Hördatei

»… dass es mehr und mehr systematisch geworden ist«

Uwe Brückner über Entwicklungen der Szenografie

Von Lisa Klatt

Architekt, Bühnenbilder, Ausstellungsdesigner, Professor – der Gestalter Uwe Brückner spricht über Konzept- und Strategieentwicklung.
mehr

Hördatei

»Das Auge entscheidet schlussendlich«

Roland Stieger über Gestaltung von und mit Schrift

Von Corinna Gratzl

Der Schweizer Typograph und Gestalter Roland Stieger spricht sich gegen einen überzogenen Perfektionismus aus, dessen Ergebnisse »irgendwie wieder langweilig« wirkten.
mehr

Hördatei

»Raus ins Feld«

Harald Reiterer über Mensch und Computer

Von Moritz Diepgen

Der Leiter der Human-Computer Interaction Group der Universität Konstanz spricht über die Zukunft seines Feldes und darüber, was getan werden kann, um diese Zukunft positiv zu gestalten.
mehr

Hördatei

»Was bleibt vom Bauhaus?«

Ideen für eine ästhetische Bildung von morgen

Von Julia Huber

Wie ist es um den Mythos »Bauhaus« bestellt, welches Erbe wirkt noch nach? Die Kunsthistorikerin Bettina Güldner betont die demokratischen Impulse, die vom »Bauhaus« ausgingen.
mehr

Hördatei

»Wie kann ich das verbessern, was ich mache?«

Brian Switzer über Designforschung und -entwicklung

Von Rebekka Taplick

»Designforschung und -entwicklung können bessere Lösungen für andere Designer liefern«, weiß der Designforscher und Art Director von »Sprache für die Form«, Brian Switzer.
mehr

Hördatei

»Eine gute Szenographie verstärkt den Inhalt«

Christian Brändle über gute Ausstellungsgestaltung

Von Julia Valter

Der Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, Christian Brändle, nimmt zu den sich wandelnden Anforderungen bei der Ausstellungsgestaltung Stellung.
mehr

Hördatei

»Tauscht euch viel aus, seid wild!«

Patricia Franzreb über ihren Umgang mit ihren Studenten

Von Saira Yaqoob

»Gestaltung macht man nicht, wenn das Herz nicht dafür schlägt«, weiß die Designprofessorin Patricia Franzreb und betont gegenüber Studenten den Erwerb von Basiswissen.
mehr

Hördatei

»Die Zukunft liegt für mich im schönen Buch«

Christina Schmid über haptische Erlebnisse

Von Sarah Prestel

Ein großes Thema beim Büchermachen sei das »Aufschlagverhalten«, dass ein Buch »gut aufgeht, dass es gelesen werden will«, hebt die Gestalterin Christina Schmid im Interview hervor.
mehr

Hördatei

»Ein schon längst rege befahrener Grenzverkehr«

Florian Arnold über Design und Philosophie

Von Yannick Marszalek

Was ist ein gutes Leben? Wie lässt es sich herstellen? Was sollen wir dafür tun? In solchen Fragen verbinden sich Design und Philosophie auf einer elementaren Ebene, betont Florian Arnold.
mehr

Hördatei

»95 % unserer Entscheidungen unbewusst«

Gesa Lischka befasst sich mit Neuromarketing

Von Caroline Löbmann

»Eine wichtige Grunderkenntnis im Neuromarketing ist, dass wir 95 % unserer Entscheidungen unbewusst treffen«, erklärt die Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin Gesa Lischka.
mehr

Hördatei

»Man sieht mehr, wenn man mehr weiß«

Autor Frank Berzbach über das Arbeiten und Lernen

Von Annette Lorenz

Der Autor Frank Berzbach gibt Einblicke in seine Erkenntniswege und in seinen Schreibprozess. Er weiß: »Man kann nicht schreiben, ohne zu lesen.«
mehr

Hördatei

»Man muss einen Mythos in Verlegenheit bringen«

Heinz-Ulrich Nennen über
 Sprache und ihre Funktion

Von Eduard Schmidt

Heinz-Ulrich Nennen befasst sich als Philosoph mit der Bedeutung von Mythen, damit, wie wir in Geschichten und unseren Phantasien verstrickt sind.
mehr

Frage und Antwort

»… dass der fachliche Wortschatz geringer wird …«

Petra Stephan über Sprache und Architektur

Von Stefanie Schulz

Wie fallen redaktionelle Entscheidungen in einer Architektur-Fachzeitschrift? »AIT«-Chefredakteurin Petra Stephan gibt Einblicke in ihre Arbeit.
mehr

Hördatei

»Wir müssen lernen, dass Wissen Geld kostet«

Chefredakteurin Gabriele Fischer über guten Journalismus

Von Sophie Rempen

Guter Wirtschaftsjournalismus wird von guten Journalisten gemacht, stellt die Chefredakteurin von »brand eins«, Gabriele Fischer, im Interview klar.
mehr

Hördatei

»Das Bild ohne Text ist hoch missverständlich«

Der Kurator Andres Janser über die Qualität der Knappheit

Von Judith Hirsch

Der Kunsthistoriker und Filmwissenschaftler Andres Janser ist Kurator am Museum für Gestaltung Zürich. Im Interview plädiert er für eine klaren Grenze zwischen Kunst und Design.
mehr

Hördatei

»Dann werden Sie keinen Erfolg haben …«

Gert Ueding über Gestaltung und Rhetorik

Von Tanja Hornung

Der Rhetorikwissenschaftler Gert Ueding spricht über die Verbindung von Gestaltung und Rhetorik und über das, was Kommunikationsdesigner von Rhetorikern lernen können.
mehr

Hördatei

»Wir haben eine wunderbare Muttersprache«

Jochen Malmsheimer über Freude am Spiel mit Sprache

Von Karoline Kirner

Ein Sprachvirtuose spricht über seine Vorlieben, über strapsiges Cabaret und episches Kabarett: Jochen Malmsheimer stellt sich so manchen Fragen.
mehr

Frage und Antwort

»Rockstar der Elektriker-Innung«

Stefan Sagmeister über die Überraschung des Ungewöhnlichen

Von Theresa Haugg

Der Gestalter Stefan Sagmeister lässt sich Texte in die Haut einritzen, sucht das Glück, polarisiert, ist damit erfolgreich und stellt sich unseren Fragen.
mehr

Hördatei

»Ein sauberer Umbruch wird die Probleme nicht lösen«

Andreas Koop über gutes Design

Von Anna Riepl-Bauer

Kann Design mehr als nur Form geben? Andreas Koop nennt im Interview dafür zentrale Punkte: Verantwortung übernehmen, Haltung zeigen, mit anderen Disziplinen kollaborieren.
mehr

Hördatei

»Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat«

Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft

Von Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz

Der Theologe Thomas Schlag spricht im Interview über die Notwendigkeit von asketischen, schlanken und elementaren Design, das »entschleunigt« und »still hält«.
mehr

Hördatei

You still have to have the critical thinking”

Adam Cutler über Menschen und Maschinen

Von Robin Auer

Mensch und Maschine, KI und die Natur des Menschen – der IBM-Designer Adam Cutler befasst sich in seiner Arbeit mit grundsätzlichen Fragen. Im Interview gibt er Auskunft über seine Einsichten.
mehr

Frage und Antwort

Rhetorik und Designsysteme

Heiner Mühlmann über Innovationen der Renaissance

Von Viktoria Kirjuchina

Heiner Mühlmann blickt auf die Epoche der Renaissance, die für unser kulturelles Selbstverständnis die Weichen stellte: »Innovationsleistungen der Renaissance gingen von intelligenter Theoriearbeit aus.«
mehr

Hördatei

»Die Welt verbessern müssen andere«

Oliver Schröm über die Rolle des Journalismus

Von Benedikt Bischler

Was kann Journalismus in einer digitalen Gesellschaft leisten, wie kann er sich auch in Zukunft halten? Investigativ-Journalist Oliver Schröm spricht über »das Schmiermittel der Demokratie«.
mehr

Hördatei

»Ich zeichne nicht mit Buchstaben«

Dafi Kühne gestaltet und druckt Plakate – analog

Von Lena Schell

Dafi Kühne spricht über seinen analogen Arbeitsprozess, der einschränkt und ihm dennoch die Befriedigung gibt, die ihm durch das Abschicken eines Druck-PDF zu kurz käme.
mehr

Hördatei

»Digital-Analog-Versöhnung«

Udo Schrenk über den Wandel der Technik im Designprozess

Von Lena Schell, Annika Keppler und Annemarie Krätz

Wurde der Designprozess früher mit analoger Technik umgesetzt, so bedient er sich heute primär digitaler Mittel. Ob dieser Wandel sich auf die Qualität von Gestaltung, fragten wir Udo Schrenk.
mehr

Hördatei

»Wir müssen uns diesen Dingen stellen«

Dieter C. Schütz über digitale Technik und fremde Fantasie

Von Bettina Schröm

Prof. Dr. Dieter C. Schütz verbindet in seiner Lehre innovatives Denken mit der Lektüre von Klassikern. Im Interview führt er aus, warum der Blick über den Tellerrand lohnt.
mehr

Hördatei

»Das kann ich mit der Kamera genauso gut andeuten«

Huan Vu über die Verfilmung von Literatur

Von Philipp Herrmann, Tanja Reiff und Yannik Groß

Wie kann ein Filmemacher beim Erzählen auf Worte verzichten? Wie stellt man Bilder dar, die außerhalb unserer Vorstellungskraft liegen? Der Regisseur Huan Vu spricht über die Kunst der Literaturverfilmung.
mehr

Hördatei

»Warum können Sie keine Designtheorie?«

Claudia Gnädinger über neue Anforderungen an Designer

Von Didem Gezginci, Friederike Lorenz und Sandra Rudolph

Ein neuer Trend? Ihre Auftraggeber wünschen sich zunehmend Designtheorie, Beratung und Coaching, erzählt die selbstständige Designerin Claudia Gnädinger.
mehr

Hördatei

»Man muss das Material konzeptionell verstehen«

Benedikt Groß über »Speculative Design«

Von Ayanna Baldeo, Melanie Fischer und Melanie Laudin

Designer besitzen die Fähigkeit sich in einer Welt zurechtzufinden, in der es undurchsichtig ist. Für die Zukunft benötigen Designer eine bessere Allgemeinbildung, betont Benedikt Groß.
mehr

Hördatei

»Mit Lust und Liebe, mit Intelligenz und Freude«

Michael Conrad über Tugenden in der Werbung

Von Sophie Mehlhart, Tanja Reiff und Johannes  Zimmerer

Wie hat sich die Werbung verändert? Michael Conrad spricht im Interview über seinen Werdegang und zieht Parallelen zu den heutigen Ansprüchen an Berufseinsteiger in der Werbebranche.
mehr

Hördatei

»Das Vermögen, Innovation hervorzubringen«

Claudia Mareis über Kreativität und den Designprozess

Von Sophie Mehlhart und Melanie Fischer

Von wem eine Idee auf welche Weise zu welcher Zeit erzeugt wird, bestimmt den Stellenwert einer Idee – und der kann sich demnach im Laufe der Zeit ändern, führt Claudia Mareis im Interview aus.
mehr

Hördatei

»Der Versuch, beides zusammenzuführen«

Andreas Schwarting über Parallelen in Architektur und Design

Von Ayanna Baldeo, Melanie Laudin und Johannes Zimmerer

Was können Architekten und Designer voneinander lernen? Andreas Schwarting spricht im Interview über die gemeinsamen Wurzeln, über interdisziplinäres Arbeiten und wirft einen Blick in die Zukunft.
mehr

Hördatei

»Ohne Empathie ist man nur ein Tapetenmaler«

Gregor Ade über Partnerschaftlichkeit gegenüber dem Kunden

Von Didem Gezginci und Friederike Lorenz

Gregor Ade ist Markenberater und Professor für Corporate Design. Im Gespräch mit »Sprache für die Form« hält er fest: Wenn Kulturen aufeinander prallen, hilft Einsicht und Verständnis.
mehr

Hördatei

»Auch ein Grafiker muss mit Worten umgehen«

Klaus Huber über den Beruf des Texters

Von Sandra Rudolph

Komplexe Zusammenhänge wie Filme ließen sich nur sehr schwer mit Bildern oder Skizzen beschreiben, so Klaus Huber. Deswegen müsse auch ein Grafiker mit Worten umgehen können.
mehr

Hördatei

»Man kann die Augen schließen, die Ohren jedoch nicht«

Rainer Hirt über Sound Design und akustische Semiotik

Von Saskia Klingebiel und Rainer Wiest

Zum Gestaltungsbegriff zähle auch die Akustik, betont Rainer Hirt. Der Sound-Experte berichtet im Interview von seinen Erfahrungen und skizziert Ideen rund um den Klang.
mehr

Hördatei

»Design ist ein Werkzeug – kein Selbstzweck«

André Stauffer über die Anforderungen an Gestalter

Von Claudia Zech und Friederike Lorenz

Der ideale Designer ist ein allseitig gebildeter und interessierter Mensch, befindet André Stauffer von der Zürcher Identity- und Brandingagentur »MetaDesign«.
mehr

Hördatei

»Die Welt ist komplizierter«

Michaela Karl über eine doch nicht so unpolitische Generation

Von Didem Gezginci und Eva Hillemeyr

Mehr politische Initiative der heutigen Studenten wünsche sich jeder, erläutert Dr. Michaela Karl, doch die Studienbedingungen heute seien andere als zu Rudi Dutschkes Zeiten …
mehr

Hördatei

»Es gibt keinen Text, nur Texterscheinungsformen«

Stefan Soltek über die Kunst im geschriebenen Wort

Von Sandra Rudolph und Mareike Riemann

Jeder Text transportiere eine inhaltliche Interpretation desjenigen, der seine Form bestimmt, so Stefan Soltek. Deshalb besteche Schriftkunst durch die Wechselwirkung von Inhalt und Optik.
mehr

Hördatei

»Rhetorik ist immer und überall«

Für Bernd Steinbrink hat die Redekunst umfassende Gültigkeit

Von Elisa Schwarz und Shayenna Misko

Rhetorik lasse sich auf jede Form der Äußerung anwenden, befindet Bernd Steinbrink. Letztlich bedürfe es deshalb auch keiner gesonderten Medientheorie, um mediale Wirkung zu beschreiben.
mehr

Hördatei

»Die Schwelle zwischen Defekt und Effekt«

Viktoria Kirjuchina verknüpft Design- und Hirnforschung

Von Alexandra Haase und Nenia Tiemeier

Wohin führt es eine Designerin, wenn sie sich in ihrer Doktorarbeit auf Fragen der Rhetorik und Methoden der Hirnforschung einlässt? Viktoria Kirjuchina berichtet im Interview von ihren Erfahrungen.
mehr

Hördatei

»Als Designer ist man schneller getaktet«

Julia Meer über Gestaltung und Wissenschaft

Von Maximilian Sturm und Christina Müller

Aus der Perspektive einer Designerin, Historikerin und Forscherin spricht Julia Meer über wissenschaftliches Arbeiten, das Publizieren und wie ihr Werdegang ihre Gestaltung beeinflusst hat.
mehr

Frage und Antwort

»Doch was macht man dann mit der freien Zeit?«

Theo Wehner blickt auf die Zukunft der Arbeit

Von Robin Auer

Der Arbeitspsychologe Theo Wehner erforscht die Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Interview gibt er Einblicke in seine Erkenntnisse, die sich auch auf die Kreativwirtschaft übertragen lassen.
mehr

Hördatei

»Ein Zweck jenseits aller Zwecke«

Horst Bredekamp über Kunst und Design

Von Jennifer Hirlinger

Die Wertschätzung für Kunst und Design seien erstaunlich konstant, befindet der Kunsthistoriker Horst Bredekamp. Eigenständigkeit in Kunst und Gestaltung blieben der Maßstab für deren Qualität.
mehr

Hördatei

»Die Störstelle ist der Mensch«

Francesca Vidal über die »Rhetorik des Virtuellen«

Von Elena Hadulla und Robin Auer

Beiden, Rhetorik wie Design, gehe es um Wirkungen, hebt Francesca Vidal hervor. Die Kulturwissenschafter spricht im Interview zudem über die Rhetorik des Virtuellen und zeigt auf, wie Virtualität das Leben bestimmt.
mehr

Hördatei

»Bilder sprechen zwar nicht, aber sie handeln«

Klaas Huizing über Medien und ihre Wirkungen

Von Debora Afra Meschenmoser und Johanna Kleyla

Werden wir medial gedopt? Der Theologe, Philosoph und Autor Klaas Huizing spricht über die Notwendigkeit einer bewussten Auseinandersetzung der Nutzer mit dem Medium.
mehr

Hördatei

»Infografiken werden multimodaler«

Für Wibke Weber hat Design mit Sprache und Text zu tun

Von Alexandra Haase und Berit Homann

Design hat mit Text und Sprache zu tun, sagt Wibke Weber, Expertin für Visual Storytelling, und erklärt die aktuellen Tendenzen bei Datenvisualisierungen und Infografiken.
mehr

Hördatei

»Die Rhetorisierung des Designs ist längst da«

Ulrich Heinen über Kunst, Gestaltung und Rhetorik

Von Christiane Seliger und Nenia Tiemeier

Ulrich Heinen, Professor für Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte in Wuppertal, schreibt die Ursprünge der Rhetorik nicht den Philosophen zu, sondern der Zunft der Maler, also einer praktischen Disziplin.
mehr

Hördatei

»Man muss lernen, in Zusammenhängen zu argumentieren«

Über Freiheit und ihren Rahmen spricht Karsten Henze

Von Robin Auer

Argumentieren und denken können, das sind laut Karsten Henze wichtige Kompetenzen für Designer. Der diplomierte Kommunikationswirt Henze ist leitend bei der Deutschen Bahn tätig.
mehr

Hördatei

»Für mich ist es wie kochen«

Wie Walter Schönauer Magazine schmackhaft macht

Von Shayenna Misko

Erfolge hat der Art-Direktor Walter Schönauer mit der Gestaltung von Magazinen gesammelt, aber das Gestalten von Zeitschriften sei manchmal sehr eintönig – im Gegensatz zu Büchern.
mehr

Hördatei

»Jede Schweizer Metzgerei braucht ein Corporate Design«

Robert Lzicar studiert die eidgenössische Grafik

Von Shayenna Misko

»Während Kunst sich häufig in Museen abspielt, […] hat Design per se einfach eine sehr hohe Relevanz«, befindet Robert Lzicar, der forscht und Theorie und Praxis zu verknüpfen sucht.
mehr

Hördatei

… they have to be able to offer theories”

Adrian Shaughnessy über das Schreiben der Gestalter

Von Shayenna Misko

Wollen Designer ihr Wirken in einem größeren Diskurs berücksichtigt sehen, dann müssen sie sich, so der Londoner Grafikdesigner Adrian Shaughnessy, klar, genau und verständlich vor jedermann äußern.
mehr

Hördatei

»Wir sind ausgestiegen«

Sascha Lobe über Design, Wirkung und Awards

Von Fabian Harm und Robin Auer

Der Offenbacher Professor für Typografie Sascha Lobe sieht die Vergabe von Designpreisen mit einer gewissen Skepsis und nennt sie »Zertifizierungsprojekte«.
mehr

Hördatei

»In Worte fassen, was nicht in Worte zu fassen ist«

Uwe Göbel über die Veränderungen im Gestalterberuf

Von Shayenna Misko

Der Bielefelder Gestaltungsprofessor Uwe Göbel versteht Kunst und Design als eine Disziplin. Zur visuellen Kommunikation gehört für ihn auch die verbale Kommunikation.
mehr

Hördatei

Rhetoric is everywhere”

Nikki Gonnissen über den Gebrauch von Sprache im Design

Von Markus Gillhuber

Was passiert, wenn Designer für eine Partei arbeiten? Die Artdirektorin Nikki Gonnissen erzählt von ihren Erfahrungen mit einem Projekt in den Niederlanden.
mehr

Hördatei

»… ein geistiges Produkt – und eine Ware«

Martin Hielscher über die Zukunft der Buchgestaltung

Von Yannic Seitz

Wie wird sich die Gestaltung von Büchern entwickeln? Haben Bücher überhaupt eine Zukunft? Der Lektor Martin Hielscher schaut nach vorn und spricht über die Verantwortung in seinem Beruf.
mehr

Hördatei

For me design is problemsolving”

Hung Lam über wissenschaftliche Texte im Design

Von Markus Gillhuber

Gestaltung, ihre Weisheit und ihre Bedeutung müssen zu den Menschen sprechen; deshalb brauche es, so der Hongkonger Designer Hung Lam, keine spezielle Sprache.
mehr

Hördatei

»Ideen müssen gefährlich sein«

Lars Harmsen über die Momente, alles zu hinterfragen

Von Simon Baßler

Lars Harmsen schätzt Buntes und Popkultur und will als Gestalter eine Haltung vermitteln, jenseits der reinen Dienstleistung – mit Farbigkeit, Witz und Intelligenz.
mehr

Hördatei

»Formgebung – ein schönes deutsches Wort«

Julius Lengert über Wirkungen und Inszenierungen

Von Uta Schadow und Evelyn Prochota

Trotz der sprachlichen Kluft, die sich zwischen den beiden auftue: Der Designer muss seine Leistungen dem Auftraggeber gegenüber mit Worten vermitteln, weiß der Philosoph Julius Lengert.
mehr

Hördatei

»Gestaltwahrnehmung hat eine kulturelle Komponente«

Rainer Gabriel über Designer in der Forschung

Von Shayenna Misko und Eduard Helmann

Der Kommunikationsdesigner und Illustrator Rainer Gabriel begab sich unter die Neurowissenschaftler und Rhetoriker und hat dabei viel über Gestaltung erfahren.
mehr

Hördatei

»Kommunikationsdesigner statt Pressesprecher«

Ernst Peter Fischer über eine neue Wissenschaftsvermittlung

Von Uta Schadow

Wissenschaftsvermittlung kann nicht mit Informationshäppchen arbeiten. Ein »Bild der Wissenschaft« muss sie anschaulich machen, sagt Ernst Peter Fischer.
mehr

Hördatei

»Die Details sind nicht so wichtig«

Michael Astroh über die Nähe von Design und Rhetorik

Von Nikolaus Kruch

Was kreative Arbeit mit der Liebe verbindet, welche Rolle das Differenzieren und Variieren dabei spielen und welche Brücken sich zwischen Design und Rhetorik schlagen lassen, erläutert Michael Astroh.
mehr

Hördatei

»Wo ist der Effekt, und wo braucht man das Wort?«

Für Ruedi Baur ist Kontext wesentlich für Vertiefung und Sinn

Von Marie-Christine von Locquenghien und Simon Baßler

Wie Rhetoriker nach der Wirkung von Kommunikation fragen, müssen es Gestalter auch halten – und dabei auf die Kontextualisierung achten. Was das bedeutet, legt Ruedi Baur im Interview dar.
mehr

Hördatei

»Was wird gerade wirklich gesagt?«

Wolfram Schäffer bezeichnet sich als »Rhetorik-Fan«

Von Eva-Maria Kreuzer und Marie-Christine von Locquenghien

Mit Rhetorik sollten sich Designer schon früh beschäftigen, denn mit ihrer Hilfe lassen sich, so Wolfram Schäffer, gestalterische Lösungen argumentativ untermauern.
mehr

Hördatei

»Seine eigene Gestaltung reflektieren und vermitteln«

Daniel Hornuff betont die Bedeutung des Kontextes von Design

Von Jakob Behrends und Romina Maidel

Von großer Bedeutung für den Schaffensprozess sei es, seine eigene Gestaltung zu reflektieren und zu vermitteln, weiß Daniel Hornuff von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
mehr

Hördatei

»Rhetorik ist allgegenwärtig«

Daniel Perrin über die treibende Kraft im Designalltag

Von Michael Ingino

Daniel Perrin zeigt, dass sich die Grundidee der Rhetorik auf viele Bereiche übertragen und für das Design fruchtbar machen lässt: Es gehe um die Verbindung von Absicht und kommunikativer Form.
mehr

Hördatei

»In erster Linie muss ich mein Design verkaufen können«

Verena Mayer über rhetorische Fähigkeiten im Agenturalltag

Von Simon Baßler und Eva-Maria Kreuzer

Der Designer brauche rhetorische Fähigkeiten, um in der Berufswelt zu bestehen. Dies hat Verena Mayer von der Karlsruher Agentur »Helden und Maiglöckchen« erfahren.
mehr

Hördatei

»Hell – dunkel, laut – leise, voll – leer, vorne – hinten«

Peter Lederle: Überall wirken die gleichen MIttel

Von Simon Baßler und Marie-Christine von Locquenghien

Wie man in kleinen Küchen große Schnitzel brät und als kleine Agentur große Kunden berät, das schildert der Designer Peter Lederle und erläutert, wie »Discodoener« mit Kunden kommuniziert.
mehr

Hördatei

»Für die Kunden eine passende Form finden«

Jochen Rädeker sucht die weichen Faktoren herauszufinden

Von Jakob Behrends

Was gehört zu einer strategisch durchdachten Kommunikation? Wie spricht man Bauch und Herz und Kopf an? Im Interview erläutert Jochen Rädeker, wie seine Agentur »Strichpunkt« dies angeht.
mehr

Hördatei

»Erst Analyse – dann Design«

Klaus Erlach spricht über das Potenzial von Wertstromdesign

Von Simon Baßler

Welche Rolle spielen Visualisierungen bei der Optimierung von Produktionsabläufen? Können Gestalter vom »Wertstromdesign« lernen? Der Ingenieur und Philosoph Klaus Erlach gibt Antworten.
mehr

Hördatei

»Eine Ausstellung ist ein Essay«

Ursula Gillmann zielt auf Wirkung im Raum

Von Michael Ingino

Der Ausstellungsgestaltung fehle es, so die Ausstellungsgestalterin Ursula Gillmann, an einer eigenständigen Theorie. Ob ihrer Linearität lasse sich aus der Sprache allein nicht schöpfen.
mehr

Hördatei

»Die ersten zwei Sätze entscheiden«

Klaus Kornwachs über Sprache, Sprechakt und Rhetorik

Von Eva-Maria Kreuzer

Ein vertieftes Verständnis für Kommunikation leitet der Philosoph Klaus Kornwachs aus der Sprechakttheorie her. Sodann fragt er nach der Anwendbarkeit dieser Theorie auf den Gestaltungsprozess.
mehr

Hördatei

»Beobachter beim Beobachten beobachten«

Michael Wörz weist auf Berührungspunkte zwischen Konstruktivismus und Design hin

Von Michael Ingino

Gestalten Gestalter nicht allein die Gestaltung, sondern auch den Gestaltungsprozess? Der Philosoph Michael Wörz beleuchtet Design aus der Warte des Konstruktivismus.
mehr

Hördatei

»Design muss sich als Disziplin positionieren«

Volker Albus hebt die Bedeutung des Schreibens hervor

Von Romina Maidel und Jakob Behrends

Wie wichtig genaue Sprache für die Gestaltung ist, legt Volker Albus dar. Der Karlsruher Professor für Produktdesign sieht Design und Rhetorik als Partner, Sprache intensiviere den Zugang zur Gestaltung.
mehr

Hördatei

»Ist die Grafik nicht auch eine Krücke?«

Harald Kirchner über Nachrichtenbeiträge

Von Benjamin Voßhans

Welche Schwierigkeiten bringt der Einsatz von Grafiken bei der politischen Berichterstattung im Fernsehen mit sich? Das weiß Harald Kirchner, der die Verständlichkeit als Qualitätskriterium seiner Arbeit ansieht.
mehr

Hördatei

»Design muss einen Zauber haben«

Mario Lombardo warnt vor einer Banalisierung des Designs

Von Romina Maidel

Probleme müssen angemessen gelöst werden, losgelöst vom persönlichen Geschmack, aber nicht zu formalisiert; so beschreibt der Designer Mario Lombardo seinen Zugang zur Gestaltung.
mehr

Hördatei

»Was wir von der Rhetorik lernen können«

Arne Scheuermann sieht Design als Leitwissenschaft

Von Romina Maidel

Was könnte Kommunikationsdesign als Wissenschaft leisten? Spielt Kommunikationsdesign eine Rolle für Wissenschaft? Derlei Fragen bewegen den Designtheoretiker Arne Scheuermann.
mehr

Hördatei

»Rhetorik ist natürlich auch Verführung«

Für Klaus Wiegerling gehört Rhetorik zum Design

Von Michael Ingino

Vermittlung und Angemessenheit sind die Parallelen zwischen Rhetorik und Gestaltung, erläutert der Philosoph Klaus Wiegerling. Hinzu komme eine moralische Parallele: das Werben um Vertrauen.
mehr