Hier fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zu den Autoren von »Spra­che für die Form«.

  • Robin Auer

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz, wo er bereits sei­nen »Bache­lor of Arts« erwor­ben hat, stu­diert Robin Auer im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Ayanna Baldeo

    Ayan­na Bal­deo stu­dier­te visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Merz Aka­de­mie in Stutt­gart und hat dort den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Anschlie­ßend hat sie an der Hoch­schu­le Kon­stanz ein Mas­ter­stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« absolviert.

  • Esther Bartkowski

    An der Hoch­schu­le Rhein­Main hat Esther Bart­kow­ski den Titel »Bache­lor of Arts« und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Denis Basak

    Denis Basak ist aka­de­mi­scher Rat a. Z. am Insti­tut für Kri­mi­nal­wis­sen­schaf­ten und Rechts­phi­lo­so­phie der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main. Dort stu­dier­te er Rechts­wis­sen­schaft und pro­mo­vier­te zu einem völ­ker­straf­recht­li­chen The­ma. Er lehrt und forscht außer im deut­schen und inter­na­tio­na­len Straf­recht auch zur Hoch­schul­fach­di­dak­tik der Rechts­wis­sen­schaft und gibt unter ande­rem die Zeit­schrift für Didak­tik der Rechts­wis­sen­schaft seit 2013 mit her­aus. Mit Wis­sen­schafts­ethik und ins­be­son­de­re Pla­gia­ten in der Wis­sen­schaft beschäf­tigt er sich publi­zie­rend und vor­tra­gend seit 2011.

  • Matthias Bauer

    Mat­thi­as Bau­er stu­dier­te Ger­ma­nis­tik, Publi­zis­tik und Geschich­te in Mainz. Pro­mo­ti­on 1992: Im Fuchs­bau der Geschich­ten. Ana­to­mie des Schel­men­ro­man (1993). Habi­li­ta­ti­on 2001: Schwer­kraft und Leicht­sinn. Krea­ti­ve Zei­chen­hand­lun­gen im inter­me­diä­ren Feld von Wis­sen­schaft und Lite­ra­tur (2003). Seit 2007 Pro­fes­sor für Neue­re Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Euro­pa Uni­ver­si­tät Flens­burg. Zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur Lite­ra­tur-, Film-, Bild- und Wis­sen­schafts­ge­schich­te. U. a. zusam­men mit Chris­toph Ernst: Dia­gram­ma­tik. Ein­füh­rung in ein neu­es medi­en- und kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches For­schungs­ge­biet (2010), mit Maren Jäger (Hg.): Mytho­poe­tik in Film und Lite­ra­tur (2011) und mit Fabi­en­ne Lip­tay (Hg.): His­to­ri­en- und Kos­tüm­film (2012).

  • Simon Baßler

    An der Hoch­schu­le Mün­chen hat Simon Baß­ler den Titel »Bache­lor of Arts« und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Jakob Behrends

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Jakob Beh­rends die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Katharina Bergmann

    An der Merz Aka­de­mie in Stutt­gart hat Katha­ri­na Berg­mann den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den »Mas­ter of Arts«.

  • Tobias Bertenbreiter

    Tobi­as Ber­ten­brei­ter hat an der Hoch­schu­le Ulm »Digi­tal Media« stu­diert und sich den Titel »Bache­lor of Infor­ma­ti­on and Com­mu­ni­ca­ti­on in Digi­tal Media« erwor­ben. An der Hoch­schu­le Kon­stanz stu­dier­te er im Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« und schloss die­ses Stu­di­um als »Mas­ter of Arts« ab. Tobi­as Ber­ten­brei­ter ist Grün­der der eLear­ning Agen­tur »breed DESIGN«. Er ist tech­ni­scher Redak­teur von »Spra­che für die Form«.

  • Benedikt Bischler

    Bene­dikt Bisch­ler erlang­te sei­nen Bache­lor-Titel in »Medi­en­ge­stal­tung und Pro­duk­ti­on« an der Hoch­schu­le Offen­burg. Er hat bereits in ver­schie­de­nen Design- und Wer­be­agen­tu­ren gear­bei­tet und 2018 sein Mas­ter-Stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Kon­stanz begonnen.

  • Björn Blankenheim

    Björn Blan­ken­heim hat Gestal­tungs­tech­nik, Betriebs­wirt­schafts­leh­re, Sozio­lo­gie und Poli­tik­wis­sen­schaf­ten stu­diert. Er war lang­jäh­ri­ger wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal in der Didak­tik des Medi­en­de­signs und der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Dort hat er sich vor­nehm­lich mit der Geschich­te und Theo­rie der Gestal­tungs­grund­la­gen und der Medi­en in der beruf­li­chen Bil­dung sowie mit der Design­rhe­to­rik und -ver­mitt­lung befasst. Der­zeit stellt er sei­ne Dis­ser­ta­ti­on zu den his­to­ri­schen Grund­la­gen des »Game Design« fer­tig, als Bei­spiel der Selbst­theo­re­ti­sie­rung und Ver­mitt­lung einer Designpraxis.

  • Immo Boyken

    Pro­fes­sor em. Dr.-Ing. Immo Boy­ken lehr­te Bau­ge­schich­te, Archi­tek­tur­theo­rie, Bau­auf­nah­me und Ent­wer­fen an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Er stu­dier­te an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Karls­ru­he Archi­tek­tur und an der Uni­ver­si­tät Frei­burg Kunst­ge­schich­te und Psy­cho­lo­gie. Danach war er als frei­er Archi­tekt tätig und als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Bau­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Karls­ru­he. Sein beson­de­res Inter­es­se gilt der Archi­tek­tur des spä­ten 19. und des 20. Jahr­hun­derts. Er war maß­ge­bend an der Mono­gra­phie über Egon Eier­mann betei­ligt, ver­fass­te neben ande­ren Schrif­ten zum moder­nen Bau­en die Mono­gra­phie über Otto Ernst Schwei­zer und publi­zier­te zuletzt Bän­de über weg­wei­sen­de Gebäu­de­ty­pen der neue­ren Architektur.

  • Poonam Choudhry

    Die indi­sche Desi­gne­rin, Unter­neh­me­rin und Künst­le­rin Poo­nam Choudhry wur­de 1965 in New Delhi, Indi­en, gebo­ren und wuchs in Deutsch­land auf. Sie ist Absol­ven­tin der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart. In ihrer Arbeit reflek­tiert sie zwei Din­ge immer wie­der aufs Neue: ihre fun­dier­te euro­päi­sche Aus­bil­dung und ihre indi­schen Wur­zeln. Zusam­men mit Diplom-Desi­gner Mar­tin Bar­giel ent­wi­ckelt sie in ihrem Stutt­gar­ter Büro seit 1995 Design- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­jek­te. Außer­dem kon­zi­piert sie Kunst­aus­stel­lun­gen und stellt selbst Gra­fi­ken und Bil­der aus.

  • Moritz Diepgen

    Moritz Diep­gen stu­dier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz, wo er im Früh­jahr 2022 mit einer Arbeit über digi­ta­le Bil­dungs­mit­tel sei­nen Bache­lor­ab­schluss erwarb. Im Win­ter 2022 begann er sein Mas­ter­stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Sinje Dillenkofer

    Sin­je Dil­len­ko­fer ist Bil­den­de Künst­le­rin, lebt und arbei­tet in Stutt­gart und Ber­lin. Sie diplo­mier­te an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart und ist seit­her frei­schaf­fend tätig. Sie unter­rich­te­te an ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen und Hoch­schu­len und rea­li­sier­te Kunst-am-Bau-Pro­jek­te wie bspw. »Life­lin­es« an der Uni­ver­si­tät Kon­stanz. Ihre meist kon­zep­tio­nell, medi­al ange­leg­ten Arbei­ten befin­den sich in renom­mier­ten Samm­lun­gen und wer­den in inter­na­tio­na­len Aus­stel­lun­gen prä­sen­tiert, so im Vic­to­ria & Albert Muse­um, Lon­don, im Musée de la Chas­se et de la Natu­re, Paris, dem Muse­um Ber­li­ni­sche Gale­rie, Ber­lin, und dem Kunst­mu­se­um, Stutt­gart. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www.sinje-dillenkofer.de

  • Julia-Constance Dissel

    In Frei­burg und Frank­furt stu­dier­te Julia-Con­s­tance Dis­sel Phi­lo­so­phie, Kunst­ge­schich­te und Archäo­lo­gie. Sie pro­mo­vier­te in Phi­lo­so­phie an der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt und arbei­tet an einer Habi­li­ta­ti­on. Seit 2011 gibt Julia-Con­s­tance Dis­sel »Cri­ti­ca-ZPK« her­aus, eine Zeit­schrift für Phi­lo­so­phie und Kunst­theo­rie. Im Frei­bur­ger Karl Alber Ver­lag erschien 2012 die Schrift »Das Rea­li­täts­pro­blem bei Haber­mas und die Phi­lo­so­phie des Prag­ma­tis­mus. Für eine erwei­ter­te Sicht auf den Repräsentationalismus«.

  • Roswitha Dubach

    Dr. phil. Ros­wi­tha Dubach stu­dier­te Geschich­te, Deut­sche Lite­ra­tur- und Sprach­wis­sen­schaf­ten in Zürich und pro­mo­vier­te mit einer Dis­ser­ta­ti­on in Psych­ia­trie­ge­schich­te. Sie unter­rich­te­te Deutsch als Fremd­spra­che und an Han­dels­schu­len, arbei­te­te als Ghost­wri­te­rin und als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in der Bun­des­ver­wal­tung und bei For­schungs­pro­jek­ten des Schwei­ze­ri­schen Natio­nal­fonds. Seit 2010 lehrt sie an der Hoch­schu­le für Tech­nik der Fach­hoch­schu­le Nord­west­schweiz als Dozen­tin für Kul­tur und Kommunikation.

  • Bernd Eberhart

    Bernd Eber­hart ist Bio­lo­ge und Wis­sen­schafts­jour­na­list. Frei­be­ruf­lich hat er etwa für »ZEIT«, »Süd­deut­sche Zei­tung« oder »brand eins« geschrie­ben, unter ande­rem über Bio-, Neu­ro- und Tech­nik­the­men. Als Redak­teur und Mit­grün­der des Sci­ence Notes Maga­zins kann er nun ganz neue For­ma­te des Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus aus­pro­bie­ren. Er lehrt Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen und war unter ande­rem für den Holtz­brinck-Preis für Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus und den Deut­schen Repor­ter­preis nominiert.

  • Pierre Ferrero

    Der Fran­zo­se Pierre Fer­re­ro arbei­tet als Illus­tra­tor und Comic-Künst­ler, ver­öf­fent­licht Gra­phic Novels, stellt in Gale­rien aus und gibt sein Wis­sen an Stu­den­ten weiter. 

  • Ernst Peter Fischer

    Ernst Peter Fischer stu­dier­te Phy­sik und Bio­lo­gie in Köln und Pasa­de­na (USA) und ist diplo­mier­ter Phy­si­ker, pro­mo­vier­ter Bio­lo­ge und habi­li­tier­ter Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker. Prof. Dr. Fischer lehrt Wis­sen­schafts­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg und ist frei­be­ruf­lich tätig als Wis­sen­schafts­ver­mitt­ler und Bera­ter, unter ande­rem für die Stif­tung »Forum für Ver­ant­wor­tung«. Er ist Autor zahl­rei­cher Bücher – zuletzt sind u. a. erschie­nen: Die Cha­ri­té – ein Kranken­haus in Ber­lin (2009), Die kos­mi­sche Hin­ter­trep­pe (2010), Laser (2010), Das gro­ße Buch der Elek­tri­zi­tät (2011). Ihm wur­den zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen zuteil, unter ande­rem die Lorenz-Oken-Medail­le (2002), der Edu­ard-Rhein-Kul­tur­preis (2003), die ­Tre­vi­ra­nus-Medail­le des Ver­ban­des Deut­scher Bio­lo­gen (2003) und der Sar­to­ri­us-Preis der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Göt­tin­gen (2004).

  • Melanie Fischer

    Mela­nie Fischer ist gelern­te Schiff­fahrts­kauf­frau. Ihren Bache­lor of Arts in »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und und zeit­ba­sier­te Medi­en« mach­te sie an der Hoch­schu­le für bil­den­de Küns­te in Braun­schweig. Ihr Mas­ter­stu­di­um absol­vier­te sie im Stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Tony Franzky

    Tony Franz­ky ist aka­de­mi­scher Mit­ar­bei­ter an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Frei­burg. Er stu­dier­te Phi­lo­so­phie, Poli­tik­wis­sen­schaf­ten, Sozio­lo­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten an der TU Dres­den mit den Schwer­punk­ten Logik, Wis­sen­schafts­theo­rie und Wis­sen­schafts­ethik und ist seit 2014 an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le in Frei­burg im IQF-Pro­jekt Plagiatsprävention.

  • Steffen Fridgen

    An der Hoch­schu­le Vor­arl­berg hat Stef­fen Fri­d­gen den Titel »Bache­lor of Arts« und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Volker Friedrich

    Prof. Dr. Vol­ker Fried­rich, Her­aus­ge­ber von »Spra­che für die Form«, lehrt Schrei­ben und Rhe­to­rik an den Stu­di­en­gän­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und ist Grün­dungs­mit­glied und Direk­tor des Insti­tuts für pro­fes­sio­nel­les Schrei­ben (IPS) an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Er ist gelern­ter Redak­teur und arbei­tet als Publi­zist für zahl­rei­che Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten, Buch­ver­la­ge und Rund­funk­an­stal­ten im In- und Ausland.

  • Thomas Fuchs

    Tho­mas Fuchs hat sei­ne Stu­di­en in Gra­fik­de­sign und Illus­tra­ti­on an der Staat­li­chen Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Stutt­gart 1997 abge­schlos­sen. Seit­her lebt er in New York. Für sei­ne Arbei­ten, die inter­na­tio­nal publi­ziert wer­den, wur­de er mit zahl­rei­chen Prei­sen ausgezeichnet.

  • Anita Gertiser

    Nach dem Stu­di­um der Deut­schen Lite­ra­tur- und Sprach­wis­sen­schaft sowie der Film­wis­sen­schaft pro­mo­vier­te Dr. phil. Ani­ta Ger­ti­ser mit der Dis­ser­ta­ti­on »Fal­sche Scham: Stra­te­gien der Über­zeu­gung in Auf­klä­rungs­fil­men zur Bekämp­fung der Geschlechts­krank­hei­ten 1915—1935.« Sie war Mit­ar­bei­te­rin im SNF-For­schungs­pro­jekt »Ansich­ten und Ein­stel­lun­gen: Zur Geschich­te des doku­men­ta­ri­schen Films in der Schweiz 1896—1964« des Semi­nars für Film­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Zürich. Außer­dem ist sie seit 2007 Mit­glied der »Cinema«-Redaktion. Sie ist Dozen­tin für Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Hoch­schu­le für Tech­nik der Fach­hoch­schu­le Nordwestschweiz.

  • Didem Gezginci

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Didem Gez­gin­ci den Titel »Bache­lor of Arts« im Fach Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign erwor­ben. Unter­des­sen stu­diert sie dort im Masterstudiengang.

  • Markus Gillhuber

    An der Hoch­schu­le für Gestal­tung Schwä­bisch Gmünd und der Ohio Sta­te Uni­ver­si­ty hat Mar­kus Gill­hu­ber Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­stal­tung stu­diert und den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nun stu­diert er an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Corinna Gratzl

    Corin­na Gratzl stu­dier­te an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Mün­chen Innen­ar­chi­tek­tur und erwarb dort im Som­mer 2020 den Titel »Bache­lor of Arts«. Wäh­rend des Stu­di­ums und danach sam­mel­te sie Berufs­er­fah­rung im Archi­tek­tur-, Kunst- und Design­be­reich, unter ande­rem in New York City und in Ber­lin. Sie begann im Herbst 2022 ihr Mas­ter­stu­di­um des »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­signs« an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Regina Graßmann

    Dr. phil. Regi­na Graß­mann, Dozen­tin für sprach­li­che und visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, lehrt wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben in den Stu­di­en­gän­gen Innen­ar­chi­tek­tur und Archi­tek­tur und baut ein Schreibla­bor an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Coburg auf. Zudem unter­rich­tet sie Metho­dik und Didak­tik des Deutsch als Fremd­spra­che an der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät Bam­berg. Sie stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Gal­lo­ro­ma­nis­tik und arbei­te­te u. a. als Refe­ren­tin in der Erwachsenenbildung.

  • Nils Yannik Groos

    Nils Yan­nik Groos stu­dier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Düs­sel­dorf, an der er den Titel »Bache­lor of Arts« erwarb. Gegen­wär­tig stu­diert er an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign. 

  • Uwe Göbel

    Prof. Uwe Göbel lehrt visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Gra­fik­de­sign, Kon­zep­ti­on und Ent­wurf an der Fach­hoch­schu­le Bie­le­feld. Er stu­dier­te bei Wil­ly Fleck­haus an der Folk­wang­hoch­schu­le in Essen und arbei­te­te als Art­di­rec­tor für nam­haf­te Unter­neh­men wie »Wil­ly Bogner« und zahl­rei­che Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Mit der Gestal­tung von Ein­zel­ti­teln und Buch­rei­hen hat er Ver­la­gen wie C. H. Beck und Carl Auer ein prä­gnan­tes Erschei­nungs­bild ver­lie­hen. Uwe Göbel hat sich in der Pla­kat­kunst einen Namen gemacht und – mit Betei­li­gung nam­haf­ter Künst­ler – die »Plak­ar­ti­ve« ins Leben geru­fen, eine Aus­stel­lung mit Pla­kat­kunst im öffent­li­chen Raum. 

  • Alexandra Haase

    An der Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le in Kiel sowie der Art Aca­de­mie Miner­va in Gro­nin­gen hat Alex­an­dra Haa­se Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nun ist sie an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Elena Hadulla

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin Ele­na Hadul­la hat an den Hoch­schu­le Kon­stanz stu­diert und dort den Titel des »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Emin Hasirci

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Emin Hasir­ci den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben und stu­diert nun dort im Mas­ter­stu­di­en­gang. Er hat sich inter­na­tio­nal einen Ruf als Graf­fi­ti-Künst­ler erworben.

  • Sophia Haug

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Sophia Haug den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben und im Anschluss den »Mas­ter of Arts«.

  • Theresa Haugg

    The­re­sa Haugg stu­dier­te im Bache­lor »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Augs­burg. Nach ers­ten Pra­xis­er­fah­run­gen stu­diert sie nun im Mas­ter­stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz und arbei­tet par­al­lel als freie Designerin.

  • Ulrich Heinen

    Dr. phil. Ulrich Hei­nen ist Pro­fes­sor für Gestal­tungs­tech­nik und Kunst­ge­schich­te an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal und seit 2007 Dekan des Fach­be­reichs Design und Kunst. Hei­nen hat Kunst, Kunst­ge­schich­te, Phi­lo­so­phie, Päd­ago­gik und Che­mie in Köln und Wup­per­tal stu­diert und in Kunst­ge­schich­te pro­mo­viert. Arbeits­schwer­punk­te Hei­nens sind die Kunst­ge­schich­te der frü­hen Neu­zeit sowie Gestal­tungs­rhe­to­rik. 2003 bis 2013 war Hei­nen Mit­glied und spä­ter auch Vor­sit­zen­der des Komi­tees des Wol­fen­büt­te­ler Arbeits­krei­ses für Barock­for­schung der Her­zog-August-Biblio­thek Wol­fen­büt­tel, 2010 und 2011 war er Grün­dungs­spre­cher des Vor­stands in der »School of Edu­ca­ti­on« an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wuppertal.

  • Sophie Heins

    Dipl.-Designerin Sophie Heins pro­mo­viert der­zeit an der Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le Kiel. Zuvor hat sie an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Ham­burg Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert. Nach einer Tätig­keit als Juni­or Art Direc­tor bei »Kirch­hoff Con­sult« hat Heins sich als Frei­be­ruf­le­rin selb­stän­dig gemacht und die Agen­tur »Oh Wun­der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« gegrün­det. Ihre Arbeits­schwer­punk­te sind Unter­neh­mens- und Nachhaltigkeitskommunikation.

  • Eduard Helmann

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Edu­ard Helm­ann die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign erworben.

  • Philipp Herrmann

    Phil­ipp Herr­mann erforsch­te von 2017 bis 2018 im Rah­men sei­ner Inde­pen­dent Stu­dy die Pro­pa­gan­da­stra­te­gie der Hamas. In sei­ner Mas­ter­ar­beit im Stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign der Hoch­schu­le Kon­stanz ent­warf er Metho­den zur Ent­wick­lung von Kam­pa­gnen gegen Extre­mis­mus. Seit 2019 ist er Leh­rer für Gra­fik­de­sign, Typo­gra­phie und Illus­tra­ti­on an den Bernd-Blin­dow-Schu­len in Fried­richs­ha­fen, seit 2022 Dozent für Zeich­nen im Stu­di­en­gang Archi­tek­tur der Hoch­schu­le Kon­stanz. Neben sei­nen Lehr­tä­tig­kei­ten arbei­tet er als frei­be­ruf­li­cher Gra­fik­de­si­gner und Illus­tra­tor. 

  • Martin Hielscher

    Mar­tin Hiel­scher hat Ger­ma­nis­tik und Phi­lo­so­phie in Ham­burg stu­diert und dort pro­mo­viert. Er arbei­tet als Autor, Über­set­zer, Kri­ti­ker und Uni­ver­si­täts­leh­rer, ist nach Sta­tio­nen als Lek­tor beim Luch­ter­hand Lite­ra­tur­ver­lag und dem Ver­lag Kie­pen­heu­er & Witsch seit 2001 Pro­gramm­lei­ter für Lite­ra­tur im Ver­lag C. H. Beck in Mün­chen. Zudem ist er Hono­rar­pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Bam­berg, Dozent an der Euro­pean Gra­dua­te School in Saas Fee und an ande­ren Uni­ver­si­tä­ten. Er war als Gast­pro­fes­sor an der Washing­ton Uni­ver­si­ty in St. Lou­is und am Deut­schen Lite­ra­tur­in­sti­tut in Leip­zig tätig und lei­te­te zahl­rei­che Lite­ra­tur­werk­stät­ten und Schreib­se­mi­na­re. Er ver­öf­fent­lich­te u. a. Mono­gra­phien über Wolf­gang Koep­pen und Uwe Timm sowie zahl­rei­che Auf­sät­ze zur deutsch­spra­chi­gen Gegen­warts­li­te­ra­tur. Er über­setz­te u.a. Wer­ke von Richard Ford, Lor­rie Moo­re, Wil­liam Gad­dis und John McGahern.

  • Eva Hillemayr

    Eva Hil­le­meyr ist Mas­ter­stu­den­tin im Stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Zuvor besuch­te sie die Hoch­schu­le Augs­burg, wo sie ihren Bache­lor of Arts absol­viert hat.

  • Judith Hirsch

    Judith Hirsch zog aus Greifs­wald nach Wei­mar, um dort visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät zu stu­die­ren. Für den Mas­ter in »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« zog es sie anschlie­ßend an die Hoch­schu­le Konstanz.

  • Berit Homann

    An der Hoch­schu­le für bil­den­de Küns­te Braun­schweig und der Uni­ver­si­ty of East Lon­don hat Berit Homann Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und Indus­tri­al Design stu­diert und den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nun stu­diert sie an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Tanja Hornung

    Tan­ja Hor­nung stu­dier­te im Bache­lor »Digi­ta­le Medi­en an der THU Ulm. Nach ihrem Abschluss in Ulm zog sie nach Kon­stanz, um an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Mas­ter in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign zu belegen.

  • Julia Huber

    Julia Huber stu­dier­te an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät in Wei­mar visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und schloss ihr Bache­lor­stu­di­um 2021 ab. Seit­dem stu­diert sie im Mas­ter­stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le für Tech­nik und Gestal­tung in Kon­stanz. Neben dem Stu­di­um arbei­tet Julia Huber als Gra­fi­ke­rin in einem Büro für Szen­o­gra­fie und Ausstellungsgestaltung. 

  • Michael Ingino

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Micha­el Ingi­no Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Nadia J. Koch

    Dr. phil. habil. Nadia L. Koch hat Klas­si­sche Archäo­lo­gie, Grä­zis­tik und Kunst­ge­schich­te an den Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Mün­chen stu­diert, an der Uni­ver­si­tät Bochum in Klas­si­scher Archäo­lo­gie pro­mo­viert und 2010 mit der Schrift »Parad­eig­ma« an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen habi­li­tiert, wo sie seit­her als Pri­vat­do­zen­tin lehrt. Koch war meh­re­re Jah­re For­schungs­sti­pen­dia­tin der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft am Insti­tut für Klas­si­sche Archäo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bochum, hat­te diver­se Lehr­auf­trä­ge in Rhe­to­rik und Bild­rhe­to­rik und hat­te im Jahr 2012 als Ver­tre­tung den Lehr­stuhl für klas­si­sche Archäo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Regens­burg inne. Ihre Arbeits­schwer­punk­te sind grie­chi­sche Male­rei, anti­ke Kunst­theo­rie und ihre Wir­kungs­ge­schich­te, Geschich­te der Klas­si­schen Archäo­lo­gie und Bildrhetorik.

  • Sebastian Bagge und Julio Rölle

    Bereits in ihrem Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Bie­le­feld star­te­ten Julio Röl­le und Sebas­ti­an Bag­ge 2003 ihre Zusam­men­ar­beit als Künst­ler­duo »44flavours«. Ihre Arbei­ten wur­den in zahl­rei­chen Aus­stel­lun­gen natio­nal und inter­na­tio­nal gewürdigt.

  • Imke Kaufmann

    An der Uni­ver­si­tät Bay­reuth hat Imke Kauf­mann den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nach wei­te­ren Stu­di­en­auf­ent­hal­ten an der Uni­ver­si­tät Frank­furt und dem NCAD Dub­lin hat sie ihr Mas­ter­stu­di­um der Kul­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Koblenz abgeschlossen.

  • Maximilian Maria Kaufmann

    Maxi­mi­li­an Maria Kauf­mann stu­diert Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft im Mas­ter­stu­di­um an der Paris-Lodron-Uni­ver­si­tät Salz­burg. In sei­ner Mas­ter­ar­beit befasst er sich mit dem öster­rei­chi­schen Video­strea­ming-Markt und des­sen mög­li­cher Zukunft.

  • Annika Keppler

    Anni­ka Kepp­ler erwarb 2018 an der Kunst­hoch­schu­le Burg Gie­bi­chen­stein in Hal­le ihren »Bache­lor of Arts« im Bereich Innen­ar­chi­tek­tur und stu­dier­te anschlie­ßend an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Annika Keppler

    Anni­ka Kepp­ler erwarb 2018 an der Kunst­hoch­schu­le Burg Gie­bi­chen­stein in Hal­le ihren »Bache­lor of Arts« im Bereich Innen­ar­chi­tek­tur und stu­dier­te anschlie­ßend an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Viktoria Kirjuchina

    Diplom-Desi­gne­rin Vik­to­ria Kir­juchi­na ist Pro­fes­so­rin an der Fach­hoch­schu­le Salz­burg und lei­tet dort den Fach­be­reich Medi­en­de­sign. Sie hat in Ber­lin »Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on« stu­diert und sich bereits wäh­rend ihres Stu­di­ums mit dem »Stu­dio VK« selbst­stän­dig gemacht. Sie war als Con­sul­tant für den latein­ame­ri­ka­ni­schen und ost­eu­ro­päi­schen Sek­tor der Welt­bank tätig. Sie forscht zu Fra­gen der visu­el­len Rhe­to­rik und ist Dok­to­ran­din bei Prof. Dr. Hei­ner Mühlmann.

  • Karoline Kirner

    Karo­li­ne Kir­ner stu­dier­te Gra­fik- und Infor­ma­ti­ons­de­sign an der New Design Uni­ver­si­ty in St. Pöl­ten, Nie­der­ös­ter­reich. In ihrer Bache­lor-Abschluss­ar­beit beschäf­tig­te sie sich mit den Beson­der­hei­ten der deut­schen Spra­che. Anschlie­ßend wech­sel­te sie in den Mas­ter­stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz, den sie im Früh­jahr 2021 abschloss. In ihrer Mas­ter­the­sis »Visu­el­le Appel­le – Unter­su­chun­gen zur Rhe­to­rik in Pik­to­gram­men« inter­view­te sie Exper­ten aus dem Fach­be­reich »Signa­le­tik« im deutsch­spra­chi­gen Raum.

  • Lisa Klatt

    Lisa Klatt hat im Früh­jahr 2021 ihren Bache­lor-Abschluss an der Hoch­schu­le Pforz­heim im Fach »Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on« erwor­ben. Wäh­rend des Stu­di­ums sam­mel­te sie in Agen­tu­ren sowie in Prak­ti­ka in der Auto­mo­bil­in­dus­trie Erfah­run­gen. Im Win­ter 2021 nahm sie das Mas­ter-Stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Kon­stanz auf.

  • Johanna Kleyla

    Johan­na Kley­la erwarb ihren Bache­lor­ab­schluss in Medi­en­de­sign an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Hof am Cam­pus Münch­berg. Seit 2014 stu­diert sie im Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Saskia Klingebiel

    Saskia Klin­ge­biel stu­dier­te visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Merz Aka­de­mie in Stutt­gart und hat dort den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat sie den »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign erworben.

  • Stefan Klär

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Ste­fan Klär die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben. Er arbei­tet frei­be­ruf­lich als Gestal­ter und ist Mit­glied der »Deut­schen Gesell­schaft für Semiotik«.

  • Andreas Koop

    Vom All­gäu aus arbei­tet das Büro »Design­grup­pe Koop«, das der Gestal­ter Andre­as Koop gegrün­det hat. Neben sei­ner Arbeit als Agen­tur­chef hat sich Andre­as Koop einen Namen als Autor und Kolum­nist gemacht. Zu sei­nen Publi­ka­tio­nen gehö­ren »NSCI. Das visu­el­le Erschei­nungs­bild der Natio­nal­so­zia­lis­ten 1920–1945« und »Die Macht der Schrift – eine ange­wand­te Designforschung«.

  • Klaus Kornwachs

    Der habi­li­tier­te Phi­lo­soph und Phy­si­ker Klaus Korn­wachs lehr­te bis 2011 als Lehr­stuhl­in­ha­ber  Tech­nik­phi­lo­so­phie an der BTU Cott­bus. Dort grün­de­te er 2005 die BA- und MA-Stu­di­en­gän­ge »Kul­tur und Tech­nik«. Klaus Korn­wachs ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Tech­nik­wis­sen­schaf­ten und lei­te­te von 2001 bis 2009 den Bereich »Gesell­schaft und Tech­nik« des Ver­eins der Deut­schen Inge­nieu­re (VDI). 1988 grün­de­te er die »Deut­sche Gesell­schaft für Sys­tem­for­schung«. Prof. Dr. Korn­wachs, der zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen vor­leg­te, lei­tet heu­te das »Büro für Kul­tur und Tech­nik« und arbei­tet als Autor und Bera­ter im Allgäu.

  • Eva Maria Kreuzer

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Eva Maria Kreu­zer Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Nikolaus Kruch

    An der Hoch­schu­le für Gestal­tung Schwä­bisch Gmünd hat Niko­laus Kruch den Titel »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­nika­ti­ons­gestaltung und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Sabina Krämer

    Sabi­na Krä­mer ist aka­de­mi­sche Mit­ar­bei­te­rin an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Frei­burg. Stu­dier­te Deutsch, Bio­lo­gie und Phy­sik auf Lehr­amt sowie Kunst im Par­al­lel­stu­di­um. Sie arbei­te­te von 2011 bis 2013 in der »Frei­wil­li­gen Pla­gi­ats­kon­trol­le Frei­burg« in deren Rah­men sie bereits mehr als 2000 stu­den­ti­sche Arbei­ten über­prüft hat.

  • Annemarie Krätz

    Anne­ma­rie Krätz erwarb den Titel »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Trier. Wäh­rend die­ser Zeit absol­vier­te sie diver­se Prak­ti­ka u.a. beim DuMont Buch­ver­lag in Köln. Par­al­lel arbei­tet sie als frei­be­ruf­li­che Desi­gne­rin. Gegen­wär­tig stu­diert sie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign im Mas­ter­stu­di­um an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Michael Kuhn

    Micha­el Kuhn stu­dier­te Maschi­nen­bau und Ver­fah­rens­tech­nik mit diver­sen Abste­chern in die Phi­lo­so­phie. Er wur­de 2018 mit der Arbeit New Paths in Fil­tra­ti­on – Opti­mal Con­trol Approa­ches Based on Con­ti­nu­um Models pro­mo­viert. Aktu­ell beschäf­tigt er sich an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen in For­schung und Leh­re mit Ver­fah­rens­tech­nik (z. B. Appa­ra­te­bau, Fil­tra­ti­on, Kaf­fee­ex­trak­ti­on) und phi­lo­so­phi­schen Aspek­ten tech­ni­scher Inno­va­tio­nen (etwa den kon­tra­fak­ti­schen Ele­men­ten im tech­ni­schen Denken).

  • Sonja Lauber

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Son­ja Lau­ber Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert, zuerst den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben und dann als »Mas­ter of Arts« abgeschlossen.

  • Corinna Lauble

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Corin­na Lau­b­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und zuerst einen Bache­lor-Titel und spä­ter den eines »Mas­ters of Arts« erwor­ben.  Sie ist Mit-Grün­de­rin und -Inha­be­rin der Kon­stan­zer Agen­tur »Abschnitt eins«.

  • Melanie Laudin

    Mela­nie Lau­din hat an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Schwä­bisch Gmünd den Titel »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­stal­tung erwor­ben. Nun stu­diert sie an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Gerhard Johann Lischka

    Der Künst­ler und Phi­lo­soph Ger­hard Johann Lisch­ka lebt in Bern. Er hat Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Geschich­te, Kunst­ge­schich­te und Phi­lo­so­phie stu­diert. Er schreibt über Kunst, Ästhe­tik und Medi­en, filmt, ver­öf­fent­licht Bücher und DVDs, kura­tiert Aus­stel­lun­gen und stellt eige­ne Kunst aus (z. B. 2014 im Karls­ru­her ZKM Arbei­ten aus sei­nem Gesamtwerk).

  • Annika Lischke

    Anni­ka Lisch­ke hat an der Uni­ver­si­tät der Künste Ber­lin stu­diert und das Stu­di­um 2006 als »Mas­ter of Design« abge­schlos­sen. Sie arbei­tet als Desi­gne­rin und als bil­den­de Künstlerin. Arbei­ten von ihr sind Teil der Samm­lung Papier­kunst des Muse­ums für Kunst und Gewer­be Ham­burg und wur­den in zahl­rei­chen Publi­ka­tio­nen prä­sen­tiert. Neben ihren Papier­ob­jek­ten gestal­tet sie raum­grei­fen­de Sets für inter­na­tio­na­le Foto­pro­duk­tio­nen. Sie lebt und arbei­tet zwi­schen Vene­dig und Eben­hau­sen bei München.

  • Marie-Christine von Locquenghien

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Marie-Chris­ti­ne von Loc­queng­hien Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Annette Lorenz

    Nach­dem sie ihren Bache­lor in Design an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Georg Simon Ohm in Nürn­berg abge­schlos­sen hat, zog es Annet­te Lorenz an die Hoch­schu­le Kon­stanz, wo sie den Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« belegt. 

  • Friederike Lorenz

    Frie­de­ri­ke Lorenz hat an der Hoch­schu­le Han­no­ver den Titel »Bache­lor of Arts« in Visu­el­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on erwor­ben und stu­diert an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Caroline Löbmann

    Caro­li­ne Löb­mann stu­dier­te inte­grier­tes Design an der Hoch­schu­le Anhalt in der Bau­h­aus­stadt Des­sau und erwarb dort im Som­mer 2021 den Titel »Bache­lor of Arts«. Seit dem Herbst 2021 stu­diert sie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign im Mas­ter­stu­di­en­gang der Hoch­schu­le Konstanz. 

  • Romina Maidel

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Romi­na Mai­del Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Julia Meer

    Julia Meer forscht seit März 2014 im Exzel­lenz-Clus­ter »Bild Wis­sen Gestal­tung« der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin; zunächst zum Bau­haus, aktu­ell zur Geschich­te der Rekla­me. Zuvor hat sie in ihrer Dis­ser­ta­ti­on die Rezep­ti­on der Neu­en Typo­gra­phie und die frü­he Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Dis­zi­plin »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« unter­sucht. Sie war von 2008 bis 2014 Mit­ar­bei­te­rin am Insti­tut für Kunst- und Design­wis­sen­schaft der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal und gestal­te­te dort Aus­stel­lun­gen und Kata­lo­ge (u. a. zu Mies van der Rohes »Bar­ce­lo­na Chair«). 2012 gab sie den Band »Women in Gra­phic Design 1890—2012« mit heraus.

  • Sophie Mehlhart

    Sophie Mehl­hart mach­te ihren Bache­lor in »Medi­en­de­sign« an der Hoch­schu­le Salz­burg und absol­vier­te anschlie­ßend ein Mas­ter­stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Shayenna Misko

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz, wo sie bereits ihren »Bache­lor of Arts« erwor­ben hat, stu­diert Shay­enna Mis­ko im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Carl Mitcham

    Prof. Dr. Carl Mit­cham, Eme­ri­tus, lehr­te »Huma­ni­ties, Arts, and Social Sci­en­ces« an der »Colo­ra­do School of Mines« und als Gast-Pro­fes­sor für Tech­nik­phi­lo­so­phie an der Ren­min Uni­ver­si­tät in Chi­na. Er hat zahl­rei­che Bücher und wis­sen­schaft­li­che Auf­sät­ze ver­fasst und ist Her­aus­ge­ber der »Ency­clo­pe­dia of Sci­ence, Tech­no­lo­gy, and Ethics«.

  • Christina Müller

    Chris­ti­na Mül­ler hat an der Hoch­schu­le Kon­stanz den »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign erwor­ben und stu­diert dort der­zeit im gleich­na­mi­gen Masterstudiengang.

  • Thomas Nehrlich

    Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Tho­mas Nehr­lich arbei­tet der­zeit als Assis­tent im Fach­be­reich Ger­ma­nis­tik der Uni­ver­si­tät Bern. Zuvor war Nehr­lich wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am For­schungs­clus­ter »Lan­guages of Emo­ti­on« der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin sowie Lehr­be­auf­trag­ter am Peter-Szon­di-Insti­tut für all­ge­mei­ne und ver­glei­chen­de Lite­ra­tur­wis­sen­schaft der FU Ber­lin. Nehr­lichs Arbeits­schwer­punk­te sind das Werk Hein­rich von Kleists sowie Typo­gra­phie und Lite­ra­tur, Schrift­for­schung und Editionsphilologie.

  • Imke Neumann-Fatia

    Im­ke Neu­­mann-Fatia stu­dier­te An­glis­tik und Geschich­te an der Jus­­tus-Lie­­big-Uni­­ver­­­si­­tät Gie­ßen und an der Na­tion­al Uni­ver­sity of Ire­land, Gal­way und pro­mo­vier­te 2008 in eng­li­scher Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft. Seit 2012 ist sie Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben und Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter­in am Schreib­zen­trum des Zen­trums für fremd­sprach­li­che und be­rufs­feld­orien­tier­te Kom­pe­ten­zen der Jus­­tus-Lie­­big-Uni­­ver­­­si­­tät. Ih­re Schwer­punk­te in For­schung und Leh­re lie­gen im Be­reich der Fach­spra­chen­for­schung und Fremd­spra­chen­di­dak­tik, der Schreib­for­schung so­wie der Portfolioarbeit.

  • Monika Aichele, Marcos Chin, Brian Rea, Christoph Niemann

    Das Fes­ti­val »Illo­kon­stanz« bringt in regel­mä­ßi­gen Abstän­den inter­na­tio­nal renom­mier­te Illus­tra­to­ren an den Boden­see. Im Herbst 2022 waren es aus den Ver­ei­nig­ten Staa­ten John Cuneo und Bri­an Stauf­fer sowie aus Ham­burg das Design­duo »Rocket & Wink«. Mit einer Aus­stel­lung, die über zwei Mona­te im »Turm zur Katz« des Kon­stan­zer Kul­tur­zen­trums zu sehen war, mit einer Podi­ums­dis­kus­si­on, mit Vor­trä­gen sowie Work­shops für die Design­stu­die­ren­den der Hoch­schu­le Kon­stanz haben sie den Fokus auf eine Kunst­form gelegt, die sich ganz der Aktua­li­tät ver­schrie­ben hat. Die Aus­stel­lung gleicht so einem Kom­pen­di­um der aktu­el­len Bericht­erstat­tung: Trump und Putin sind dar­in zu fin­den, Zeit­geis­ti­ges aus der Kon­sum­welt, sati­ri­sche Rand­no­ti­zen der Gesell­schaft – alles vir­tu­os ins Bild gesetzt. Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on von Stadt Kon­stanz und der Hoch­schu­le Kon­stanz Tech­nik statt, Orga­ni­sa­to­ren und Kura­to­ren sind Anna Mar­ti­nez Rodri­guez (Kul­tur­amt Stadt Kon­stanz) sowie der Kon­stan­zer Pro­fes­sor Thi­lo Roth­acker und der Illus­tra­tor Tho­mas Fuchs.

  • Istvan Nikuta

    Über den öffent­lich­keits­scheu­en Illus­tra­tor Ist­van Niku­ta ist wenig bekannt. Angeb­lich wur­de er 1956 in Mol­da­wi­en als Sohn eines Schwarz­bren­ners gebo­ren und lebt und arbei­tet heu­te in New Yorks Stadt­teil Brook­lyn. Sei­ne Arbei­ten fin­den zuneh­mend Beach­tung und wur­den mehr­fach inter­na­tio­nal aus­ge­zeich­net. Gleich­wohl gilt Niku­ta nach wie vor als eine Art »Geheim­tipp« unter den Illustratoren.

  • Monika Oertner

    Dr. Moni­ka Oert­ner ist seit 2011 Schreib­be­ra­te­rin und Dozen­tin für wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Sie stu­dier­te Phi­lo­so­phie und Deut­sche Lite­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Kon­stanz und pro­mo­vier­te sich 2005 in Phi­lo­so­phie mit einer Arbeit zum Frei­heits­pro­blem. Danach war sie als Lek­to­rin in der Schwei­zer Ver­lags­bran­che tätig. Neben ihrer Lehr­tä­tig­keit ist sie frei­be­ruf­li­che Rät­sel­re­dak­teu­rin, Autorin und Lek­to­rin: www.oertner.net.

  • Daniel Perrin

    Dani­el Per­rin ist Pro­fes­sor für Medi­en­lin­gu­is­tik, lei­tet das Insti­tut für Ange­wand­te Medi­en­wis­sen­schaft (IAM) der Zür­cher Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten, ist Gene­ral­se­kre­tär der Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on of Appli­ed Lin­gu­i­stics (AILA) und wirkt als Mit­her­aus­ge­ber des Inter­na­tio­nal Jour­nal of Appli­ed Lin­gu­i­stics (InJAL). Er hat all­ge­mei­ne Lin­gu­is­tik sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft stu­diert und als Jour­na­list und Redak­teur und Text­chef in Pres­se und Rund­funk gear­bei­tet. Schwer­punk­te in For­schung, Bera­tung und Leh­re: Medi­en­lin­gu­is­tik, Text­lin­gu­is­tik, Text­pro­duk­ti­ons­for­schung; beruf­li­ches Schrei­ben, Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on; Wis­sens­trans­fer der Lin­gu­is­tik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­tung. http://www.danielperrin.net

  • Sarah Prestel

    Sarah Pres­tel absol­vier­te in Karls­ru­he eine Aus­bil­dung zur Gra­fik­de­si­gne­rin. Um ihr erlern­tes Wis­sen zu erwei­tern, zog es sie an die Hoch­schu­le Kon­stanz, wo sie ein Stu­di­um zum Bache­lor in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign absol­vier­te. Dar­auf folg­te das Masterstudium. 

  • Olaf Probst

    Der in Mün­chen leben­de Künst­ler Olaf Probst stu­dier­te in den 1980er Jah­ren an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart Kunst­er­zie­hung und inter­me­dia­les Gestal­ten. Sei­ne Wer­ke wur­den im In- und Aus­land ausgestellt.

  • Evelyn Prochota

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Eve­lyn Pro­cho­ta den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben und stu­diert nun dort im Masterstudiengang.

  • Jonathan Regler

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Jona­than Reg­ler die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Sophie-Lotte Rempen

    Sophie-Lot­te Rem­pen stu­dier­te »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« im Bache­lor an der Hoch­schu­le Düs­sel­dorf, an der Hoch­schu­le Kon­stanz absol­vier­te sie den Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign«. Sie arbei­tet in einer Ham­bur­ger PR- und Wer­be­agen­tur und als frei­be­ruf­li­che Designerin. 

  • Sebastian Rether

    Sebas­ti­an Rether stu­dier­te an der Hoch­schu­le Kon­stanz Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und an der HAW Ham­burg Illus­tra­ti­on. 2009 mach­te er ein Prak­ti­kum im »Office of Paul Sah­re (O.O.P.S.)« in New York. Heu­te lebt und arbei­tet Rether als frei­schaf­fen­der Künst­ler und Illus­tra­tor in Ham­burg. Sei­ne gra­fi­sche Erzäh­lung »Foc – Feu­er« hält die Erin­ne­run­gen sei­nes Groß­va­ters an den zwei­ten Welt­krieg fest; der Band, ver­legt von der »Bücher­gil­de Guten­berg«, wur­de von der »Stif­tung Buch­kunst« als eines der 25 schöns­ten Bücher des Jah­res 2017 ausgezeichnet.

  • Mareike Riemann

    Marei­ke Rie­mann stu­dier­te sie an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Braun­schweig, wo sie ihren Bache­lor­ab­schluss erwarb. Im Zuge ihrer Mas­ter­the­sis forsch­te sie an der Hoch­schu­le für Wirt­schaft, Tech­nik und Gestal­tung Kon­stanz zum geziel­ten Ein­satz von Erzäh­lun­gen im Rah­men von Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Seit dem erfolg­rei­chen Abschluss des Stu­di­ums im Juli 2017 arbei­tet sie als Desi­gne­rin im Bereich »Visu­el­le Kommunikation«.

  • Anna Riepl-Bauer

    Anna Riepl-Bau­er erwarb 2016 den Titel eines »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Fach­hoch­schu­le Müns­ter. Nach ihrem Abschluss arbei­te­te sie in einer Ham­bur­ger Design­agen­tur. Der­zeit stu­diert sie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign im Mas­ter­stu­di­um an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Melissa Rogg

    An der Hoch­schule Kon­stanz hat Melis­sa Rogg Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Thilo Rothacker

    Prof. Thi­lo Roth­acker lehrt Illus­tra­ti­on an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Er ist zudem als frei­er Illus­tra­tor für Zei­tun­gen wie die »Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung«, die »New York Times«, »Le Figa­ro« tätig sowie für diver­se Agenturen.

  • Sandra Rudolph

    San­dra Rudolph stu­diert im Mas­ter­stu­di­en­gang der Hoch­schu­le Kon­stanz Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign. Ihren Bache­lor­ab­schluss in Medi­en­de­sign erwarb sie an der Hoch­schu­le Hof am Cam­pus Münchberg.

  • Nadine Rupprecht

    Nadi­ne Rup­p­recht schloss ihr Bache­lor­stu­di­um im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Kunst­hoch­schu­le Burg Gie­bi­chen­stein in Hal­le an der Saa­le im Febru­ar 2018 ab. Seit Okto­ber 2018 lernt sie im Mas­ter­stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign der Hoch­schu­le für Tech­nik, Wirt­schaft und Gestal­tung in Kon­stanz die Facet­ten der Rhe­to­rik kennen.

  • Tanja S. Reiff

    Tan­ja S. Reiff hat an der Hoch­schu­le Kon­stanz Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« erworben.

  • Uta Schadow

    An der Hoch­schu­le Anhalt in Des­sau hat Uta Scha­dow den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben, danach an der Hoch­schu­le Kon­stanz den »Mas­ter of Arts«.

  • Lena Schell

    An der Dua­len Hoch­schu­le in Ravens­burg hat Lena Schell den Titel »Bache­lor of Arts« in Medi­en­de­sign erwor­ben, den »Mas­ter of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Konstanz.

  • Andreas Schelske

    Andre­as Schels­ke lehrt an der Jade Hoch­schu­le am Stu­di­en­ort Wil­helms­ha­ven in den Fächern Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Public Rela­ti­ons. Neben die­sen bei­den Fach­ge­bie­ten unter­rich­tet er Sozio­lo­gie und Metho­den der empi­ri­schen Medi­en­for­schung sowie Theo­rien digi­ta­ler Medi­en im Stu­di­en­gang Medi­en­wirt­schaft und Jour­na­lis­mus bzw. Mas­ter digi­ta­le Medi­en. Zuvor lehr­te er Sozio­lo­gie und Semio­tik am Insti­tut für Mul­ti­me­dia­le und Inter­ak­ti­ve Sys­te­me der Uni­ver­si­tät zu Lübeck im Fach­be­reich Infor­ma­tik. Vor sei­ner Beru­fung als Pro­fes­sor grün­de­te er sein Unter­neh­men: www.SoziologischeBeratung.de. Für die Leh­re und Berufs­pra­xis als Trend­for­scher und sozio­lo­gi­scher Bera­ter bewähr­te sich sein Abschluss als Diplom-Sozio­lo­ge mit den Neben­fä­chern Volks­wirt­schafts­po­li­tik, Psy­cho­lo­gie und Philosophie.

  • Arne Scheuermann

    Prof. Dr. Arne Scheu­er­mann lehrt Design­theo­rie und ist Lei­ter des For­schungs­schwer­punk­tes »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern (HKB). Sei­ne aktu­el­len For­schungs­the­men betref­fen ins­be­son­de­re Fra­gen der visu­el­len Rhe­to­rik – im Gesund­heits­we­sen, in der Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung und in der Ent­wick­lung von Lego. Zudem fun­giert er als wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat von »Spra­che für die Form«. Aktu­el­le Publi­ka­ti­on: Scheu­er­mann, Arne; Vidal, Fran­ce­s­ca (Hg.): Hand­buch Medi­en­rhe­to­rik. Ber­lin, Bos­ton: De Gruy­ter, 2017.

  • Tina Schick

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Tina Schick die Titel »Bache­lor of Arts« und »Mas­ter of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erworben.

  • Eberhard Schlag

    Prof. Eber­hard Schlag, Archi­tekt, zeich­net in sei­ner Funk­ti­on als über­ge­ord­ne­ter Pro­jekt­ko­or­di­na­tor im Ate­lier Brück­ner in Stutt­gart für die tech­nisch inno­va­ti­ve und qua­li­täts­vol­le Rea­li­sie­rung der Pro­jek­te ver­ant­wort­lich. An der Hoch­schu­le Kon­stanz lehrt er »Design und Raum«.

  • Stefan Schmid

    Prof. Ste­fan Schmid lehrt an der Stutt­gar­ter Hoch­schu­le der Medi­en Design und Gestal­tung im Stu­di­en­gang Media­pu­bli­shing. Zudem arbei­tet er als Gra­fik Desi­gner für das Deut­sche Lite­ra­tur­ar­chiv in Mar­bach sowie für Ver­la­ge wie Reclam, Pres­tel und die Wis­sen­schaft­li­che Buchgesellschaft.

  • Eduard Schmidt

    Der gelern­te Gra­fik-Desi­gner Edu­ard Schmidt schloss 2019 sein Bache­lor­stu­di­um im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz ab, sein Abschluss als »Mas­ter of Arts« folg­te 2021.

  • Constanze Schneider

    An der Folk­wang Uni­ver­si­tät der Küns­te am Stand­ort Wup­per­tal hat Con­stan­ze Schnei­der den Titel »Bache­lor of Arts« im Kom­mu­nika­ti­ons­de­sign erwor­ben und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts«.

  • Annina Schneller

    Anni­na Schnel­ler forscht, publi­ziert und unter­rich­tet im Bereich der visu­el­len Rhe­to­rik und Design­phi­lo­so­phie an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern und der Stu­di­en­ergän­zung Rhe­to­rik der Uni­ver­si­tät Salz­burg. Sie stu­dier­te in Bern und Ber­lin Phi­lo­so­phie, Medi­en­wis­sen­schaf­ten und Ger­ma­nis­tik. Der­zeit schließt sie ihre Dis­ser­ta­ti­on ab über Ela­bo­ra­ti­on und Imper­fek­ti­on in der Rhe­to­rik und im Design.

  • Bettina Schröm

    Bet­ti­na Schröm, M. A., hat an der Kon­stan­zer Uni­ver­si­tät Ger­ma­nis­tik und Roma­nis­tik stu­diert, anschlie­ßend bei einer regio­na­len Tages­zei­tung volon­tiert und meh­re­re Jah­re lang als Kul­tur­re­dak­teu­rin gear­bei­tet. Als freie Jour­na­lis­tin war sie anschlie­ßend für Tages­zei­tun­gen in Deutsch­land und der Schweiz sowie für diver­se Fach­ma­ga­zi­ne tätig. Seit 2009 ist Bet­ti­na Schröm an der Hoch­schu­le Kon­stanz Refe­ren­tin der Stu­di­en­gän­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und unter ande­rem für deren Öffent­lich­keits­ar­beit zustän­dig. Zudem ist sie Redak­teu­rin von »Spra­che für die Form«.

  • Dorothea Schulz

    Doro­thea Schulz stu­dier­te u. a. bei K. R. H. Son­der­borg an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart und Ger­ma­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart. 1990 begann sie mit den Jahr­buch­zeich­nun­gen. Die Künst­le­rin wur­de mit Sti­pen­di­en und Prei­sen aus­ge­zeich­net, hat zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen im In- und Aus­land umge­setzt und meh­re­re Publi­ka­tio­nen vorgelegt.

  • Stefanie Schulz

    An der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Rosen­heim hat Ste­fa­nie Schulz den Bache­lor of Arts in Innen­ar­chi­tek­tur erwor­ben. 2021 zog es sie an die Hoch­schu­le Kon­stanz, wo sie im Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« studiert. 

  • Monika Schumacher

    Dr. Moni­ka Schu­ma­cher ist Pri­mar­leh­re­rin, Über­set­ze­rin FH und hat einen Mas­ter in Eng­lish Lan­guage Tea­ching von der Not­ting­ham Trent Uni­ver­si­ty. Sie pro­mo­vier­te an der Phi­lo­so­phi­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Fri­bourg mit einer sozio­lin­gu­is­ti­schen Stu­die zur Kom­mu­ni­ka­ti­on der fremd­spra­chi­gen Gefan­ge­nen und dem Per­so­nal einer Deutsch­schwei­zer Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt. Sie ist läng­jäh­ri­ge DaF-Dozen­tin an der ZHAW und Prü­fe­rin am dazu­ge­hö­ri­gen Goe­the-Prü­fungs­zen­trum. Dane­ben unter­rich­te­te sie Deutsch als Fremd­spra­che im Jus­tiz­voll­zug. Nun geht sie als Dozen­tin und For­schen­de in der Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­aus­bil­dung an der PH Fri­bourg neue Wege.

  • Yannic Seitz

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Yan­nic Seitz Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und sich den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nun setzt er in Kon­stanz ein Mas­ter­stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« obenauf.

  • Christiane Seliger

    An der Hoch­schu­le Kon­stanz hat Chris­tia­ne Seli­ger Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Nun stu­diert sie dort im Masterstudiengang.

  • Pierre Smolarski

    Pierre Smo­lar­ski lehrt und forscht zu The­men der visu­el­len Rhe­to­rik, All­tags­äs­the­tik und ästhe­ti­schen Erkennt­nis­theo­rie an ver­schie­de­nen Hoch­schu­len (Fach­hoch­schu­le Bie­le­feld, Ber­gi­sche Uni­ver­si­tät Wup­per­tal und Hoch­schu­le der Küns­te Bern). Er stu­dier­te Phi­lo­so­phie, Alte Geschich­te, Kunst­ge­schich­te und Mathe­ma­tik an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und schloss 2011 sein Stu­di­um mit einer Arbeit zur »Rhe­to­rik des Graf­fi­ti« ab. 2016 wur­de er an der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen mit der Arbeit »Rhe­to­rik des Designs – Rhe­to­ri­sche Dimen­sio­nen der Ori­en­tie­rung im urba­nen Raum« zum Dr. phil. promoviert.

  • Alicia Sommerfeld

    Ali­cia Som­mer­feld ist Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin mit einer Spe­zia­li­sie­rung in Medi­en­wis­sen­schaft und der­zeit als »Sci­ence Mana­ge­rin« für die Baye­ri­sche KI-Agen­tur in Mün­chen tätig. Nach­dem sie sich mit der Ver­let­zungs­macht von Spra­che sowie »Hate Speech« und »Coun­ter Speech« in sozia­len Medi­en aus­ein­an­der­setz­te, wid­me­te sie sich in ihrer Dok­tor­ar­beit den „Rhe­to­ri­ken Künst­li­cher Intel­li­genz“. Im »Fall Term« 2019 war sie im Rah­men ihrer Pro­mo­ti­on als Gast­wis­sen­schaft­le­rin am »Cen­ter for Sci­ence, Tech­no­lo­gy, Medi­ci­ne, and Socie­ty« der UC Ber­ke­ley tätig. Zudem sam­mel­te sie prak­ti­sche Erfah­run­gen im Ver­lags­we­sen und Kul­tur­ma­nage­ment, arbei­te­te als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin sowie frei­be­ruf­li­che Dozen­tin und ist Mit­grün­de­rin einer stu­den­ti­schen »Festzeitschriften«-Reihe.

  • René Spitz

    Prof. Dr. René Spitz lehrt Design­wis­sen­schaft und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment im Fach­be­reich »Medi­en« der Rhei­ni­schen Fach­hoch­schu­le (RFH) Köln. Er hat sein Stu­di­um der Geschich­te, Ger­ma­nis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft an den Uni­ver­si­tä­ten Mün­chen und Köln mit einer Dis­ser­ta­ti­on über die poli­ti­sche Geschich­te der HfG Ulm abge­schlos­sen. Seit mehr als 20 Jah­ren ist er Design­kri­ti­ker des WDR. Er hat als Kura­tor zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Aus­stel­lun­gen zu design­re­le­van­ten The­men ver­ant­wor­tet. Sein For­schungs­schwer­punkt ist die gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung der Gestalter.

  • Bernd Steinbrink

    Prof. Dr. Bernd Stein­brink lehr­te an der Fach­hoch­schu­le Kiel im Bereich »Medi­en«, sei­ne Schwer­punk­te lagen in der Medi­en­tech­nik, den mul­ti­me­dia­len Anwen­dun­gen und der Medi­en­theo­rie. Gemein­sam mit Gert Ueding ver­fass­te er das Grund­la­gen­werk »Grund­riss der Rhe­to­rik. Geschich­te, Tech­nik, Metho­de«. Bernd Stein­brink ist Mit­glied im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form«.

  • Britta Streicher

    An der Fach­hoch­schu­le Müns­ter und der EASD Valen­cia hat Brit­ta Strei­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign stu­diert und den Titel »Bache­lor of Arts« erwor­ben. An der Hoch­schu­le Kon­stanz mach­te sie ihren »Mas­ter of Arts«. 

  • Brian Switzer

    Bri­an Swit­zer ist Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le Kon­stanz, fun­giert als Art­di­rec­tor und ist im wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat von »Spra­che für die Form«. Er erwarb den Titel eines »Bache­lors of Fine Arts« in Gra­fik­de­sign an der Uni­ver­si­ty of Illi­nois in Cham­paign-Urba­na und den Titel als »Mas­ter of Design« in »human cen­te­red design« und in stra­te­gi­scher Design­pla­nung am Insti­tu­te of Design des Illi­nois Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy in Chi­ca­go.– Sei­ne inter­na­tio­na­le Kar­rie­re als Desi­gner und Mar­ken­stra­te­ge führ­te ihn zu »Meta­De­sign« in Lon­don und Ber­lin, zu »Future Brand« in Lon­don, zu »Icon Medi­a­l­ab« in Lon­don und Mai­land, zur »Sie­mens design group« in Mün­chen und zu »WGBH Design« in Bos­ton.– Sein For­schungs­schwer­punkt ist die Ver­bin­dung von Design­for­schungs­me­tho­den und ihrer pra­xis­na­hen Umsetzung.

  • Rebekka Taplick

    Nach­dem Rebek­ka Tap­lick im Som­mer­se­mes­ter 2022 ihren »Bache­lor of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Fach­hoch­schu­le Dort­mund erwor­ben hat, setz­te sie im Herbst 2022 Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign im Mas­ter­stu­di­en­gang an der Hoch­schu­le Kon­stanz ihre Stu­di­en fort. Sie sam­mel­te zwei Jah­re Arbeits­er­fah­rung in einer Wer­be­agen­tur in Reck­ling­hau­sen und arbei­tet als Werk­stu­den­tin in einer PR-Agen­tur in Konstanz.

  • Gary Taxali

    Der Illus­tra­tor Gary Tax­a­li hat an der Onta­rio Col­lege of Art and Design Uni­ver­si­ty stu­diert. Sei­ne Arbei­ten wer­den inter­na­tio­nal in Gal­le­rien aus­ge­stellt, von renom­mier­ten Maga­zi­nen wie »GQ«, »Esqui­re«, »New York Times«, »The New Yor­ker« und »Rol­ling Stones« ver­öf­fent­licht und mit zahl­rei­chen Prei­sen ausgezeichnet. 

  • Gert Ueding

    Prof. em. Dr. Gert Ueding, Lite­ra­tur­kri­ti­ker und Essay­ist, war von 1988 bis 2009 als Nach­fol­ger von Wal­ter Jens an der Eber­hard-Karls-Uni­ver­si­tät Tübin­gen Inha­ber des sei­ner­zeit ein­zi­gen Lehr­stuhls für Rhe­to­rik in Deutsch­land. Er gab das »His­to­ri­sche Wör­ter­buch der Rhe­to­rik« her­aus und zählt zu den bedeu­tends­ten Rhe­to­rik­wis­sen­schaft­lern unse­rer Zeit.

  • Julia Valter

    Julia Val­ter absol­vier­te 2010 den Stu­di­en­gang Infor­ma­ti­ons­de­sign an der Schu­le für Gestal­tung Ravens­burg, ihre Abschluss­ar­beit 2010 wur­de mit einem »red dot design award« aus­ge­zeich­net. Nach eini­gen Jah­ren als selbst­stän­di­ge Desi­gne­rin mit Schwer­punkt auf Kul­tur­kom­mu­ni­ka­ti­on und Buch­ge­stal­tung schloss sie ein Bache­lor­stu­di­um im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le für Tech­nik, Wirt­schaft und Gestal­tung in Kon­stanz ab. Seit 2020 stu­diert sie dort Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign im Master. 

  • Vilim Vasata

    Vilim Vasa­ta hat in den 1950er Jah­ren die Agen­tur »Team« auf­ge­baut, die 1972 mit »BBDO« fusio­nier­te und zur größ­ten deut­schen Wer­be­agen­tur wur­de. Bis 1999 wirk­te Vasa­ta bei »BBDO World­wi­de« natio­nal und inter­na­tio­nal in Füh­rungs­po­si­tio­nen. Er gehör­te zu den Grün­dern und war Prä­si­dent des »Art Direc­tors Club Deutsch­land« und Vor­sit­zen­der der »Gesell­schaft Wer­be­agen­tu­ren (GWA)«. An der Uni­ver­si­tät Essen lehr­te er als Pro­fes­sor Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign. Vilim Vasa­ta hat meh­re­re Fach­bü­cher publi­ziert, zuletzt sei­ne Auto­bio­gra­phie »Gauk­ler, Gam­bler und Gestal­ter – Per­sön­li­che Geschich­ten aus einem erstaun­li­chen Gewer­be«. Er lebt in Mül­heim an der Ruhr und gehört zum wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form«.

  • Silke Vetter-Schultheiß

    Sil­ke Vet­ter-Schult­heiß hat Phi­lo­so­phie und Geschichts­wis­sen­schaft an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt stu­diert und arbei­tet dort als Sti­pen­dia­tin des DFG-Gra­du­ier­ten­kol­legs »Topo­lo­gie der Tech­nik« an ihrer Pro­mo­ti­on zum The­ma »Bil­der machen Geschich­te. Bild­po­li­ti­ken im Natur- und Umwelt­schutz von 1950 bis 1990«. An der TU Darm­stadt ist sie Lehr­be­auf­trag­te und Redak­teu­rin der Zeit­schrift »Neue poli­ti­sche Literatur«.

  • Francesca Vidal

    Prof. Dr. Fran­ce­s­ca Vidal ist wis­sen­schaft­li­che Lei­te­rin des Schwer­punkts Rhe­to­rik und des Kom­pe­tenz­zen­trums für Stu­di­um und Beruf der Rhein­land-Pfäl­zi­schen Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern Land­au. Vidal hat mit einer Arbeit zur Rekon­struk­ti­on der Ästhe­tik von Ernst Bloch pro­mo­viert und 2010 zum The­ma »Rhe­to­rik des Vir­tu­el­len« habi­li­tiert. Die Wis­sen­schaft­le­rin mit den Schwer­punk­ten Rhe­to­rik und Phi­lo­so­phie ist Prä­si­den­tin der Inter­na­tio­na­len Ernst-Bloch-Gesell­schaft, Bei­sit­ze­rin im Vor­stand der Arbeits­ge­mein­schaft lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten sowie Mit­glied im Vor­stand von »Krea­tiv für Men­schen­rech­te«. Sie hat zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur Rhe­to­rik vor­ge­legt. Fran­ce­s­ca Vidal wirkt im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form« mit.

  • Benjamin Voßhans

    An der Hoch­schu­le Ost­west­fa­len-Lip­pe hat Ben­ja­min Voß­hans den Titel »Bache­lor of Arts« in Medi­en­pro­duk­ti­on und an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Titel »Mas­ter of Arts« in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign erworben.

  • Ruth Wiederkehr

    Dr. phil. Ruth Wie­der­kehr stu­dier­te Deut­sche Lite­ra­tur- und Sprach­wis­sen­schaft, Geschich­te und Völ­ker­recht in Zürich, Peru­gia und Oxford und pro­mo­vier­te mit einer Dis­ser­ta­ti­on zu einem deutsch­spra­chi­gen Gebet­buch aus dem 15. Jahr­hun­dert. Nach Volon­ta­ria­ten bei der »Aar­gau­er Zei­tung« und der »Neu­en Zür­cher Zei­tung« arbei­te­te sie als Jour­na­lis­tin und Redak­teu­rin. Par­al­lel dazu absol­vier­te sie das Lehr­di­plom für Mit­tel­schu­len und unter­rich­te­te an ver­schie­de­nen gym­na­sia­len und berufs­bil­den­den Schu­len. Neben ihrer Lehr­tä­tig­keit arbei­tet sie heu­te als Autorin und Redak­teu­rin für his­to­ri­sche Publi­ka­tio­nen. Sie ist zudem Dozen­tin für Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Hoch­schu­le für Tech­nik der Fach­hoch­schu­le Nordwestschweiz.

  • Rainer Wiest

    Rai­ner Wiest forsch­te im Zuge sei­ner Mas­ter­the­sis an der Hoch­schu­le Kon­stanz über Gestal­tungs­prin­zi­pi­en für Vir­tu­al, Mixed und Aug­men­ted Rea­li­ty. Inzwi­schen führt er die­se Arbeit als Desi­gner mit den Schwer­punk­ten 3D und VR außer­halb der Hoch­schu­le fort.

  • Holger Windfuhr

    Hol­ger Wind­fuhr hat in den USA Psy­cho­lo­gie stu­diert und ein wei­te­res Stu­di­um in Mün­chen als Diplom-Desi­gner abge­schlos­sen. Er war für eine Rei­he von Maga­zi­nen tätig, zuletzt als Crea­ti­ve Direc­tor und Lei­ter der Pro­dukt­ent­wick­lung bei der »Wirt­schafts­wo­che«. Ab 2017 wird er bei der »Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung« die Posi­ti­on des Art-Direk­tors übernehmen.

  • Christian Witt

    Chris­ti­an Witt hat Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign in Augs­burg und Schwä­bisch Gmünd stu­diert. Seit 2019 lebt und arbei­tet er in Kon­stanz, wo er im Rah­men eines Mas­ter­stu­di­ums an der Hoch­schu­le für Tech­nik, Wirt­schaft und Gestal­tung den Schnitt­punk­ten von visu­el­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on und Archi­tek­tur nachspürt.

  • Christian Witt

    Chris­ti­an Witt hat Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign in Augs­burg und Schwä­bisch Gmünd stu­diert. Seit 2019 lebt und arbei­tet er in Kon­stanz, wo er im Rah­men eines Mas­ter­stu­di­ums an der Hoch­schu­le Kon­stanz den Schnitt­punk­ten von visu­el­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on und Archi­tek­tur nachspürt.

  • Brigitte Wormbs

    Bri­git­te Wormbs hat Gar­ten- und Land­schafts­ar­chi­tek­tur an der TU Mün­chen stu­diert. Hono­rar­pro­fes­sur an der Uni­ver­si­tät Olden­burg. Ver­öf­fent­li­chung zahl­rei­cher theo­re­ti­scher und essay­is­ti­scher Arbei­ten zum Natur­be­griff, zur Land­schafts­wahr­neh­mung, -dar­stel­lung und -gestal­tung, Stadt­ent­wick­lung, Archi­tek­tur und Gar­ten­kunst. Dar­un­ter die Bücher »Über den Umgang mit Natur. Land­schaft zwi­schen Illu­si­on und Ide­al« (Mün­chen, Wien 1976; Frank­furt am Main 1978; Basel, Frank­furt am Main 1981), »Orts­ver­än­de­rung« (Basel, Frank­furt am Main 1981), »Raum­fol­gen« (Darm­stadt, Neu­wied 1986).

  • Valentin Wormbs

    Valen­tin Wormbs ist Pro­fes­sor für Image Design an der Hoch­schu­le Kon­stanz. Er stu­dier­te an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te in Stutt­gart Kunst­er­zie­hung und Freie Gra­fik sowie an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart Ger­ma­nis­tik. Er schloss sein Stu­di­um an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te mit einem Auf­bau­stu­di­um Freie Gra­fik ab (ent­spre­chend einem heu­ti­gen M. A.). Valen­tin Wormbs beschäf­tigt sich neben sei­ner frei­en künst­le­ri­schen Aus­stel­lungs­tä­tig­keit mit der Ent­wick­lung von Bild­spra­chen für Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen. Sei­ne foto­gra­fi­schen Arbei­ten sind in zahl­rei­chen Unter­neh­mens­pu­bli­ka­tio­nen, Büchern und Zeit­schrif­ten erschienen.

  • Saira Yaqoob

    Saira Yaqoob stu­dier­te »Media and Com­mu­ni­ca­ti­ons« an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Neu-Ulm. Nach ihrem Bache­lor-Abschluss ent­schied sie sich, den Schwer­punkt noch tie­fer dem Design zu wid­men und star­te­te im Win­ter 2021 ihr Mas­ter­stu­di­um »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« an der Hoch­schu­le Konstanz. 

  • Claudia Zech

    An der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und dem Col­ches­ter Insti­tu­te in Essex hat Clau­dia Zech visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Gra­phic Design stu­diert und den Titel »Bache­lor of Fine Arts« erwor­ben. Der­zeit stu­diert sie an der Hoch­schu­le Kon­stanz im Mas­ter­stu­di­en­gang Kommunikationsdesign.

  • Johannes Zimmerer

    Johan­nes Zim­me­rer hat im Stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign der Hoch­schu­le Kon­stanz sei­nen »Bache­lor of Arts« erwor­ben. Zim­me­rer stu­diert dort der­zeit im Masterstudiengang. 

  • Walther Ch. Zimmerli

    Prof. Dr. phil. habil. Walt­her Ch.Zimmerli stu­dier­te nach einem Auf­ent­halt am ­Yale-Col­lege Phi­lo­so­phie, Ger­ma­nis­tik und Anglis­tik in Göttin­gen und Zürich, wo er pro­mo­vier­te und sich habi­li­tier­te. Zwi­schen 1978 und 1999 hat­te er Lehr­stüh­le für Phi­lo­so­phie in Braun­schweig, Bam­berg, Erlan­gen-Nürn­berg und Mar­burg inne, bevor er 1999 Prä­si­dent der Pri­va­te Uni­ver­si­tät Wit­ten / Her­decke gGmbH und danach Mit­glied des Top­ma­nage­ments der Volks­wa­gen AG, Grün­dungs­prä­si­dent der Volks­wa­gen Auto­Uni und Geschäfts­füh­rungs­mit­glied der Volks­wa­gen Coa­ching GmbH wur­de. Anschlie­ßend lei­te­te er von 2007 bis 2013 als Prä­si­dent die Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät BTU Cott­bus. Danach wur­de für ihn eine Stif­tungs­pro­fes­sor an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin ein­ge­rich­tet, wo er ist bis heu­te Hono­rar­pro­fes­sor ist. Er nahm Fel­low­ships am Schwei­zer Wis­sen­schafts­kol­leg Col­le­gi­um Hel­ve­ti­cum (ETH Zürich), am Insti­tut für die Wis­sen­schaf­ten vom Men­schen (IWM) in Wien und an der Digi­tal Socie­ty Initia­ti­ve (DSI) der Uni­ver­si­tät Zürich wahr und ist Mit­glied ver­schie­de­ner Akademien.

  • John Cuneo, Brian Stauffer, Rocket & Wink

    Das Fes­ti­val »Illo­kon­stanz« bringt in regel­mä­ßi­gen Abstän­den inter­na­tio­nal renom­mier­te Illus­tra­to­ren an den Boden­see. Im Herbst 2022 waren es aus den Ver­ei­nig­ten Staa­ten John Cuneo und Bri­an Stauf­fer sowie aus Ham­burg das Design­duo »Rocket & Wink«. Mit einer Aus­stel­lung, die über zwei Mona­te im »Turm zur Katz« des Kon­stan­zer Kul­tur­zen­trums zu sehen war, mit einer Podi­ums­dis­kus­si­on, mit Vor­trä­gen sowie Work­shops für die Design­stu­die­ren­den der Hoch­schu­le Kon­stanz haben sie den Fokus auf eine Kunst­form gelegt, die sich ganz der Aktua­li­tät ver­schrie­ben hat. Die Aus­stel­lung gleicht so einem Kom­pen­di­um der aktu­el­len Bericht­erstat­tung: Trump und Putin sind dar­in zu fin­den, Zeit­geis­ti­ges aus der Kon­sum­welt, sati­ri­sche Rand­no­ti­zen der Gesell­schaft – alles vir­tu­os ins Bild gesetzt. Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on von Stadt Kon­stanz und der Hoch­schu­le Kon­stanz Tech­nik statt, Orga­ni­sa­to­ren und Kura­to­ren sind Anna Mar­ti­nez Rodri­guez (Kul­tur­amt Stadt Kon­stanz) sowie der Kon­stan­zer Pro­fes­sor Thi­lo Roth­acker und der Illus­tra­tor Tho­mas Fuchs.

  • Erich Ohser alias e. o. plauen

    Wer kennt sie nicht, sei­ne wun­der­ba­ren Geschich­ten über »Vater und Sohn« … Sie schuf er ab 1933 unter dem Pseud­onym »e. o. plau­en« (was »Erich Ohser aus Plau­en« bedeu­tet); als Erich Ohser lie­ßen die Nazis ihn nicht ver­öf­fent­li­chen. Unter sei­nem Klar­na­men hat­te er sich in den 20er Jah­ren unter ande­rem als Illus­tra­tor der Lyrik-Bän­de Erich Käst­ners und als Kari­ka­tu­rist des sozi­al­de­mo­kra­ti­schen »Vor­wärts« einen Namen gemacht. Ohser, 1903 gebo­ren, wur­de auf­grund einer Denun­zia­ti­on ver­haf­tet. In der Nacht bevor der Pro­zess gegen ihn 1944 vor dem »Volks­ge­richts­hof« eröff­net wer­den soll­te, nahm er sich das Leben.

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.