wurf an der Fach­hoch­schu­le Bie­le­feld. Er stu­dier­te bei Wil­ly Fleck­haus an der Folk­wang­hoch­schu­le in Essen und arbei­te­te als Art­di­rec­tor für nam­haf­te Unter­neh­men wie »Wil­ly Bogner« und zahl­rei­che Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Mit der Gestal­tung von Ein­zel­ti­teln und Buch­rei­hen hat er Ver­la­gen wie C. H. Beck und Carl Auer ein prä­gnan­tes Erschei­nungs­bild ver­lie­hen. Uwe Göbel hat sich in der Pla­kat­kunst einen Namen gemacht und – mit Betei­li­gung nam­haf­ter Künst­ler – die »Plak­ar­ti­ve« ins Leben geru­fen, eine Aus­stel­lung mit Pla­kat­kunst im öffent­li­chen Raum. 

  • Bettina Güldner

    Bet­ti­na Güld­ner stu­dier­te Kunst­ge­schich­te in Washing­ton, D.C., und in Ber­lin. Sie ist als freie Ver­mitt­le­rin in For­schung und Leh­re sowie im Kon­text von Aus­stel­lun­gen tätig. Das umfasst bau­his­to­ri­sche Unter­su­chun­gen zu Ber­li­ner Monu­men­ten des 19. und 20. Jahr­hun­derts, vie­le Aus­stel­lungs­pro­jek­te im In- und Aus­land zur Design­ge­schich­te des Bau­hau­ses, aber auch Deutsch­lands und sei­ner (vor­mals) sozia­lis­ti­schen Nach­bar­län­der. Güld­ner setzt sich zudem für den kon­ti­nu­ier­li­chen Auf­bau von Erwach­se­nen­bil­dung in der Stif­tung Bau­haus Des­sau und dem Bau­haus-Archiv in Ber­lin ein. Von 2014 bis 2018 betrieb sie eine eige­ne Design-Gale­rie in Ber­lin. 2022 zähl­te sie zu den Bau­haus-Fel­lows der Klas­sik-Stif­tung Weimar.

  • Lars Harmsen

    Im Fach­be­reich Design der Fach­hoch­schu­le Dort­mund lehrt Lars Harm­sen »Kon­zep­ti­on und Ent­wurf« sowie »Typo­gra­fie und Lay­out«. Vor sei­nem Stu­di­um der »Visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on« an der Hoch­schu­le Pforz­heim ging er in die Leh­re als Druck­vor­la­gen­her­stel­ler. Er grün­de­te zusam­men mit Uli Weiß das Büro »Mag­ma Brand Design« in Karls­ru­he. Sei­ne Arbei­ten wur­den mit mit zahl­rei­chen Aus­zeich­nun­gen gewür­digt. Das Büro ist seit 2005 Her­aus­ge­ber des Typo­gra­fie- und Design­ma­ga­zins »Slan­ted«. Lars Harm­sen ist Autor und Her­aus­ge­ber von Büchern über Typo­gra­fie und Design.

  • Ulrich Heinen

    Dr. phil. Ulrich Hei­nen ist Pro­fes­sor für Gestal­tungs­tech­nik und Kunst­ge­schich­te an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal und seit 2007 Dekan des Fach­be­reichs Design und Kunst. Hei­nen hat Kunst, Kunst­ge­schich­te, Phi­lo­so­phie, Päd­ago­gik und Che­mie in Köln und Wup­per­tal stu­diert und in Kunst­ge­schich­te pro­mo­viert. Arbeits­schwer­punk­te Hei­nens sind die Kunst­ge­schich­te der frü­hen Neu­zeit sowie Gestal­tungs­rhe­to­rik. 2003 bis 2013 war Hei­nen Mit­glied und spä­ter auch Vor­sit­zen­der des Komi­tees des Wol­fen­büt­te­ler Arbeits­krei­ses für Barock­for­schung der Her­zog-August-Biblio­thek Wol­fen­büt­tel, 2010 und 2011 war er Grün­dungs­spre­cher des Vor­stands in der »School of Edu­ca­ti­on« an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wuppertal.

  • Wolfgang Heisel

    Wolf­gang Hei­sel hat nach dem Stu­di­um des Maschi­nen­baus mit Schwer­punkt »Tech­ni­sche Mecha­nik und Laser­tech­nik« in den Anwen­dungs­ge­bie­ten der Medi­zin­tech­nik und Sport­ge­rä­te­ent­wick­lung gear­bei­tet. Anschlie­ßend durch­lief er die Aus­bil­dung zum deut­schen sowie zum Euro­päi­schen Patent- und Mar­ken­an­walt. Seit 1997 ist er in Kon­stanz im »Tech­no­lo­gie­zen­trum Kon­stanz und Kreuz­lin­gen« als Patent- und Mar­ken­an­walt selb­stän­dig tätig und berät Kli­en­ten welt­weit. Grün­dun­gen von Unter­neh­men von kurar­tier­ten Crowd­fun­ding-Platt­for­men über Start­Next sowie Unter­neh­mens­grün­dun­gen über »Stein­beis« zäh­len eben­so zu sei­nen Tätig­kei­ten wie die Leh­re im Bereich Wirt­schafts­in­ge­nieurs­we­sen, Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und BWL im Bache­lor und Mas­ter an der Hoch­schu­le Kon­stanz, Fach­hoch­schu­le Ost und der Hoch­schu­le Zürich. Zudem ist Wolf­gang Hei­sel seit August 2023 an der Züri­cher Hoch­schu­le für Küns­te im Bereich Wis­sens­trans­fer tätig. Seit Anfang 2024 ist er als Lei­ter des »innolabs Boden­see«. 

  • Karsten Henze

    Kars­ten Hen­ze ist Diplom-Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wirt, Krea­ti­ver und Lehr­be­auf­trag­ter. Sei­ne Kar­rie­re begann er 1990 als Wer­be­be­ra­ter bei der Sie­mens AG, bevor ihn sei­ne Wege zu Agen­tu­ren wie Meta­De­sign und Pixel­park führ­ten. Er blickt auf eine mehr als 20-jäh­ri­ge Lauf­bahn als Design- und Account-Direc­tor bei ver­schie­de­nen Unter­neh­men zurück. Seit 2001 ist er Lei­ter der Abtei­lung »Cor­po­ra­te Iden­ti­ty, Cor­po­ra­te Design« bei der Deut­schen Bahn AG. Zusätz­lich enga­giert er sich als Vor­stands­vor­sit­zen­der des Inter­na­tio­na­len Design Zen­trums Ber­lin e.V. (IDZ) und als Lehr­be­auf­trag­ter an der Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft in Berlin.

  • Martin Hielscher

    Prof. Dr. phil. Mar­tin Hiel­scher ist Kri­ti­ker, Autor, Über­set­zer und Lek­tor. Nach Sta­tio­nen als Lek­tor beim Luch­ter­hand Lite­ra­tur­ver­lag und beim Ver­lag Kie­pen­heu­er & Witsch ist er seit 2001 Pro­gramm­lei­ter für Bel­le­tris­tik beim Ver­lag C. H. Beck in Mün­chen. Im Jahr 1998 war Hiel­scher Gast­pro­fes­sor an der Washing­ton Uni­ver­si­ty in St. Lou­is und 2001 am deut­schen Lite­ra­tur­in­sti­tut der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Er ist Dozent an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät in Mün­chen und hat eine Hono­rar­pro­fes­sur an der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät in Bam­berg inne. Zudem ist er Theodor-W.-Adorno-Professor an der »Euro­pean Gra­dua­te School« in Saas-Fee in der Schweiz und ist dort Dekan der Fakul­tät »Medi­en und Kommunikation«.

  • Rainer Hirt

    Stu­di­um, Diplom und Mas­ter­ab­schluss in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign absol­vier­te er an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Mit zwei Kom­mi­li­to­nen grün­de­te er »audi­ty«, eine Agen­tur für Audio Bran­ding und Audio Inter­ac­tion. Er ist unter ande­rem Mit­be­grün­der der Audio Bran­ding Aca­de­my, betreut diver­se Online­por­ta­le und sitzt seit 2008 in der Jury des red-dot-desi­gna­wards. Zudem ist Rai­ner Hirt Dozent für audi­tives Design an der HfG Schwä­bisch Gmünd und der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Daniel Hornuff

    Dr. phil. Dani­el Hor­nuff ist aka­de­mi­scher Mit­ar­bei­ter  für Kunst­wis­sen­schaft und Medi­en­theo­rie an der Staat­li­chen Hoch­schu­le für Gestal­tung Karls­ru­he. Sei­ne For­schun­gen wid­men sich der Kunst- und Kul­tur­ge­schich­te der Moder­ne, der Insze­nie­rung und Ästhe­tik der Popu­lär­kul­tur und Model­len der Bild- und Medi­en­theo­rie.– Dani­el Hor­nuff hat als Bera­ter im Mar­ke­ting gearbeitet.

  • Klaus Huber

    Klaus Huber hat an der Fach­hoch­schu­le Augs­burg Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und zunächst ein Jahr als Gra­fik­de­si­gner bei »Rem­pen & Part­ner« in Düs­sel­dorf gear­bei­tet. Anschlie­ßend fing er bei »Kol­le Reb­be« in Ham­burg als Tex­ter an. Er arbei­te­te danach bei »Lea­gas Delaney« und »Scholz & Fri­ends«. Seit 2007 schreibt Klaus Huber bei »DDB Ham­burg« für Volks­wa­gen, Tele­kom und ande­re nam­haf­te Kun­den. Sei­ne Arbei­ten wur­den unter ande­rem mit dem Can­nes Gold Lion und dem Clio Gold Award ausgezeichnet.

  • Klaas Huizing

    Prof. Dr. phil. Dr. theo. habil. Klaas Hui­zing ist Phi­lo­soph, evan­ge­li­scher Theo­lo­ge und Schrift­stel­ler. Er hat den Lehr­stuhl für theo­lo­gi­sche Gegen­warts­fra­gen und sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Würz­burg inne. Er ist Mit­glied im PEN, ver­öf­fent­lich­te zahl­rei­che Mono­gra­phien (u. a. »Ästhe­ti­sche Theo­lo­gie«, 3 Bde.) und Roma­ne (u. a. »Der Buch­trin­ker«, »Das Ding an sich«, »Jet­te Herz«, »In Schre­bers Gar­ten«), die in vie­le Spra­chen über­setzt wur­den. Seit 2007 ist er Chef­re­dak­teur des saar­län­di­schen Kul­tur­ma­ga­zins »Opus«.

  • Andres Janser

    And­res Jan­ser ist Kunst­his­to­ri­ker und Film­wis­sen­schaft­ler. Er arbei­te­te als Redak­teur der Zeit­schrift »archi­the­se« und als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Geschich­te und Theo­rie der Archi­tek­tur der ETH Zürich. Seit 2003 ist Jan­ser als Kura­tor am Muse­um für Gestal­tung Zürich tätig. Sei­ne Aus­stel­lung »Wis­sen in Bil­dern – Infor­ma­ti­ons­de­sign heu­te« zeig­te Info­gra­fi­ken als Kom­bi­na­ti­on aus Bild und Text, um kom­ple­xe Sach­ver­hal­te zugäng­lich zu machen. 

  • Michaela Karl

    Michae­la Karl stu­dier­te Poli­tik­wis­sen­schaf­ten, Geschich­te und Psy­cho­lo­gie in Ber­lin, Mün­chen und Pas­sau. 2001 pro­mo­vier­te sie über Rudi Dutsch­ke an der FU Ber­lin. Danach über­nahm sie Lehr­auf­trä­ge an der Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr in Neu­bi­berg und der Hoch­schu­le für Poli­tik in Mün­chen mit dem The­men­schwer­punkt »Sozia­lis­mus und Revo­lu­ti­ons­for­schung«. Sie arbei­tet als Publi­zis­tin; neben Büchern zur Sozi­al­ge­schich­te ver­fasst sie vor allem Biografien.

  • Harald Kirchner

    Harald Kirch­ner ist beim Süd­west­rund­funk (SWR) für das Fern­se­hen in der Redak­ti­on Poli­tik tätig. Seit Jah­ren berich­tet er über das Pro­jekt »Stutt­gart 21«. Er hat Ger­ma­nis­tik und Phi­lo­so­phie stu­diert, danach beim Süd­deut­schen Rund­funk in Stutt­gart ein Hör­funk-Volon­ta­ri­at absol­viert. In den letz­ten Jah­ren war er über wie­gend für die Nach­rich­ten­re­dak­ti­on Fern­se­hen tätig. Zudem dreht er für den Süd­west­rund­funk Rei­se­be­rich­te und Dokumentarfilme.

  • Viktoria Kirjuchina

    Diplom-Desi­gne­rin Vik­to­ria Kir­juchi­na ist Pro­fes­so­rin an der Fach­hoch­schu­le Salz­burg und lei­tet dort den Fach­be­reich Medi­en­de­sign. Sie hat in Ber­lin »Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on« stu­diert und sich bereits wäh­rend ihres Stu­di­ums mit dem »Stu­dio VK« selbst­stän­dig gemacht. Sie war als Con­sul­tant für den latein­ame­ri­ka­ni­schen und ost­eu­ro­päi­schen Sek­tor der Welt­bank tätig. Sie forscht zu Fra­gen der visu­el­len Rhe­to­rik und ist Dok­to­ran­din bei Prof. Dr. Hei­ner Mühlmann.

  • Andreas Koop

    Andre­as Koop ist Diplom-Desi­gner und Mas­ter of Advan­ced Stu­dies (ZDHK). Er ist Grün­der und Inha­ber der »design­grup­pe koop« im All­gäu. Schwer­punk­te des renom­mier­ten Design­bü­ros lie­gen in den The­men Iden­ti­tät, Stra­te­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on für Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen sowie öffent­li­che Auf­trag­ge­ber. Fer­ner ergän­zen Arbei­ten aus den Berei­chen Signa­le­tik und Szen­o­gra­fie sein Port­fo­lio. Für Auf­se­hen sorg­te die Publi­ka­ti­on »NSCI« über das Erschei­nungs­bild der Natio­nal­so­zia­lis­ten. Ohne­hin ist die publi­zis­ti­sche Arbeit  fes­ter Bestand­teil sei­nes Schaf­fens. Im Span­nungs­feld von Design, Zeit­ge­schich­te, Gesell­schaft und Poli­tik ent­stan­den wei­te­re Buch­pro­jek­te, Vor­trä­ge und Tex­te, unter ande­rem im Maga­zin »Novum« in der Kolum­ne »desi­gnaspek­te«. Seit eini­gen Jah­ren lehrt er zudem an ver­schie­de­nen Hoch­schu­len als Dozent für Design­for­schung und Informationsdesign. 

  • Klaus Kornwachs

    Der habi­li­tier­te Phi­lo­soph und Phy­si­ker Klaus Korn­wachs lehr­te bis 2011 als Lehr­stuhl­in­ha­ber  Tech­nik­phi­lo­so­phie an der BTU Cott­bus. Dort grün­de­te er 2005 die BA- und MA-Stu­di­en­gän­ge »Kul­tur und Tech­nik«. Klaus Korn­wachs ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Tech­nik­wis­sen­schaf­ten und lei­te­te von 2001 bis 2009 den Bereich »Gesell­schaft und Tech­nik« des Ver­eins der Deut­schen Inge­nieu­re (VDI). 1988 grün­de­te er die »Deut­sche Gesell­schaft für Sys­tem­for­schung«. Prof. Dr. Korn­wachs, der zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen vor­leg­te, lei­tet heu­te das »Büro für Kul­tur und Tech­nik« und arbei­tet als Autor und Bera­ter im Allgäu.

  • Dafi Kühne

    Dafi Küh­ne ist Gra­fik­de­si­gner und Let­ter­press-Dru­cker aus Näfels in der Schweiz. Schon wäh­rend sei­nes Stu­di­ums an der Züri­cher Hoch­schu­le der Küns­te erwarb er eine Andruck­pres­se und einen Satz Schrif­ten. Küh­ne pro­du­ziert heu­te typo­gra­fi­sche Pla­ka­te, die er von Hand auf Buch­druck­pres­sen her­stellt. Mit die­ser unge­wöhn­li­chen Arbeits­wei­se bewegt er sich in dem Span­nungs­feld zwi­schen ana­log und digital. 

  • Hung Lam

    Hung Lam ist Mit­be­grün­der von »CoDe­sign Ltd«, gegrün­det 2003 in Hong­kong, einem Design­stu­dio, dass sich auf Mar­ken­iden­ti­tät und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign spe­zia­li­siert hat. Im Lau­fe sei­ner Kar­rie­re hat er eine Viel­zahl inter­na­tio­na­ler Design-Aus­zeich­nun­gen gewon­nen. Außer­dem hat Hung Lam an vie­len inter­na­tio­na­len Kul­tur-, Kunst- und Design-Pro­jek­ten teil­ge­nom­men. Er ist Mit­her­aus­ge­ber des Buches »Ele­men­tism 2«. Eini­ge sei­ner Arbei­ten wur­den in Samm­lun­gen auf­ge­nom­men, so im Vic­to­ria and Albert Muse­um in Lon­don, im Osa­ka Sun­to­ry Muse­um in Japan, in der Pla­kat­samm­lung des Muse­ums für Gestal­tung Zürich und des Hong­kong Heri­ta­ge Museum.

  • Peter Lederle

    Peter Leder­le hat im Jahr 2000 sein Diplom als Gra­fik-Desi­gner an der Staat­li­chen Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Stutt­gart erwor­ben. Gemein­sam mit Peter Palec führt er die Geschäf­te von »Dis­co­doe­ner«, einer 1996 gegrün­de­ten Agen­tur für Design und Kom­mu­ni­ka­ti­on in Stutt­gart. Zu deren Kun­den zäh­len unter ande­rem das Stutt­gar­ter Bal­lett, die Staats­oper Stutt­gart, das Fried­richs­bau Varie­té, die Kunst­mei­le in Ham­burg, die Stutt­gar­ter »Jazz open«, »Mer­ce­des Benz« und »Smart«.

  • Julius Lengert

    Dr. Juli­us Len­gert berät mit sei­nem Insti­tut für Kul­tur-Anthro­po­lo­gie Design­agen­tu­ren, Stadt­pla­nungs- und Archi­tek­tur­bü­ros. Mit sei­ner ange­wand­ten Phi­lo­so­phie hat Len­gert die Grund­hal­tung des Sie­mens-Designs geprägt. Aus den 1980er Jah­ren stammt sei­ne Defi­ni­ti­on des Design-Begriffs: »Design ist das bewuss­te Erzeu­gen einer Wir­kung durch die Gestalt.« Len­gert stu­dier­te Phi­lo­so­phie bei Ernst Bloch, Semio­tik bei Max Ben­se, Kul­tur-Anthro­po­lo­gie bei Fried­rich Georg Fried­mann. Er pro­mo­vier­te über »kon­kre­te Uto­pien« und plä­diert für einen Bewusst­seins­wan­del vom linea­ren, seg­men­tä­ren zum kom­ple­men­tä­ren, »kuge­li­gen« Den­ken und kämpft gegen die »Ver­haus­schwei­nung des Men­schen« durch Tech­nik und Konsum.

  • Gesa Lischka

    Gesa Lisch­ka ist Kul­tur- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin und Dozen­tin für Neu­ro­mar­ke­ting an der Leib­niz Uni­ver­si­tät in Han­no­ver. Sie ist Mit­grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin der 1995 gegrün­de­ten »Koch­stra­ße – Agen­tur für Mar­ken«. Die in Han­no­ver ansäs­si­ge Stra­te­gie- und Krea­tiv­agen­tur betreut inter­na­tio­nal bekann­te Mar­ken und arbei­tet dabei auf Grund­la­ge neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Erkenntnisse. 

  • Sascha Lobe

    Sascha Lobe stu­dier­te Gra­fik­de­sign an der Hoch­schu­le Pforz­heim bei Pro­fes­sor Uwe Loh­rer. Wäh­rend und nach sei­nem Stu­di­um arbei­te­te er als frei­er Gestal­ter in Büros in Stutt­gart, Karls­ru­he und Ber­lin. 1999 grün­de­te er zusam­men mit dem Archi­tek­ten HG Merz das viel­fach aus­ge­zeich­ne­te Stutt­gar­ter Design­bü­ro L2M3, das er seit 2001 allei­ne lei­tet. Er hält Vor­trä­ge an ver­schie­de­nen Hoch­schu­len in Deutsch­land und ist seit 2009 Pro­fes­sor für Typo­gra­phie an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Offenbach.

  • Mario Lombardo

    Als Art Direc­tor bei der »Spex« 2001 beginnt Mario Lom­bar­dos Kar­rie­re. 2004 grün­det er des »Bureau Mario Lom­bar­do«. Ab 2006 über­nimmt er die Art­di­rek­ti­on der »Lieb­ling Zei­tung« in Ber­lin. Aus­ge­zeich­net wur­de Mario Lom­bar­do 2008 mit dem Titel »Visu­al Lea­der of the Year 2010«. erschien im »Gestal­ten Ver­lag« die Mono­gra­fie »The Ten­der Spot – The Gra­phic Design of Mario Lom­bar­do«. Mario Lom­bar­do lehrt zudem an ver­schie­de­nen Design- und Kunst­hoch­schu­len unter ande­rem an der Uni­ver­si­tät der Küns­te Ber­lin und an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Karlsruhe.

  • Robert Lzicar

    Robert Lzi­car mach­te 2005 an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Schwä­bisch Gmünd sein Diplom im Stu­di­en­gang Infor­ma­ti­on und Medi­en und grün­de­te im Anschluss gemein­sam mit Jonas Mah­rer die Agen­tur STVG in Zürich. Lzi­car war wis­sen­schaft­li­cher Ange­stell­ter an der ETH Zürich im Insti­tut für Tech­no­lo­gie in der Archi­tek­tur, an der Hoch­schu­le der Küns­te in Bern über­nahm er Lehr­auf­trä­ge, wur­de er dort als For­schungs­do­zent tätig und arbei­te­te im »Y-Insti­tut für Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät« mit einem For­schungs­schwer­punkt im Bereich Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign. Nach sei­nem Mas­ter an der Uni­ver­si­tät Bern begann Lzi­car dort sein Promotionsstudium.

  • Jochen Malmsheimer

    In der Bio­gra­fie des Kaba­ret­tis­ten Jochen Malms­hei­mer zeigt sich sei­ne Affi­ni­tät zur deut­schen Spra­che und zu Büchern. Er stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und absol­vier­te eine Buch­händ­ler­leh­re, ehe er mit dem »epi­schen Kaba­rett« – ein Begriff, den er selbst geprägt hat – auf die Klein­kunst­büh­ne wech­sel­te. Ers­te Erfol­ge fei­er­te das Duo Jochen Malms­hei­mer und Frank Goo­sen in den 1990er Jah­ren mit »Tre­sen­le­sen«. Es folg­te eine Rei­he von Solo­pro­gram­men mit unge­wöhn­li­chen Titeln, wie »Wenn Wor­te reden könn­ten oder 14 Tage im Leben einer Stun­de« (2000), »Flieg Fisch, lies und gesun­de! oder: Glück, wo ist Dein Sta­chel?« (2008) und »Dogen­sup­pe Her­zo­gin – ein Aus­topf mit Ein­la­ge« (2016). Einem brei­ten Publi­kum bekannt wur­de Malms­hei­mer durch regel­mä­ßi­ge TV-Auf­trit­te in der ZDF-Sen­dung »Neu­es aus der Anstalt«. Zu sei­nen Aus­zeich­nun­gen zäh­len unter ande­ren der Deut­sche Klein­kunst- sowie der Deut­sche Kabarettpreis. 

  • Claudia Mareis

    Prof. Dr. Clau­dia Mareis stu­dier­te ein Stu­di­um in Kunst-, Design- und Medi­en­theo­rien sowie Kul­tur­wis­sen­schaf­ten an der Züri­cher Hoch­schu­le der Küns­te und der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Sie pro­mo­vier­te an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz in Koope­ra­ti­on mit dem »Insti­tu­te for Cul­tu­ral Stu­dies in the Arts« der Züri­cher Hoch­schu­le der Küns­te. An der Hoch­schu­le für Gestal­tung und Kunst FHNW Basel ist sie Pro­fes­so­rin für Design­theo­rie und Design­for­schung und Lei­te­rin des »Insti­tuts Expe­ri­men­tel­le Design- und Medi­en­kul­tu­ren« und des dazu­ge­hö­ri­gen »Cri­ti­cal Media Lab«. Sie erforscht Schnitt­stel­len von Design-, Medi­en- und Wis­sen­schafts­for­schung sowie Wis­sens­for­ma­te und -dis­kur­se des Entwerfens.

  • Verena Mayer

    Die Diplom-Desi­gne­rin Vere­na May­er ist – gemein­sam mit Ralf Chris­te – Grün­de­rin und Inha­be­rin von »Hel­den & May­glöck­chen«. Das Karls­ru­her Büro für visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on betreut Kun­den wie Erd­gas Süd­west, Ernst Klett Ver­lag, die evan­ge­li­sche Lan­des­kir­che in Baden, das Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um Baden-Würt­tem­berg, die SRH Kli­ni­ken und die Uni­ver­si­tät Karlsruhe.

  • Julia Meer

    Dr. des. Julia Meer erforscht im Exzel­lenz-Clus­ter »Bild – Wis­sen – Gestal­tung« an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin die »Bild­mar­ke Bau­haus«. In ihrer Dis­ser­ta­ti­on wid­me­te sie sich dem The­ma: »Neu­er Blick auf die Neue Typo­gra­phie. Die Rezep­ti­on der Avant­gar­de in der typo­gra­fi­schen Fach­welt der 1920er Jah­re.« Sie hat Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, Design­ge­schich­te und Phi­lo­so­phie an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal stu­diert. Die Desi­gne­rin und Wis­sen­schaft­le­rin publi­zier­te zahl­rei­che Arti­kel und Bücher, unter ande­rem war sie Mit­her­aus­ge­be­rin des Ban­des »Women in Gra­phic Design 1890—2012«.

  • Heiner Mühlmann

    Hei­ner Mühl­mann stu­dier­te Kunst­ge­schich­te und Phi­lo­so­phie in Köln, Paris, Rom und Mün­chen. Er wur­de in Mün­chen pro­mo­viert mit einer Arbeit über »Huma­nis­ti­sche Rhe­to­rik und Rechts­phi­lo­so­phie bei Leon Bat­tis­ta Alber­ti«. Es folg­ten For­schungs­sti­pen­di­en der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft und Lehr­auf­trä­ge an der Uni­ver­si­tät Paris VII. Bei Bazon Brock habi­li­tier­te er sich in Wup­per­tal mit Über­le­gun­gen zu »Kata­stro­phen­theo­rie, Gra­phen­theo­rie und Archi­tek­tur«, die ihm bald eine außer­plan­mä­ßi­ge Pro­fes­sur an der Uni­ver­si­tät Wup­per­tal ein­tru­gen. Er lehr­te auch an der Uni­ver­si­tät Müns­ter, am Pari­ser Col­lè­ge Inter­na­tio­nal de Phi­lo­so­phie. Hei­ner Mühl­mann war Gast­pro­fes­sor am Insti­tut für Design und Tech­no­lo­gie an der Zür­cher Hoch­schu­le der Küns­te und Gast­pro­fes­sor an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Karls­ru­he. Er ist Mit­grün­der des neu­ro­an­thro­po­lo­gi­schen For­schungs­pro­jekts TRACE, in der sich eine inter­dis­zi­pli­nä­re Grup­pe von Neu­ro­wis­sen­schaft­lern, Phi­lo­so­phen und Desi­gnern für die neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Gedächt­nis­for­schung enga­giert. Auf der Lis­te sei­ner zahl­rei­chen Publi­ka­tio­nen fin­den sich kul­tur­theo­re­ti­sche Schrif­ten und Bücher.

  • Heinz-Ulrich Nennen

    Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nen­nen ist Hoch­schul­leh­rer für Phi­lo­so­phie am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie. Er hat Phi­lo­so­phie, Sozio­lo­gie und Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten in Müns­ter stu­diert und 1989 über »Öko­lo­gie im Dis­kurs« pro­mo­viert. Unter dem Titel »Phi­lo­so­phie in Echt­zeit« folg­te sei­ne Habi­li­ta­ti­on. An der Karls­ru­her Uni­ver­si­tät bie­tet Nen­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu Phi­lo­so­phie, Kul­tur, Ethik und phi­lo­so­phi­sche Psy­cho­lo­gie an. 

  • Daniel Perrin

    Dani­el Per­rin ist Pro­fes­sor für Medi­en­lin­gu­is­tik, lei­tet das Insti­tut für Ange­wand­te Medi­en­wis­sen­schaft (IAM) der Zür­cher Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten, ist Gene­ral­se­kre­tär der Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on of Appli­ed Lin­gu­i­stics (AILA) und wirkt als Mit­her­aus­ge­ber des Inter­na­tio­nal Jour­nal of Appli­ed Lin­gu­i­stics (InJAL). Er hat all­ge­mei­ne Lin­gu­is­tik sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft stu­diert und als Jour­na­list und Redak­teur und Text­chef in Pres­se und Rund­funk gear­bei­tet. Schwer­punk­te in For­schung, Bera­tung und Leh­re: Medi­en­lin­gu­is­tik, Text­lin­gu­is­tik, Text­pro­duk­ti­ons­for­schung; beruf­li­ches Schrei­ben, Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on; Wis­sens­trans­fer der Lin­gu­is­tik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­tung. http://www.danielperrin.net

  • Harald Reiterer

    Harald Rei­te­rer ver­tei­dig­te 1991 sei­ne Dis­ser­ta­ti­on zur men­schen­ge­rech­ten Gestal­tung von Soft­ware für Büro­ar­beits­plät­ze an der Uni­ver­si­tät Wien. Vier Jah­re spä­ter habi­li­tier­te er sich über Mensch-Com­pu­ter-Inter­ak­ti­on. Seit 1997 ist er im Fach­be­reich »Infor­ma­tik und Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaf­ten« der Uni­ver­si­tät Kon­stanz Pro­fes­sor für Mensch-Com­pu­ter Inter­ak­ti­on. Dort lei­tet er die Arbeits­grup­pe Human-Com­pu­ter-Inter­ac­tion. 2021 gewann er, zusam­men mit einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team, den Lan­des­lehr­preis für das Lehr­kon­zept »Media­le Ausstellungsgestaltung«.

  • Jochen Rädeker

    Jochen Räde­ker ist Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign mit dem Schwer­punkt »Cor­po­ra­te Design und Cor­po­ra­te Iden­ti­ty« an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Nach sei­nem Gra­fik­de­sign­stu­di­um an der Staat­li­chen Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Stutt­gart war er Mit­grün­der des Design­bü­ros »Strich­punkt«, des­sen geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter er bis heu­te ist. »Strich­punkt« gehört mit Sitz in Stutt­gart, Ber­lin und Mün­chen zu den größ­ten Design­bü­ros im deutsch­spra­chi­gen Raum, wur­de mit über 600 inter­na­tio­na­len Awards aus­ge­zeich­net und ist seit über einem Jahr­zehnt kon­stant in den Top 10 der Krea­tiv­ran­kings ver­tre­ten. Von 2003 bis 2012 war Räde­ker Vor­stands­mit­glied des Art Direc­tors Club Deutsch­land (ADC) und lei­te­te den ADC von 2009 bis 2012 als Vor­stands- und Prä­si­di­ums­spre­cher. Jochen Räde­ker hat meh­re­re Fach­bü­cher zum The­ma Design, Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on und Report­ing verfasst.

  • Stefan Sagmeister

    Der gebür­ti­ge Öster­rei­cher Ste­fan Sag­meis­ter ist Desi­gner und Künst­ler. Nach sei­nem Stu­di­um in Wien und New York arbei­te­te er für die Wer­be­agen­tur Leo Bur­nett in Hong­kong. Im Anschluss grün­de­te er sei­ne ers­te eige­ne Agen­tur und lei­tet heu­te zusam­men mit Jes­si­ca Walsh »Sag­meis­ter & Walsh« in New York. Plat­ten­co­ver für die Rol­ling Stones und wei­te­re nam­haf­te Musi­ker sind eben­so Bestand­teil sei­nes Port­fo­li­os wie dyna­mi­sche Erschei­nungs­bil­der für das Kon­zert­haus »casa da musi­ca« in Por­to. Er setzt Schön­heit mit Wahr­heit gleich und ver­öf­fent­lich­te sei­ne Erkennt­nis­se zusam­men mit Jes­si­ca Walsh in »Beau­ty. Schön­heit = Wahr­heit / Schön­heit = Funktion«. 

  • Arne Scheuermann

    Prof. Dr. Arne Scheu­er­mann lehrt Design­theo­rie und ist Lei­ter des For­schungs­schwer­punk­tes »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern (HKB). Sei­ne aktu­el­len For­schungs­the­men betref­fen ins­be­son­de­re Fra­gen der visu­el­len Rhe­to­rik – im Gesund­heits­we­sen, in der Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung und in der Ent­wick­lung von Lego. Zudem fun­giert er als wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat von »Spra­che für die Form«. Aktu­el­le Publi­ka­ti­on: Scheu­er­mann, Arne; Vidal, Fran­ce­s­ca (Hg.): Hand­buch Medi­en­rhe­to­rik. Ber­lin, Bos­ton: De Gruy­ter, 2017.

  • Thomas Schlag

    Prof. Dr. Tho­mas Schlag ist evan­ge­li­scher Theo­lo­ge und Poli­tik­wis­sen­schaf­ler. Nach einer Pro­mo­ti­on im Bereich der theo­lo­gi­schen Ethik wur­de er im Jahr 2000 Stu­di­en­lei­ter an der evan­ge­li­schen Aka­de­mie Bad Boll. Er habi­li­tier­te über »Hori­zon­te demo­kra­ti­scher Bil­dung. Evan­ge­li­sche Reli­gi­ons­päd­ago­gik in poli­ti­scher Per­spek­ti­ve. 2005 wur­de Schlag auf den Lehr­stuhl für prak­ti­sche Theo­lo­gie mit den Schwer­punk­ten Reli­gi­ons­päd­ago­gik, Kir­chen­theo­rie und Pas­to­ral­theo­lo­gie an die Uni­ver­si­tät Zürich beru­fen. Sein aktu­ells­tes For­schungs­feld wid­met sich dem The­men­be­reich »Digi­ta­le Religion(en)« und deren Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Inter­ak­ti­ons­for­men in der digi­ta­len Gesellschaft. 

  • Christina Schmid

    Chris­ti­na Schmid ist Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin, Autorin und Her­aus­ge­be­rin bei »Prima.Publikationen«. Sie stu­dier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign in Kon­stanz und Kul­tur­pu­bli­zis­tik in Zürich. Ihr ers­tes Buch »Vom Punkt zur Kugel und zurück«, das unter ande­rem mit der Aus­zeich­nung »Schöns­te Deut­sche Bücher 2014« geehrt wur­de, publi­zier­te sie in Eigen­re­gie. Seit 2018 arbei­tet sie als Her­aus­ge­be­rin bei »Prima.Publikationen« und wid­met sich unter ande­rem beson­de­ren Erst­pu­bli­ka­tio­nen, bei denen sie vor allem auf das Zusam­men­spiel von Erzähl­tem, Gra­fik und Hap­tik achtet.

  • Udo Schrenk

    Udo Schrenk stu­dier­te visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on bei Deutsch­lands ers­tem Art-Direc­tor, Wil­ly Fleck­haus, an der Folk­wang­hoch­schu­le Essen. Er hat­te zuvor der Beruf des Posi­tiv­re­tu­scheurs erlernt. Nach dem Stu­di­um wirk­te Schrenk am »FAZ-Maga­zin« mit. Nach Auf­bau und Lei­tung einer Agen­tur zeich­ne­te er als frei­er Art Direc­tor u. a. für das »Mer­ce­des-Maga­zin« und das »Luft­han­sa Bord­buch« verantwortlich. 

  • Oliver Schröm

    Oli­ver Schröm ist inves­ti­ga­ti­ver Jour­na­list, sowie Autor und Co-Autor meh­re­rer Ent­hül­lungs­bü­cher. Als Sti­pen­di­at ver­brach­te er ein Jahr in den USA, wo er bei der »Los Ange­les Times«, beim »Com­mer­cial Appeal« in Mem­phis und dem »Cen­ter for Inves­ti­ga­ti­ve Report­ing« in San Fran­cis­co Sta­ti­on mach­te. Danach war er als frei­er Jour­na­list für den »Stern«, die »Zeit« und die »Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung« sowie Polit­ma­ga­zi­ne der ARD und des ZDF tätig. Vier Jah­re lang war er Vor­sit­zen­der der Jour­na­lis­ten­ver­ei­ni­gung »Netz­werk Recher­che«. 2018 wur­de er Chef­re­dak­teur von »Cor­rec­tiv«, dem ers­ten gemein­nüt­zi­gen Recher­che­zen­trum im deutsch­spra­chi­gen Raum, an des­sen Ent­ste­hung er maß­geb­lich betei­ligt war. Inzwi­schen arbei­tet er wie­der für den NDR

  • Andreas Schwarting

    Prof. Dr.-Ing. Andre­as Schwar­ting hat an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Karls­ru­he Archi­tek­tur stu­diert und als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im süd­west­deut­schen Archiv für Archi­tek­tur und Inge­nieur­bau Karls­ru­he, bei der deut­schen Aus­gra­bung in Per­ga­mon und der Stif­tung Bau­haus Des­sau gear­bei­tet. Wäh­rend sei­ner Kar­rie­re war er an Bau-Pro­jek­ten und bau­his­to­ri­schen For­schun­gen betei­ligt und wur­de 2009 mit dem Preis der Kol­dew­ey-Gesell­schaft aus­ge­zeich­net. Er ist Mit­glied im Deut­schen Werk­bund, Vor­stands­mit­glied der Kol­dew­ey-Gesell­schaft und seit 2011 Pro­fes­sor für Bau­ge­schich­te und Archi­tek­tur­theo­rie an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Seit 2014 ist er asso­zi­ier­ter Wis­sen­schaft­ler im DFG-Gra­du­ier­ten­kol­leg »Kul­tu­rel­le und tech­ni­sche Wer­te his­to­ri­scher Bau­ten« an der BTU Cottbus-Senftenberg.

  • Wolfram Schäffer

    Wolf­ram Schäf­fer hat an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart Gra­fik­de­sign stu­diert. Gemein­sam mit Susan­ne Wacker grün­de­te er 1993 in Stutt­gart die Agen­tur »design hoch drei«, deren Arbeits­schwer­punk­te auf Cor­po­ra­te Design, Cor­po­ra­te Publi­shing, Mes­se- und Ausstel­lungsgestal­tung sowie Event­kon­zep­tio­nen lie­gen. Wolf­ram Schäf­fer ist Mit­glied im »ADC (Art Direc­tors Club)«, im »aed (Ver­ein zur för­de­rung von Archi­tek­tur, Engi­nee­ring und Design)«, bei »Face to Face« und im »Forum cor­po­ra­te Publishing«.

  • Walter Schönauer

    Der Art-Direk­tor Wal­ter Schö­nau­er ist einer vom soge­nann­ten »alten Schlag«, der ohne »Web­site« und Port­fo­lio gut leben kann. Von 1986 bis 1987 gestal­te­te er das Maga­zin »Wie­ner«, danach, von 1987 bis 1991, »Tem­po«. Auch für die Musik­zeit­schrift »Rol­ling Stone« war er tätig. Bekannt ist er zudem durch sei­ne Arbei­ten für Künst­ler wie Her­bert Grö­ne­mey­er, Chicks on Speed oder Pea­ches. Er lebt und arbei­tet in Berlin.

  • Dieter C. Schütz

    Die­ter C. Schütz hat Kunst­ge­schich­te, Kom­pa­ra­tis­tik, Ger­ma­nis­tik, Kul­tur­anthro­po­lo­gie, klas­si­sche Archäo­lo­gie und nie­der­län­di­sche Phi­lo­lo­gie stu­diert. Als Mit­ar­bei­ter von Til­mann Bud­den­sieg an der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Bonn war er an etli­chen Pro­jek­ten und Publi­ka­tio­nen betei­ligt. 198889 kura­tier­te er die Aus­stel­lung »Design in Köln« und war spä­ter für den Vor­stand der Bay­er AG tätig. Ab 1992 lehr­te Schütz Design­theo­rie und Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Fach­hoch­schu­le Köln, 2008 wur­de er zum Pro­fes­sor für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten an der IB-Hoch­schu­le Ber­lin ernannt und war dort bis 2013 Grün­dungs­de­kan der Fakul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. Unter­des­sen lehrt Schütz als Pro­fes­sor für Design­theo­rie, Unter­neh­mens­ma­nage­ment, Rhe­to­rik, Inno­va­tions- und Design­ma­nage­ment an der Rhei­ni­schen Fach­hoch­schu­le Köln. 

  • Adrian Shaughnessy

    Adri­an Shaugh­nes­sy ist Lon­do­ner Gra­fik­de­si­gner, Autor und Leh­ren­der. Bekannt ist er als Design­kri­ti­ker, er schrieb regel­mä­ßig für »Design Obser­ver«, »Crea­ti­ve Review« und »eye« und hat­te eine Kolum­ne in der »Design Week«. Ab 1989 war Shaugh­nes­sy 15 Jah­re lang Crea­ti­ve Direc­tor des von ihm mit­be­grün­de­ten Design Stu­di­os »Intro«, er ist Mit­grün­der des Ver­la­ges »Unit Edi­ti­on«, der Bücher über Design und visu­el­le Kul­tur ver­treibt. Er lei­tet das Bera­tungs­un­ter­neh­men »Shaugh­nes­sy­Works«, bei dem er Design, Schrei­ben und Bera­tung ver­ei­nen kann. Seit 2010 ist er Gast­pro­fes­sor am »Roy­al Col­lege of Art« in London.

  • Stefan Soltek

    Ste­fan Sol­tek stu­dier­te Kunst­ge­schich­te, Archäo­lo­gie und Jura in Bonn und Köln. Er pro­mo­vier­te mit einer Arbeit zum roma­ni­schen Tauf­stein in Fre­cken­horst. Er absol­vier­te zahl­rei­che Volon­ta­ria­te an Muse­en in Köln, Lon­don und New York. Außer­dem war er Kura­tor der Linel-Samm­lung für Buch­kunst und Orna­ment­stich am Muse­um für ange­wand­te Kunst in Frank­furt am Main. Seit 2002 ist er der Lei­ter des Kling­spor-Muse­ums in Offen­bach am Main.

  • André Stauffer

    Foto: Frie­de­ri­ke Lorenz André Stauf­fer ist Crea­ti­ve Direc­tor bei »Meta­De­sign« in Zürich. Mit der Grün­dung im Jahr 2000 war er ver­ant­wort­lich für den Auf­bau des dor­ti­gen Design-Teams und lei­tet heu­te Bran­ding- und Cor­po­ra­te-Design-Pro­jek­te für Auf­trag­ge­ber aus aller Welt. Dar­über hin­aus ist Stauf­fer als Jury­mit­glied, Gast­do­zent und Refe­rent im In- und Aus­land tätig. Für sei­ne Arbei­ten wur­de er mehr­fach aus­ge­zeich­net, unter ande­rem mit dem Cor­po­ra­te Design Preis und dem Best of Award von Rebrand 100.

  • Bernd Steinbrink

    Prof. Dr. Bernd Stein­brink lehr­te an der Fach­hoch­schu­le Kiel im Bereich »Medi­en«, sei­ne Schwer­punk­te lagen in der Medi­en­tech­nik, den mul­ti­me­dia­len Anwen­dun­gen und der Medi­en­theo­rie. Gemein­sam mit Gert Ueding ver­fass­te er das Grund­la­gen­werk »Grund­riss der Rhe­to­rik. Geschich­te, Tech­nik, Metho­de«. Bernd Stein­brink ist Mit­glied im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form«.

  • Petra Stephan

    Petra Ste­phan stu­dier­te Archi­tek­tur und Stadt­pla­nung in Stutt­gart und sam­mel­te anschlie­ßend Erfah­rung in der Archi­tek­tur­bran­che und in der Redak­ti­on. Seit 2013 ist sie Chef­re­dak­teu­rin der Fach­zeit­schrift AIT (Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur und Tech­ni­scher Ausbau). 

  • Roland Stieger

    Roland Stie­ger ist Mit­in­ha­ber von »TGG Hafen Senn Stie­ger«. Die 1993 in St. Gal­len in der Schweiz gegrün­de­te Agen­tur für visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on hat ihren Schwer­punkt in der Typo­gra­fie und Buch­ge­stal­tung. In der Fol­ge erwei­ter­te sich das Tätig­keits­feld von »TGG«, kurz für »Typo-Gra­phi­sche-Gestal­tung«, auf Aus­stel­lungs­ge­stal­tung, Signa­le­tik, Cor­po­ra­te Design und Inter­ac­ti­ve Media für Fir­men und kul­tu­rel­le Insti­tu­tio­nen. Roland Stie­ger absol­vier­te nach sei­ner Leh­re als Schrift­set­zer eine Aus­bil­dung zum Typo­gra­fi­schen Gestal­ter bei Jost Hoch­u­li und Max Koel­ler. Dar­auf folg­te eine Wei­ter­bil­dung in »Type Design« an der Zür­cher Hoch­schu­le der Küns­te bei Hans­jürg Hun­zi­ker und André Bal­din­ger. Stie­ger ist Mit­be­grün­der des Type Labels »abc lite­ra« und hat­te Lehr­auf­trä­ge an der Schu­le für Gestal­tung St. Gal­len und der Dua­len Hoch­schu­le Ravens­burg. Der Typo­graph hält welt­weit Vor­trä­ge, gibt Work­shops und war Jury­mit­glied des Wett­be­werbs »Schöns­te Bücher aus aller Welt«.

  • Brian Switzer

    Bri­an Swit­zer ist Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz, fun­giert als Art­di­rec­tor und ist im wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat von »Spra­che für die Form«. Er erwarb den Titel eines »Bache­lors of Fine Arts« in Gra­fik­de­sign an der Uni­ver­si­ty of Illi­nois in Cham­paign-Urba­na und den Titel als »Mas­ter of Design« in »human cen­te­red design« und in stra­te­gi­scher Design­pla­nung am Insti­tu­te of Design des Illi­nois Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy in Chi­ca­go.– Sei­ne inter­na­tio­na­le Kar­rie­re als Desi­gner und Mar­ken­stra­te­ge führ­te ihn zu »Meta­De­sign« in Lon­don und Ber­lin, zu »Future Brand« in Lon­don, zu »Icon Medi­a­l­ab« in Lon­don und Mai­land, zur »Sie­mens design group« in Mün­chen und zu »WGBH Design« in Bos­ton.– Sein For­schungs­schwer­punkt ist die Ver­bin­dung von Design­for­schungs­me­tho­den und ihrer pra­xis­na­hen Umsetzung.

  • Gert Ueding

    Prof. em. Dr. Gert Ueding, Lite­ra­tur­kri­ti­ker und Essay­ist, war von 1988 bis 2009 als Nach­fol­ger von Wal­ter Jens an der Eber­hard-Karls-Uni­ver­si­tät Tübin­gen Inha­ber des sei­ner­zeit ein­zi­gen Lehr­stuhls für Rhe­to­rik in Deutsch­land. Er gab das »His­to­ri­sche Wör­ter­buch der Rhe­to­rik« her­aus und zählt zu den bedeu­tends­ten Rhe­to­rik­wis­sen­schaft­lern unse­rer Zeit.

  • Gert Ueding

    Prof. em. Dr. phil. habil. Gert Ueding ist ein deut­scher Lite­ra­tur­kri­ti­ker und Essay­ist. Er stu­dier­te in Köln Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie und Kunst­ge­schich­te und erwei­ter­te sein Gebiet in Tübin­gen um die Dis­zi­plin der Rhe­to­rik. Von 1988 bis 2009 war er Inha­ber des bis heu­te ein­zi­gen Lehr­stuhls für Rhe­to­rik an der Eber­hard-Karls-Uni­ver­si­tät in Tübingen. 

  • Francesca Vidal

    Prof. Dr. Fran­ce­s­ca Vidal ist wis­sen­schaft­li­che Lei­te­rin des Schwer­punkts Rhe­to­rik und des Kom­pe­tenz­zen­trums für Stu­di­um und Beruf der Rhein­land-Pfäl­zi­schen Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern Land­au. Vidal hat mit einer Arbeit zur Rekon­struk­ti­on der Ästhe­tik von Ernst Bloch pro­mo­viert und 2010 zum The­ma »Rhe­to­rik des Vir­tu­el­len« habi­li­tiert. Die Wis­sen­schaft­le­rin mit den Schwer­punk­ten Rhe­to­rik und Phi­lo­so­phie ist Prä­si­den­tin der Inter­na­tio­na­len Ernst-Bloch-Gesell­schaft, Bei­sit­ze­rin im Vor­stand der Arbeits­ge­mein­schaft lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten sowie Mit­glied im Vor­stand von »Krea­tiv für Men­schen­rech­te«. Sie hat zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur Rhe­to­rik vor­ge­legt. Fran­ce­s­ca Vidal wirkt im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form« mit.

  • Huan Vu

    Huan Vu wur­de 1982 in Stutt­gart gebo­ren, wo er bis 2008 an der Hoch­schu­le der Medi­en stu­dier­te. 2007 erschien sein selbst­fi­nan­zier­ter Debüt­film »Dam­na­tus«, 2008 begann sei­ne Arbeit an der Love­craft-Ver­fil­mung »Die Far­be«. Das 2010 erschie­ne­ne Werk wur­de auf natio­na­len und inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals mehr­fach aus­ge­zeich­net. Aktu­ell arbei­tet Vu an zwei wei­te­ren Pro­jek­ten: »The Dream­lands« basiert auf Love­crafts Traum­lan­de-Zyklus und erhält Dreh­buch­för­de­rung durch die Medi­en- und Film­ge­sell­schaft Baden-Würt­tem­berg, wäh­rend das Mar­ti­al-Arts-Dra­ma »Nord Ost Süd West« mit der Dreh­buch­för­de­rung durch die Beauf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en unter­stützt wird.

  • Wibke Weber

    Wib­ke Weber lehrt und forscht am Insti­tut für ange­wand­te Medi­en­wis­sen­schaft (IAM) der Zür­cher Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten. Arbeits­schwer­punk­te u. a.: Bild­se­mio­tik, Infor­ma­ti­ons­vi­sua­li­sie­rung, Visu­al Sto­rytel­ling, mul­ti­mo­da­le Kom­mu­ni­ka­ti­on in Jour­na­lis­mus und Orga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on. 2013 Gast­pro­fes­sur an der Nan­yang Tech­no­lo­gi­cal Uni­ver­si­ty, Sin­ga­po­re. Davor zwölf Jah­re Pro­fes­so­rin für Infor­ma­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le der Medi­en, Stutt­gart. Her­aus­ge­be­rin des Stan­dard­werks »Kom­pen­di­um Infor­ma­ti­ons­de­sign«. Lang­jäh­ri­ge Berufs­er­fah­rung als Jour­na­lis­tin für Hör­funk und Online.

  • Theo Wehner

    Theo Weh­ner lehr­te und forsch­te als Pro­fes­sor für Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie bis zu sei­ner Eme­ri­tie­rung 2014 an der Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­le (ETH) Zürich. Er hat­te in Müns­ter Psy­cho­lo­gie und Sozio­lo­gie stu­diert und in Bre­men pro­mo­viert und sich habi­li­tiert. An die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ham­burg-Har­burg wur­de er 1989 auf eine Pro­fes­sur für Arbeits­psy­cho­lo­gie beru­fen, im Okto­ber 1997 wech­sel­te er nach Zürich, wo 2005 das Zen­trum für Orga­ni­sa­ti­ons- und Arbeits­wis­sen­schaf­ten (ZOA) gegrün­det wur­de, an dem er wirkte.

  • Klaus Wiegerling

    Prof. Dr. Klaus Wie­ger­ling stu­dier­te Phi­lo­so­phie, Kom­pa­ra­tis­tik und Deut­sche Volks­kun­de in Mainz, hat über »Huss­erls Begriff der Poten­tia­li­tät« pro­mo­viert und über »Medi­en­ethik« habi­li­tiert. Er ist als frei­er Autor tätig und als Lehr­be­auf­trag­ter in Phi­lo­so­phie, Infor­ma­tik, Sozio­lo­gie, Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft und Film­wis­sen­schaft. Bis 2010 war er For­schungs­grup­pen­lei­ter am Insti­tut für Phi­lo­so­phie der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, wor­aus die jüngs­te Buch­ver­öf­fent­li­chung »Phi­lo­so­phie intel­li­gen­ter Wel­ten« (Mün­chen 2011) hervorging.

  • Michael Wörz

    Prof. Dr. Micha­el Wörz stu­dier­te Bau­in­ge­nieur­we­sen an der FHT Stutt­gart sowie Phi­lo­so­phie und Päd­ago­gik an den Univer­sitäten Stutt­gart, Bonn und Tübin­gen. Die Uni­ver­si­tät Tübin­gen nahm sei­ne phi­lo­so­phi­sche Dis­ser­ta­ti­on über Wirt­schafts­ethik an. Er ver­fass­te meh­re­re Bücher und tritt als Her­aus­ge­ber her­vor. Micha­el Wörz sitzt der Kon­fe­renz der Ethik­be­auf­trag­ten der 23 Fach­hoch­schu­len des Lan­des Baden-Würt­tem­berg vor und lei­tet das Refe­rat und das För­der­pro­gramm für Tech­nik- und Wissenschaftsethik.

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.