Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022

Essays

Essay

»Wenn Du Frieden willst …«

Wie der Ukraine-Krieg das pazifistische Denken verändert

Von Walther Ch. Zimmerli

Muss Pazifismus – angesichts des Krieges in der Ukraine – seine Grundlagen überdenken und erneuern? Der Philosoph Walther Ch. Zimmerli plädiert für eine wehrhafte Form der Kriegsablehnung.
mehr

Essay

Die Frage nach der Wahrheit im Kriege

Über die philosophischen Wurzeln aktueller Fragen

Von Klaus Kornwachs

Der Philosoph Klaus Kornwachs fragt in seinem Essay, der vor dem Ukraine-Krieg geschrieben wurde, danach, was Krieg aus Wahrheit und aus Lüge macht und welche Rolle Technik dabei spielt.
mehr

Essay

Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik?

Zur Ambivalenz politischer Kommunikation

Von Volker Friedrich

In welchem Verhältnis Autorität zur Rhetorik steht, unter welchen Umständen Autorität durch Rhetorik gestärkt oder unterlaufen wird, untersucht Volker Friedrich.
mehr

Essay

Über die Zumutbarkeit der Wahrheit

Beim Jahreswechsel 2021/2022 in Corona Zeiten verfasst

Von Ernst Peter Fischer

Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst – ein Ringen haben sie gemein, das um Wahrheit. Ist sie unsagbar oder unzumutbar? Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer fragt nach.
mehr

Interviews

Frage und Antwort

»… dass der fachliche Wortschatz geringer wird …«

Petra Stephan über Sprache und Architektur

Von Stefanie Schulz

Wie fallen redaktionelle Entscheidungen in einer Architektur-Fachzeitschrift? »AIT«-Chefredakteurin Petra Stephan gibt Einblicke in ihre Arbeit.
mehr

Hördatei

»95 % unserer Entscheidungen unbewusst«

Gesa Lischka befasst sich mit Neuromarketing

Von Caroline Löbmann

»Eine wichtige Grunderkenntnis im Neuromarketing ist, dass wir 95 % unserer Entscheidungen unbewusst treffen«, erklärt die Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin Gesa Lischka.
mehr

Hördatei

»Ein schon längst rege befahrener Grenzverkehr«

Florian Arnold über Design und Philosophie

Von Yannick Marszalek

Was ist ein gutes Leben? Wie lässt es sich herstellen? Was sollen wir dafür tun? In solchen Fragen verbinden sich Design und Philosophie auf einer elementaren Ebene, betont Florian Arnold.
mehr

Hördatei

»Man muss einen Mythos in Verlegenheit bringen«

Heinz-Ulrich Nennen über
 Sprache und ihre Funktion

Von Eduard Schmidt

Heinz-Ulrich Nennen befasst sich als Philosoph mit der Bedeutung von Mythen, damit, wie wir in Geschichten und unseren Phantasien verstrickt sind.
mehr

Hördatei

»Man sieht mehr, wenn man mehr weiß«

Autor Frank Berzbach über das Arbeiten und Lernen

Von Annette Lorenz

Der Autor Frank Berzbach gibt Einblicke in seine Erkenntniswege und in seinen Schreibprozess. Er weiß: »Man kann nicht schreiben, ohne zu lesen.«
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

»… engagiert und authentisch wirken«

18 Essays verknüpfen digital und analog

Von Lena Schell

Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu Denkanstöße.
mehr

Buchbesprechung

»Design ist politisch, weil …«

Friedrich von Borries über Design und Gesellschaft

Von Stefanie Schulz

Ein Bewertungsraster für Design unter politischen Aspekten? Beim Entwerfen der Welt ist es für Friedrich von Borries eine klare Notwendigkeit im Anthropozän.
mehr

Buchbesprechung

»Die Kunst soll unfrei werden«

Hanno Rauterberg über einen neuen Kulturkampf

Von Julia Huber

Kunstfreiheit gilt in Deutschland als Grundrecht, trotzdem wird gefordert, die Kunst solle Rücksicht auf »Partikularinteressen« zu nehmen. Hanno Rauterberg beleuchtet diesen Kulturkampf.
mehr

Buchbesprechung

»Narrationen der Zukunft«

Olga Tokarczuk über das Weben von Geschichten

Von Annette Lorenz

Olga Tokarczuks Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises und ihr Essay »Wie Übersetzer die Welt retten« befassen sich mit dem Erzählen und der Sprache – ein guter Einstieg in ihr Werk.
mehr

Buchbesprechung

»Nehmen Sie den Auftrag an?«

Maren Martschenko über gestaltende Beratung

Von Julia Valter

Wie Gestalter sich zu gestaltenden Beratern weiterentwickeln können und welche Strategien dabei helfen, legt Maren Martschenko in ihrem Buch dar.
mehr

Buchbesprechung

»Unser Verstand ist ein großartiges Werkzeug«

Leander Greitemann über Alltags-Vernebelungen

Von Saira Yaqoob

Leander Greitemanns »Unfog your mind« klärt in insgesamt 20 Kapiteln über alltägliche Marotten des Lebens auf, wie sie zu »entnebeln« wären und welche Selbstexperimente dabei helfen.
mehr

Buchbesprechung

Unterhaltungsindustrie contra Schriftkultur

Über Neil Postmans Klassiker »Wir amüsieren uns zu Tode«

Von Sarah Prestel

Mit »Wir amüsieren uns zu Tode« hatte Neil Postman 1985 eine Kritik der Unterhaltungsindustrie vorgelegt. Eine erneute Lektüre des Bandes zeigt seine Aktualität.
mehr

Umsetzen

Mythen des Alltags

Abwasch

Thema eines jeden Haushalts

Von Caroline Löbmann

In den Kosmos des »Abwaschens« taucht Caroline Löbmann ein und stellt eine Typologie unterschiedlicher Abwaschteams zusammen, denn Methode ist Typ-Sache.
mehr

Mythen des Alltags

Einkaufszettel

Über die Poesie von Listen

Von Sophie-Lotte Rempen

Sie sind sie eine kleine Flaschenpost aus einem fremden Leben: die Einkaufszettel anderer Menschen. Sophie-Lotte Rempen ist neugierig und sammelt sie auf.
mehr

Illustrationen

IlloKonstanz, Vol. 2

International renommierte Illustratoren bei Festival

Von Monika Aichele, Marcos Chin, Brian Rea, Christoph Niemann

Im Mittelpunkt der »IlloKonstanz, Vol. 2« standen die vier Illustratoren Monika Aichele, Christoph Nieman, Marcos Chin und Brian Rea. Das Festival wurde von Thilo Rothacker konzipiert.
mehr

Mythen des Alltags

Kleider-Stuhl

Die Ergänzung des Kleiderschranks

Von Saira Yaqoob

Auf dem Kleider-Stuhl werden »halbfrische« Klamotten zwischengeparkt. Wozu das, wenn man einen Kleiderschrank hat?, fragt sich Saira Yaqoob.
mehr

Mythen des Alltags

Lastenrad

Leiser Transporter mit Muskelkraft und Ökostrom

Von Julia Valter

Lastenräder sind kein neues Phänomen. Durch die Ausstattung mit Elektromotoren bekommt ihre Verbreitung aber neuen Schwung, und der reißt Julia Valter mit.
mehr

Mythen des Alltags

Sinfonie vorm Fenster

Wenn die Fußgängerzone zum Resonanzkörper wird

Von Judith Hirsch

Inspiriert durch eine Sammlung akustischer Szenarien vorm Fenster ihrer Wohnung beschreibt Judith Hirsch eine Sinfonie in drei Sätzen.
mehr

Mythen des Alltags

Verniedlichung

Der Säugling ist kein Sauger

Von Eduard Schmidt

Die Verniedlichung von Wörtern geschieht unbewusst. Was empfinden wir dabei, was assoziieren wir damit? Eduard Schmidt sucht nach Antworten.
mehr